Augenambulanz unter neuer Führung
Aktuelles- Datum:
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 2 MIN
Lange Zeit war die Augenambulanz unseres Hauses ärztlich nur sporadisch besetzt. Patientinnen und Patienten nahmen lange Wartezeiten in Kauf oder mussten für eine augenärztliche Behandlung auf andere Bundeswehrkrankenhäuser ausweichen. Nun hat die Abteilung Augenheilkunde einen neuen Augenarzt: Oberfeldarzt Dr. Amadeus Gomolka.
Sichtlich zufrieden über die personelle Neubesetzung begrüßte der Kommandeur Generalarzt Dr. Ralf Hartmann den neuen Klinischen Direktor. „Ich freue mich für unser Haus und damit für unsere Patientinnen und Patienten, Sie als Spezialist für Augenheilkunde vor Ort zu wissen“, so der Ärztliche Direktor.
Seinen Dienst bei der Bundeswehr trat der 33-Jährige 2010 als Sanitätsoffizier-Anwärter in Fürstenfeldbruck an - weit weg von seiner eigentlichen Heimat. Denn aufgewachsen ist er in Hamburg, wo er auch Medizin studierte.
Sieben Jahre später wurde durch seinen beruflichen Werdegang der Süden Deutschlands zu seiner Wahlheimat. „Zuvor promovierte ich am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf mit einer experimentellen Arbeit zu der Thematik refraktivchirurgische Eingriffe an Hornhäuten“, erzählt uns der neue Klinische Direktor.
Fachlich ausgebildet vorwiegend im Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BwKrhsBundeswehrkrankenhaus), folgten militärische Verwendungen beispielsweise als Kompaniechef im Sanitätsregiment 3 in Dornstadt. Aber auch als Augenarzt im Facharztzentrum München blickt er auf eine interessante, dienstliche Verwendung zurück.
Spezialisierung auf die Augenchirurgie
Als ein „Highlight“ aus seiner Zeit in Ulm bezeichnet Gomolka ein Fachgebiet, dem seine große Passion gilt – der Ophthalmochirurgie. Dieses spezialisierte Teilgebiet der Augenheilkunde befasst sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Auges und seiner umliegenden Strukturen.
„Am BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Ulm habe ich wertvolle Fertigkeiten auf diesem Gebiet vermittelt bekommen. Mein Herz schlägt für die vitreoretinale Chirurgie“. Dies sei ein Gebiet, das wie die gesamte Intraokularchirurgie für die Bundeswehr von besonderer Bedeutung sei und führt weiter aus:
„Aktuelle Zahlen zeigen, dass beispielsweise in der Ukraine bis zu 30% der Verwundeten eine Augenbeteiligung haben – davon wiederrum bis zu 70% offene Augenverletzungen“. Mit dieser Spezialisierung liege es ihm perspektivisch gesehen am Herzen, dies als dritte operierende Augenabteilung unter den Bundeswehrkrankenhäusern zu etablieren.
Im Sommer 2025 legte Oberfeldarzt Dr. Amadeus Gomolka die europäische Facharztprüfung für Augenheilkunde in englischer Sprache ab und trägt damit den Titel „Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)“. Diese Prüfung wird vom European Board of Ophthalmology (EBO) organisiert und bestätigt ein besonders fundiertes Wissen und umfassende Erfahrung in der Augenheilkunde über die reguläre Facharztausbildung hinaus.
Mit seiner Versetzung an das BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Berlin sei es das Ziel, „eine verlässliche Anlaufstelle für die konservative Versorgung von Patientinnen und Patienten in unserer Ambulanz zu bieten und zusätzlich als Klinik perspektivisch auch chirurgische Versorgungsmöglichkeiten anzubieten“.
Wir freuen uns, den neuen Klinischen Direktor Oberfeldarzt Dr. Amadeus Gomolka, im BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Berlin begrüßen zu dürfen und wünschen ihm für seine neuen Aufgaben alles Gute.