Zentrales Klinisches Management
Das Zentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement dient als Teil der Krankenhausleitung der Unterstützung des Kommandeurs und Ärztlichen Direktors.

Beschreibung
Das Zentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement (ZKMZentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement) dient als Teil der Krankenhausleitung der Unterstützung des Kommandeurs und Ärztlichen Direktors in der Führung des Bundeswehrkrankenhaus Ulm und der strategischen Entscheidungsfindung. Als zentraler Anlaufpunkt und Schnittstelle zwischen Leitung des Bundeswehrkrankenhauses und den klinischen Abteilungen werden relevante Hintergrundarbeiten sowie administrative Tätigkeiten gesteuert und durchgeführt. Das ZKMZentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement ist als Dienstleister zur Unterstützung der optimierten, strukturierten und transparenten Prozessgestaltung ein elementare Bestandteil des Krankenhauses.
Leiter Zentrales Klinisches Management
-
Bundeswehr/ Silicya Roth
Oberstarzt Dr. med. Oliver Lauth
Ansprechpartner
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberstabsarzt Vincent Bürger
Sektionsleiter Qualitätsmanagement
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberfeldarzt Dr. Axel Geiger
Sektionsleiter Klinisches Informationsmanagement
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberstabsarzt Dr. Marcel Franke
Sektionsleiter OP-Management
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Dr. habil.habilitatus Mark Melnyk
Sektionsleiter Forschung und Wissenschaft
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberfeldarzt Dr. med. Christian Richter
Sektionsleiter Steuerung Aus- Fort- und Weiterbildung
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Stabsbootsmann Stefan Dollowski
Kommissarischer Sektionsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Leistungen
Unsere Leistungen lassen sich in fünf verschiedenen Bereichen darstellen. Vom Qualitätsmanagement, in dem Prozessoptimierungen und standardisierte Prozesse gestaltet und betreut werden, über das klinische Informationsmanagement in dem die technische Umsetzung aller ITInformationstechnik-Systeme koordiniert und administriert werden, bis hin zum Medizincontrolling, welches die gesamten Maßnahmen überwacht und kontrolliert. Um Prozesse zu optimieren, agiert das ZKMZentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement abteilungsübergreifend im Namen des Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Leistungsspektrum
Gliederung des Qualitätsmanagementsystems
Unser QMS besteht aus mehreren Ebenen – begonnen bei dem Kommandeur des Bundeswehrkrankenhauses bis hin zu den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilungen.
Der Kommandeur vermittelt die Qualitätspolitik der Bundeswehr und legt die Qualitätsziele fest, bei denen gesetzliche und dienstliche Vorschriften, sowie die Anforderungen der Fachdisziplinen und -bereiche Berücksichtigung finden. Die Organisation, Koordinierung und Betreuung aller Maßnahmen im Qualitätsmanagement erfolgt in enger Abstimmung zwischen Krankenhausleitung, dem Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB), den Klinischen Direktoren.
Zur Realisierung des Qualitätsmanagements verfügt jede Abteilung über einen eigenen Qualitätsbeauftragten. Der QMB koordiniert und überwacht die einzelnen Maßnahmen im Qualitätsmanagement (Projekte, Schulungen, Informationsveranstaltungen, etc.). Die Beauftragten der Abteilungen geben die Informationen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter und setzen das Qualitätsmanagement in ihren Bereichen um. Sie sind auch treibende Kraft bei der Verbesserung des Qualitätsmanagements, erstellen QM-Dokumente, optimieren Prozessabläufe, führen Behandlungspfade ein und setzen Richt- und Leitlinien gemäß den aktuellen medizinischen Erkenntnissen um.
