Prämedikation und Schmerzdienst
Willkommen bei der Präoperativen Vorbereitung, Beratung und Aufklärung. Im Folgenden finden sie Informationen über das Leistungsspektrum und Ansprechpartner der Abteilung
Beschreibung
In den letzten Jahren ist die Bedeutung der Anästhesie-Voruntersuchung deutlich gewachsen. Mit zunehmendem Patientenalter steigt sowohl die Häufigkeit, als auch der Schweregrad anästhesiologisch relevanter Erkrankungen. Damit wächst das individuelle Risiko für schwerwiegende Komplikationen bei immer komplexeren Operationen und Narkosen. Um dennoch eine größtmögliche Sicherheit für den Patienten zu erreichen, ist eine detaillierte Erhebung des Patientenzustandes, seiner Vorerkrankungen und Risiken wie auch eine gründliche präoperative Diagnostik Grundvoraussetzung. Je exakter die Informationen über die Vorgeschichte, desto individueller und exakter kann auch die Anästhesie durchgeführt werden.
Leiter Prämedikationsambulanz
-
Oberfeldarzt Dr. Peter Hartmann
Leistungsspektrum
Alle Patienten, die in der Klinik in Narkose oder Regionalanästhesie operiert werden müssen, werden in der Terminsprechstunde der Anästhesie-Ambulanz voruntersucht und auf die Narkose vorbereitet – die so genannte Prämedikation. Dieser organisatorische Ablauf wird gewählt, um einerseits die hohe Qualität der Vorbereitung zu gewährleisten und Verzögerungen des Operationstermins durch gute Ablaufplanung zu minimieren. Bei nicht gehfähigen Patienten erfolgt die Prämedikation im Ausnahmefall auf der jeweiligen Bettenstation direkt am Krankenbett. Spezielle Voruntersuchungen werden angeordnet und finden in den entsprechenden Fachabteilungen statt. Letztendlich erfolgt die Freigabe zur Anästhesie durch den verantwortlichen Facharzt in der Anästhesie-Ambulanz. Der Umfang der für den Anästhesisten notwendig erscheinenden Voruntersuchungen für eine Narkose hängt neben der Art des Eingriffs naturgemäß vom Gesundheitszustand und Alter, mehr aber noch von bestehenden Begleitkrankheiten und Risiken des Patienten ab. Um unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden, bitten wir unsere Patienten, alle Befunde aus dem hausärztlichen bzw. niedergelassenen Bereich zur Voruntersuchung mitzubringen. Selbstverständlich bleibt im persönlichen Gespräch mit unseren Anästhesisten immer genügend Zeit, alle bestehenden Fragen auszuräumen, mögliche Unsicherheiten und Ängste zu beseitigen und den Ablauf wie auch alternative Verfahren ausführlich kennen zu lernen, um gemeinsam zur besten Entscheidung zu gelangen.
Bestandteil jedes modernen anästhesiologischen Behandlungskonzepts ist ein bei der Narkosevorbereitung auszuwählendes Verfahren für die Schmerzbehandlung nach der Operation. Spezielle Methoden, die dafür im Bundeswehrkrankenhaus Ulm von der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie angeboten werden, sind unter anderem Kathetertechniken (z.B. Periduralkatheter, Plexuskatheter) und die Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA). Das Personal der Schmerz-Ambulanz, bestehend aus einem fachärztlichen Schmerzmediziner und einer speziell qualifizierten Pflegekraft (Pain-Nurse), sowie Assistenzärzte im Bereitschaftsdienst, übernehmen die Aufgabe des Akut-Schmerzdienstes. Das Team steht bei akuten Schmerzzuständen nach Operationen oder schweren Verletzungen rund um die Uhr den Patienten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Eine weitere Aufgabe der Schmerz-Ambulanz ist die innerklinische schmerztherapeutische Beratung und die Übernahme spezifisch anästhesiologischer Leistungen im Rahmen eines so genannten Schmerzkonsils. Dabei werden Behandlungsempfehlungen bei akuten und insbesondere chronischen Schmerzzuständen sowie palliativmedizinischen Fragestellungen erarbeitet.
Für Soldaten mit chronischen Schmerzerkrankungen und deren Truppenärzte wird die Möglichkeit einer individuellen ambulanten Beratung über qualifizierte schmerzmedizinische Therapieoptionen angeboten. Als kooptiertes Mitglied des überregionalen Schmerzzentrums an der Universität Ulm kann auf die gesamte schmerzmedizinische Kompetenz der Region zurückgegriffen werden. Im Rahmen freier Kapazitäten kann dieses ambulante Angebot auch einzelnen chronischen Schmerzpatienten der BG-Ambulanz angeboten werden. Alle übrigen ambulanten Leistungen werden durch die Schwerpunktpraxis für Schmerztherapie im Hause erbracht.
Sprechzeiten
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Prämedikation | Montag - Freitag | 08:00 - 16:00 | |
Schmerzdienst | Montag - Freitag | 08:00 - 16:00 |