
Zentrales Klinisches Management
Das Zentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement dient als Teil der Krankenhausleitung der Unterstützung des Kommandeurs und Ärztlichen Direktors.
Beschreibung
Das Zentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement (ZKMZentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement) dient als Teil der Krankenhausleitung der Unterstützung des Kommandeurs und Ärztlichen Direktors in der Führung des Bundeswehrkrankenhaus Ulm und der strategischen Entscheidungsfindung. Als zentraler Anlaufpunkt und Schnittstelle zwischen Leitung des Bundeswehrkrankenhauses und den klinischen Abteilungen werden relevante Hintergrundarbeiten sowie administrative Tätigkeiten gesteuert und durchgeführt. Das ZKMZentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement ist als Dienstleister zur Unterstützung der optimierten, strukturierten und transparenten Prozessgestaltung ein elementare Bestandteil des Krankenhauses.
Leiter Zentrales Klinisches Management
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberstarzt Prof. Dr. med. Benedikt Friemert
Stellvertretender Kommandeur
Ansprechpartner
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberstabsarzt Vincent Bürger
Sektionsleiter Qualitätsmanagement
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberfeldarzt Alexander Nurtsch, MHBA
Sektionsleiter Klinisches Informationsmanagement
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberfeldarzt Dr. Simon Mayer, MBA
Sektionsleiter Medizincontrolling
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Oberfeldarzt Dr. Christian Löhmann
Sektionsleiter OP-Management
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Hauptmann Thomas Müller
Sektionsleiter Management für den Ambulanzbetrieb
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Dr. habil.habilitatus Mark Melnyk
Sektionsleiter Forschung und Wissenschaft
Leistungen
Unsere Leistungen lassen sich in fünf verschiedenen Bereichen darstellen. Vom Qualitätsmanagement, in dem Prozessoptimierungen und standardisierte Prozesse gestaltet und betreut werden, über das klinische Informationsmanagement in dem die technische Umsetzung aller ITInformationstechnik-Systeme koordiniert und administriert werden, bis hin zum Medizincontrolling, welches die gesamten Maßnahmen überwacht und kontrolliert. Um Prozesse zu optimieren, agiert das ZKMZentrale Klinische Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement abteilungsübergreifend im Namen des Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Leistungsspektrum
Unter dem Gesichtspunkt der Kooperation zwischen den Gesundheitsdienstleistern gewinnt die Vernetzung im Gesundheitswesen einen immer höheren Stellenwert. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist die Verwendung von Informationstechnik-Lösungen notwendig. Nur so kann der klinische Alltag effizient bewerkstelligt werden.
Die Kernaufgabe des Medizincontrollings besteht darin Abläufe zu koordinieren, zu prüfen und zu überwachen. Im Krankenhaus unterstützt und ergänzt es die medizinische Dokumentation. Das Erfassen und Analysieren dieser medizinischen Daten geht mit der Übermittlung an die Krankenkassen einher. Die Durchführung der Bearbeitung von Anfragen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen und Erlösverhandlungen sind ein weiterer relevanter Aspekt des Medizincontrollings.
Zentrale Akten und Befundorganisation (ZABO)
Die zentrale Akten- und Befundorganisation ist Mittler zwischen den klinischen Abteilungen, des Controllings, des Medizinischen Dienst des Bundes (MDB) sowie externer Haus- und Fachärzte. Hier werden Akten sortiert, digitalisiert und archiviert. Befundanforderungen aus stationären Aufenthalten und ambulanten Operationen können hier schriftlich beantragt werden, solange eine aktuelle Einverständniserklärung des Patienten vorliegt. Diese können per Mail oder in Papierform zur Verfügung gestellt werden. Eine Berechtigung diese sensiblen Daten in eine Cloud hochzuladen besteht nicht.
Das OP-Management steuert Prozessabläufe und koordiniert den optimalen Einsatz der vorhandenen Ressourcen um eine bestmögliche Behandlungsqualität sowie einen effizienten und reibungslosen Ablauf in den bis zu 16 Operationssäle des Bundeswehrkrankenhaus Ulm zu ermöglichen. Durch die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte werden die komplexen und hochmodernen Instrumente und Medizinprodukte aufbereitet, um auch hier eine maximale Patientensicherheit zu gewährleisten.
Das Management für den Ambulanzbetrieb hat den Auftrag der Sicherstellung der Durchführung eines reibungslosen, leistungsstarken und effizienten Ambulanzbetriebes in den Fachuntersuchungsstellen des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, sowohl in personeller, materieller, aber auch organisatorischer Hinsicht.
Das Forschungsmanagement führt das operative Geschäft der Forschungsaktivitäten am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und stellt deren administrativen Abläufe vollumfänglich sicher. Neben dem rollierenden Projektcontrolling von Forschungsprojekten werden regulative Erfordernisse im Rahmen von Studienprotokollen begleitet, geprüft und freigegeben.
Zertifikate
- Überregionales Traumazentrum (DGU)
- Schwerstverletzungsartenverfahren (DGUV)
- audit berufundfamilie
- DINDeutsches Institut für Normung ENEuropäische Norm ISOInternational Organization for Standardization 9001:2015 (TÜV SÜD)
- Kundenorientiertes Beschwerdemanagement (Hamburger Institut für Beschwerdemanagement)