Qualitätsmaßnahmen
Ausbau der Zertifizierungen des Bundeswehrkrankenhauses Ulm
Sicherstellung einer qualitätsorientierten Patientenversorgung, dem Stand aktueller medizinischer Erkenntnisse entsprechend und dem wissenschaftlichen Fortschritt Rechnung tragend
Schaffung allgemein verbindlicher medizinischer Leitlinien, Pflegestandards, Richtlinien und Arbeitsanweisungen, um reibungsarme und prozessorientierte Arbeit in allen Bereichen / Abteilungen zu erreichen
Kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisqualität bei gleichzeitig verbesserter Effizienz und Effektivität
Kontinuierliche Ableitung von Verbesserungen durch das Patientenmeinungsmanagement
Qualifikation unserer Mitarbeiter und Manager durch eine kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung im fachlichen und militärischen Kontext
Gesunde und motivierte Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Aufbau und Weiterentwicklung eines Risikomanagements, um das Risiko vermeidbarer Fehler zu eliminieren und die allgemeinen Risiken zu beseitigen
Steigerung von Effizienz und Qualität sämtlicher Strukturen, Prozesse und Ergebnisse in der Bundeswehr mit Hilfe des Kontinuierlichen Verbesserungsprogramms als strukturiertes Vorschlagswesen durch Integration und Beteiligung aller Mitarbeiter
Anpassung der Prozesse an eine patientenorientierte Versorgung für die permanente Zufriedenstellung unserer Interessensgruppen
Fehler können überall entstehen, wo Menschen arbeiten. Je komplexer die Aufgabe ist, desto höher ist die vorausschauende Betrachtung zur Vermeidung von Fehlern.
Um Fehler zu vermeiden ist das Risikomanagement prospektiv auf mögliche und /oder wahrscheinliche Probleme und Risiken mit deren Abschätzung ausgerichtet.
Neben der Behandlung ist auch die technische/apparative Medizin mit zu betrachten. Erst im Zusammenhang ergibt sich dann ein entsprechendes Risiko, welches betrachtet, abgewogen und dem auch entgegengesteuert wird.
Ziele des Risikomanagements sind die Risikominimierung in Bezug auf
1. Patientensicherheit
2. Sicherheit für Personal
3. Sicherheit für Technik
4. Wirtschaftlichkeit
Patientenmeinungsmanagement
Im Bundeswehrkrankenhaus Ulm stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Ihre Zufriedenheit liegt uns sehr am Herzen.
Wir bitten Sie, uns Ihre Erfahrungen, die Sie in unserem Haus im Rahmen einer stationären oder ambulanten Behandlung gemacht haben, mitzuteilen. Denn mit Hilfe Ihres Feedbacks sehen wir uns dazu in der Lage, uns stetig zu verbessern und aus unseren Fehlern zu lernen. Hierfür finden Sie in jeder Klinik des Hauses Fragebögen, die anonym beantwortet werden können. Diese können Sie uns über die orangenen Briefkästen im Hause zukommen lassen.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Auch besteht für Sie die Möglichkeit sich direkt an das Meinungsmanagement des Hauses zu wenden oder Ihre Rückmeldung bequem von Zuhause aus zu tätigen.
Per E-Mail an: BwKrhsUlmQualitaetsmanagement(at)bundeswehr.org
oder als Brief an:
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Qualitätsmanagement / Beschwerdemanagement
Oberer Eselsberg 40
89081 Ulm
Die Fragebögen finden Sie ebenfalls hier:
Fragebogen ambulant (PDF, 393,0 KB)
Fragebogen stationär (PDF, 356,1 KB)
Beschwerdemanagement
Sollten Sie mit Ihrem ambulanten/stationären Aufenthalt sehr unzufrieden sein, steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung
Per E-Mail: BwKrhsUlmBeschwerdemanagement(at)bundeswehr.org
oder als Brief an:
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Qualitätsmanagement
Oberer Eselsberg 40
89081 Ulm
Selbstverständlich werden alle Ihre Rückmeldungen, auf welche Weg Sie uns auch erreichen, vertraulich behandelt.
Unter dem Gesichtspunkt der Kooperation zwischen den Gesundheitsdienstleistern gewinnt die Vernetzung im Gesundheitswesen einen immer höheren Stellenwert. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist die Verwendung von Informationstechnik-Lösungen notwendig. Nur so kann der klinische Alltag effizient bewerkstelligt werden.
Die Kernaufgabe des Medizincontrollings besteht darin Abläufe zu koordinieren, zu prüfen und zu überwachen. Im Krankenhaus unterstützt und ergänzt es die medizinische Dokumentation. Das Erfassen und Analysieren dieser medizinischen Daten geht mit der Übermittlung an die Krankenkassen einher. Die Durchführung der Bearbeitung von Anfragen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen und Erlösverhandlungen sind ein weiterer relevanter Aspekt des Medizincontrollings.
