Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Barrierefreiheitserklärung der Bundeswehr

Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung) bemüht sich, seinen Webauftritt www.bwkrankenhaus.de oder seine mobile Anwendung in Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITVBarrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot des Webauftritts der Bundeswehrkrankenhäuser.

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?

Diese Erklärung wurde am 3. März 2023 erstellt beziehungsweise überarbeitet.

Die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit wurde durchgeführt im Rahmen der technischen Umsetzung durch die BWI GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung.

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei. Es werden teilweise die Anforderungen der BITVBarrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 erfüllt.

Welche Bereiche der Webseite www.bundeswehr.de sind nicht barrierefrei?

  1. Barriere: Bedienelemente ohne Alternativtexte
    Beschreibung: Alternativtexte werden nicht angezeigt, wo die Textfläche zu klein ausfällt.
  2. Barriere: Grafiken und Objekte ohne Alternativtexte
    Beschreibung: Sollten Bilder nicht vollständig geladen werden, werden die Alternativtexte überlagert.
  3. Barriere: Audiodateien ohne Alternativen
    Beschreibung: Alternativen für Audiodateien und stumme Videos geben nur einen kleinen Teil des Inhalts wieder.
  4. Barriere: Videos ohne Untertitel
    Beschreibung: Videos mit Ton verfügen nicht über die notwendigen Untertitel.
  5. Barriere: Videos ohne Audiodeskription und/oder Volltext-Alternative
    Beschreibung: Videos, in denen bildlastige Passagen vorkommen, benötigen eine Alternative zum Bild, da der Ton zum vollen Verständnis nicht ausreicht.
  6. Barriere: nicht alle PDF-Dokumente sind barrierefrei
    Beschreibung: Neu eingestellte PDF-Dokumente sollen in barrierefreier Version erstellt, ältere durch solche ersetzt werden.
  7. Barriere: Gliederung der Inhalte
    Beschreibung: Durch falsche Formatierung von Texten kann der Lesefluss negativ beeinflusst sein.
  8. Barriere: Eingabefelder zu Nutzerdaten
    Beschreibung: Eingabefelder, die sich auf den Nutzer beziehen (zum Beispiel Name, Telefonnummer etc.) lassen sich nicht automatisch identifizieren und befüllen.
  9. Barriere: Kontraste von Texten sind teilweise nicht ausreichend.
    Beschreibung: Bei kleinen Schriften lagen die Kontrastwerte teilweise unter 4,5:1 und bei großen Schriften unter 3:1.
  10. Barriere: Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen sind nicht ausreichend.
    Beschreibung: Der Kontrast von Grafiken und grafischen Bedienelemente lag teilweise unter 3:1.
  11. Barriere: Zeitbegrenzungen sind nicht anpassbar
    Beschreibung: Einige Komponenten (zum Beispiel Filter) lassen sich nach einer gewissen Zeit nicht mehr abschicken. Weiterhin lässt sich die Zeitbegrenzung im Quiz-Modul nicht pausieren.
  12. Barriere: Anderssprachige Wörter und Abschnitte sind teilweise nicht ausgezeichnet.
    Beschreibung: Englisch Wörter sind teilweise nicht mit dem lang-Attribut ausgezeichnet.
  13. Barriere: Die Syntax des HTML-Markups ist teilweise nicht korrekt.
    Beschreibung: Die Syntax enthält einige Fehler, zum Beispiel werden Attribute werden falsch verwendet, HTML-Elemente falsch verschachtelt und extern eingebundene Dienste verursachen Fehler im Quellcode.
  14. Barriere: Ohne Maus nutzbar
    Beschreibung: Der PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Test ist ohne Maus nur eingeschränkt bedienbar. Slider zeigen bei der Nutzung ohne Maus eine irreführende Meldung an.
  15. Barriere: HTML-Strukturelemente für Überschriften
    Beschreibung: Elemente, die keine Überschrift sind, werden als solche im HTML-Markup ausgezeichnet. Einige Überschriften werden ohne Inhalt im Quellcode ausgegeben.
  16. Barriere: Beschriftung von Formularelementen nicht programmatisch ermittelbar
    Beschreibung: Das Label eines Textfeldes ist falsch bezeichnet und kann daher nicht automatisch dem entsprechenden Textfeld zugeordnet werden.
  17. Barriere: keine Gebärdensprache
    Beschreibung: Die Videos zum beschreiben der Webseite werden noch erstellt.

Die Beseitigung dieser bekannten Mängel wird derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von www.bwkrankenhaus.de aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür das vorgesehene Kontakt-Formular.

Kontakt zur Schlichtungsstelle

Sollten Sie der Ansicht sein, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung von www.bwkrankenhaus.de benachteiligt zu sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGGBehindertengleichstellungsgesetz wenden:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: +49 30 18 527-2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de