Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotraumatologie

Unser Arbeitsfeld umfasst die Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen und Konfliktsituationen bei Soldatinnen und Soldaten.

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Beschreibung der Klinik

Zum einen können wir unseren Patienten, welche in der Region beheimatet sind, eine tagesklinische Behandlung anbieten. Auf der anderen Seite kann die Klinik auf der Station alle psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen behandeln, welche keiner schützenden Umgebung bedürfen. Besonders am Herzen liegen uns Soldatinnen und Soldaten, die nach einem Auslandseinsatz psychisch belastet oder erkrankt sind oder die seelische Verwundungen aufweisen, wieder in den Alltag zu integrieren. Auch in akuten Krisen mit anderen Ursache (z. B. familiäre oder berufliche Probleme) wird ein schneller Termin angeboten.

Individuelle Einzelpsychotherapie in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotraumatologie

Individuelle Einzelpsychotherapie in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Bundeswehr/Michael Laymann


Klinischer Direktor

Leistungen

Das stationäre Diagnose- und Behandlungsspektrum ist vielschichtig und auf die entsprechende Grunderkrankung(en), sowie mögliche – auch somatische – Nebendiagnosen zugeschnitten. Im Rahmen des Aufenthalts sind eine ausführliche Eingangsuntersuchung und spezifische Folgeuntersuchungen vorgesehen und nötig. Wir bieten Verschiedenste Therapieformen wie beispielsweise die Einzelpsychotherapie, welche problem- und lösungsorientiert durchgeführt wird, zum Beispiel bei posttraumatischer Belastungsstörung, Depression, Persönlichkeitsproblematik.

Leistungsspektrum

In der Traumatherapie werden die kognitiv-behavioralen Expositionsverfahren, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und die Narrative Expositionstherapie angeboten. Das therapeutische Personalist psychotraumatologisch weitergebildet. Bei besonders schwerwiegenden Erkrankungen, wie Persönlichkeitsstörungen oder aus der Kindheit herrührenden traumatischen Erfahrungen, besteht die Möglichkeit einer Weiterbehandlung in einer der darauf ausgerichteten Fachkliniken, mit denen wir zusammenarbeiten.

Einzel- und Gruppentherapien werden sowohl ärztlich wie auch pflegerisch geleitet. Als Abteilung sind wir keiner speziellen Therapieschule verpflichtet. Es stehen Therapeuten mit individuellen Schwerpunkten zur Verfügung. Es werden Techniken der Verhaltenstherapie, der kognitiven Psychotherapie, der Psychodynamischen Psychotherapie und der Gesprächspsychotherapie angewendet.

Abhängigkeitserkrankungen wie Alkohol und Drogen, sowie nicht-substanzbezogene Süchte, können im Rahmen der qualifizierten Entzugsbehandlung behandelt werden. Auch hier besteht die Möglichkeit einer fachklinischen Weiterbehandlung in kooperierenden Kliniken.

Magnetresonanztomographie (MRTMagnetresonanztomographie), Elektroencephalographie (EEG), Elektrokardiographie (EKGElektrokardiogramm).

Eine ausführliche Blutuntersuchung, welche neben einem großen Blutbild auch eine Schilddrüsenabklärung und einen Vitaminstatus erhebt. So indiziert, kann eine Liquoranalyse (via Lumbalpunktion) durchgeführt werden.

  • Intelligenz- oder Persönlichkeitstestung, sowie störungsspezifisch zugeschnittene Testbatterien (z.B. bei Depression, Angst, Zwangserkrankungen, und weitere
  • Ergotherapie
  • Bewegungstherapie
  • Entspannungsverfahren (z.B. progressive Muskelentspannung
  • Musiktherapie
  • Lösungsorientierte Gruppentherapie
  • Fähigkeiten, Stressbewältigung, Psychoedukation

Sprechzeiten

Tag

Zeitraum

Telefonnummer

Allgemeine Sprechstunde

Montag - Donnerstag
Freitag

07:30 - 16:00
07:30 - 13:00

+49 731 1710-1615

Stationäre Aufnahme

Nach Vereinbarung

+49 731 1710-1607

Station

+49 731 1710-1644



Linkangebot