Zentrale Akten und Befundorganisation (ZABO)
Die zentrale Akten- und Befundorganisation ist Mittler zwischen den klinischen Abteilungen, des Controllings, des Medizinischen Dienst des Bundes (MDB) sowie externer Haus- und Fachärzte. Hier werden Akten sortiert, digitalisiert und archiviert. Befundanforderungen aus stationären Aufenthalten und ambulanten Operationen können hier schriftlich beantragt werden, solange eine aktuelle Einverständniserklärung des Patienten vorliegt. Diese können per Mail oder in Papierform zur Verfügung gestellt werden. Eine Berechtigung diese sensiblen Daten in eine Cloud hochzuladen besteht nicht.
Das OP-Management steuert Prozessabläufe und koordiniert den optimalen Einsatz der vorhandenen Ressourcen um eine bestmögliche Behandlungsqualität sowie einen effizienten und reibungslosen Ablauf in den bis zu 16 Operationssäle des Bundeswehrkrankenhaus Ulm zu ermöglichen. Durch die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte werden die komplexen und hochmodernen Instrumente und Medizinprodukte aufbereitet, um auch hier eine maximale Patientensicherheit zu gewährleisten.
Das Management für den Ambulanzbetrieb hat den Auftrag der Sicherstellung der Durchführung eines reibungslosen, leistungsstarken und effizienten Ambulanzbetriebes in den Fachuntersuchungsstellen des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, sowohl in personeller, materieller, aber auch organisatorischer Hinsicht.
Das Forschungsmanagement führt das operative Geschäft der Forschungsaktivitäten am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und stellt deren administrativen Abläufe vollumfänglich sicher. Neben dem rollierenden Projektcontrolling von Forschungsprojekten werden regulative Erfordernisse im Rahmen von Studienprotokollen begleitet, geprüft und freigegeben.
Wir sind für die Steuerung der Aus- Fort und Weiterbildung zuständig.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir betreuen und unterstützen alle Bereiche des Bundeswehrkrankenhauses bei Auftritten in der Öffentlichkeit oder der Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Darstellungen wie beispielsweise Flyer, Plakate oder ganzen Ausbildungsvorhaben.Kommunikation
Wir sind für die interne und externe Kommunikation öffentlichkeitsrelevanter Themen der verschiedenen Fachabteilungen zuständig und organisieren die zielgruppengerechte Weitergabe.Publikation
Wir Verbreiten Informationen aus dem Bereich Alltägliches, Forschung, Wissenschaft und Lehre. Die Verbreitung umfasst alle gängigen Plattformen wie Fernseh-, Funk-, Print- und Onlinemedien.Presse
Wir sind zentrale Anlaufstelle des Bundeswehrkrankenhaus Ulm für alle redaktionellen Anfragen aus allen medialen Bereichen.Onlineauftritte
Wir organisieren die korrekte, aktuelle und einheitliche Darstellung der Homepage.
Zertifikate
Darmkrebszentrum
Hernienzentrum
Kopf-Hals-Tumorzentrum
Schädelbasiszentrum
Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen
Interdisziplinäres Zentrum für Dialysezugänge
Interdisziplinäres Gefäßzentrum Trippelzertifikat
Zentrum für Kardiovaskuläre Bildgebung
DeGIR Ausbildungszentrum Modul A, B, C, D
Zentrum für muskuloskelettale Radiologie
Regionale Stroke Unit (ESO u. DSG)
Wirbelsäulenzentrum Maximalversorgung DWG
Überregionales Traumazentrum DGU
Schwerstverletzungsartenverfahren DGUV
DINDeutsches Institut für Normung ISOInternational Organization for Standardization 9001:2015
BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Ulm und Außenstelle Mikrobiologie München
Abteilung XXIV Apotheke
DINDeutsches Institut für Normung ISOInternational Organization for Standardization 13485:2016
Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Akkreditierung / DINDeutsches Institut für Normung ENEuropäische Norm ISOInternational Organization for Standardization/IECInternational Electrotechnical Commission 17020:2012
Abteilung XIII Pathologie
Kundenorientiertes Beschwerdemanagement
Aktion Saubere Hände „GOLD“