Klinik für Neurologie

Die neurologische Klinik nimmt im stationären und ambulanten Bereich an der Versorgung der Soldatinnen und Soldaten sowie an der überregionalen Versorgung ziviler Patientinnen und Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Ulm teil. Wir betreiben umfangreiche Aus-, Fort- und Weiterbildung im ärztlichen, pflegerischen und fachlich-assistierenden Bereich.

Einem Patienten werden am Kopf Sensoren für ein Elektroenzephalogramm (EEG) angelegt

Beschreibung der Klinik

Unser Anspruch ist, modernste Diagnostik und Behandlungsstandards mit menschlicher Zuwendung zu kombinieren. Außer dem breiten Behandlungsspektrum neurologischer Krankheitsbilder unserer neurologischen Klinik werden auch Patienten und Patientinnen mit schweren intensiv-überwachungspflichtigen Erkrankungen durch uns mitbetreut.

Wir haben einen Schwerpunkt in der Schlaganfallversorgung, mit allen modernen diagnostischen, pharmakologischen und interventionellen Behandlungsverfahren. 

Im Sinne eines multidisziplinären Neurozentrums (Neurologie, Neurophysiologie, Neuroradiologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Schmerzmedizin) verfügen wir über alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die zur Versorgung neurologischer Patienten und Patientinnen erforderlich sind.

Ein Facharzt für Neurologie während einer Ultraschalluntersuchung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Ein Facharzt für Neurologie während einer Ultraschalluntersuchung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Bundeswehr/Patrick Grüterich

Klinischer Direktor

Leistungen

Wir sind mit allen neurologischen Untersuchungsgeräten - wie EMG, NLG, AEP, VEP, SEP, MEP, Nystagmo-, und Posturographie - ausgestattet.

Des Weiteren führen wir hirnelektrische Diagnostik, inklusive Video-EEG, sowie Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Arterien (extra-/ transkranielle Doppler-/Duplexsonographie, Hirnparenchym- und Nervensonographie) durch.

Bildgebend stehen uns durch kompetente neuroradiologische Expertise Kernspintomographie (MRTMagnetresonanztomographie) sowie Computertomographie (CTComputertomographie) inklusive CTComputertomographie/MR-Angiographie zur Verfügung.

Nuklearmedizinisch können wir modernste Spezialverfahren, wie Positronen-Emissions-Tomographie (PETPositronen-Emissionstomographie) z.B. bei Parkinsonsyndromen, Hirntumoren oder Demenzen nutzen.

Leistungsspektrum

  • Gefäßerkrankungen des Gehirns
  • Schlaganfall
  • Epilepsie
  • Akute und chronische Entzündungen des Nervensystems
  • Multiple Sklerose
  • Degenerative Erkrankungen des Nervensystems
  • Demenzen
  • Bewegungsstörungen
  • Parkinson-Syndrome
  • Dystonien
  • Myasthenie
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • (neuropathische) Schmerzen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Erkrankungen der Muskulatur
  • Elektroenzephalographie
  • Elektroneurographie
  • Elektromyographie

  • Evozierte Potentiale

  • Gleichgewichts- und Schwindeldiagnostik

  • Labor-/Liquordiagnostik

  • Neuroradiologische und Nuklearmedizinische Verfahren

  • Neurosonographie

  • Neuropsychologische Testverfahren

  • Nystagmo- und Okulographie

Sprechzeiten

Tag

Zeitraum

Telefonnummer

Allgemeine Sprechstunde

Montag -  Donnerstag
Freitag

07:30 - 16:00
07:30 - 13:00

+49 731 1710-1618

Privatsprechstunde

Nach Vereinbarung

+49 731 1710-1601

Station

+49 731 1710-1624



Zertifikate

  • Tüv Süd ISOInternational Organization for Standardization 9001:2015: Zertifikat Ambulante stationäre Patientenversorgung einschließlich diagnostischer Leistungen und Verwaltungsdiensten, vom 18.05.2022

  • European Stroke Organisation: Zertifikat ESO Stroke Unit, vom 23.02.2021

  • LGA InterCert Zertifikat Qualitätsmanagement-System Regionale Stroke Unit (DSG), vom 04.01.2021

  • LGA InterCert Zertifikat Qualitätsmanagement-System Lokale Schlaganfallstation vom 11.04.2019