Controlling und Qualitätsmanagement ist im Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Führungsaufgabe. Die Stabsstelle Controlling und Qualitätsmanagement ist direkt dem Kommandeur des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede zugeordnet.
Die Hauptaufgaben der Abteilung Controlling und Qualitätsmanagement sind neben der Durchführung eines medizinischen und betriebswirtschaftlichen Controllings die Sicherstellung und Fortführung des gelebten Qualitätsmanagements auf allen Ebenen und in allen Bereichen. Im Mittelpunkt des medizin- und betriebswirtswirtschaftlichen Controllings steht die medizinische und betriebswirtschaftliche Analyse aller stationären und ambulanten, sowie sonstigen diagnostischen und therapeutischen Leistungen. Dabei finden sowohl strategische als auch operative Instrumente des Controllings Anwendung.
Leiter zentrales klinisches Management
Bundeswehr/BwKrhs Westerstede
Flottillenarzt Gunnar Albertsen
Abteilungsleiter Zentrales klinisches Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement
Die KTQKooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen-Zertifizierung ist ein Verfahren zur wissenschaftlich fundierten Analyse und Bewertung des Qualitätsmanagements eines gesamten Krankenhauses. Das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede wurde im Jahr 2009 erstmals mit dem KTQKooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen-Zertifikat ausgezeichnet. Im Rahmen der erfolgreichen Rezertifizierungen in den Folgejahren, konnte das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede durch Nachhaltigkeit in der Qualitätsarbeit überzeugen. Im Rahmen dieser Rezertifizierung werden sechs Kategorien geprüft, anhand derer Aussagen über die Qualität der medizinischen Versorgung getroffen werden sollen:
Patientenorientierung
Mitarbeiterorientierung
Sicherheit im Krankenhaus
Informationswesen
Krankenhausführung
Qualitätsmanagement
Meinungs- und Beschwerdemanagement
Konstruktive Kritik und Beschwerden enthalten viel Potenzial, welches uns bei der konkreten Verbesserung unserer Leistungen unterstützt. Nur durch die aktive Mithilfe unserer Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und einem offenen Umgang mit Kritik und Fehlern, können wir eine Steigerung unserer Leistungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten erreichen.
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel. Sollten Sie Anregungen, konstruktive Kritik oder vielleicht Grund zur Klage haben, wenden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich an den Beschwerdebeauftragten.
Das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede hat neben dem Meinungs- und Beschwerdemanagement das Amt des Patientenfürsprecher eingerichtet. Der Patientenfürsprecher unterstützt Sie bei der Vertretung Ihrer Interessen. Er hilft Ihnen, Kritik und natürlich auch Lob zur allgemeinen Betreuung, der Pflege und der ärztlichen Versorgung im Krankenhaus zu artikulieren und an die richtige Stelle weiterzuleiten.
Seine Tätigkeit übt er unabhängig aus, das heißt, er ist nicht weisungsgebunden und kein Angestellter des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede. Der Patientenfürsprecher ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Sie können sich mit Ihrem Anliegen schriftlich, telefonisch oder per Mail an den Patientenfürsprecher wenden oder einen individuellen Termin vereinbaren.
Ansprechpartner
Thomas Raschkowski
Ihr unabhängiger Ansprechpartner und Vermittler bei Anregungen, Beschwerden oder Lob. Gebäude: E02 Raum: 0V06 Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung
Etabliert durch die Luftfahrt, hat sich das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede 2012 dafür entschieden, ein Critical Incident Reporting System (CIRS) zur Erfassung von kritischen Zwischenfällen und (Beinahe-) Fehlern einzuführen. Im Rahmen des CIRS können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anhand eines anonymen Meldesystems kritische Zwischenfälle der Patientenversorgung systematisch erfassen. Es handelt sich um ein Instrument, mit dem Schwachstellen aufgedeckt und wirksame Strategien der Risiko- und Fehlerprävention entwickelt werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung