Der Schwerpunkt Gastroenterologie ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane wie Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und der Leber, von Stoffwechselerkrankungen sowie von Tumoren des Gastrointestinaltraktes.
Beschreibung der Gastroenterologie
Unter der Leitung von Herrn Oberfeldarzt Dr. med. Schreckenbauer betreut sie ein hochspezialisiertes und motiviertes Team mit verschiedenen klinischen Schwerpunkten. Wir verfügen über eine Bettenstation, eine Funktionsdiagnostik, eine Ultraschallabteilung sowie eine modern ausgestattete Endoskopieabteilung mit 24-Stunden-Notfall-Bereitschaft. Bei der Versorgung unserer Patienten und Patientinnen kooperieren wir eng mit unseren niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen. Die Gastroenterologie ist darüber hinaus Partner des zertifizierten Darmkrebszentrums am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Die Gastroenterologie und Endoskopie widmet sich der Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und der Leber. Dafür bieten wir Ihnen ein modernes und umfangreiches Behandlungs- und Untersuchungsspektrum.
Bauchspeicheldrüsenentzündung (akut und chronisch)
Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege
Gallensteinerkrankungen
Akute Magen-Darm-Blutungen
Vorsorgekoloskopie, inklusive Abtragung von Polypen
Tumoren des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse
Entzündungen des Magendarmtraktes einschließlich Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Refluxerkrankungen der Speiseröhre
Verdauungsstörungen
• Funktionsstörungen im Magen-Darm-Trakt • Stoffwechselerkrankung, z.B. Diabetes mellitus
Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) – Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Duodenum
Reflux- und Barrett Diagnostik mit High Definition (HD) und Chromoendoskopie, Therapie mit Hybrid APC (Argonplasmakoagulation)
Entfernung von Polypen (Polypektomie) im oberen Gastrointestinaltrakt mit verschiedenen Techniken
Entfernung von Früh-Neoplasien mit Mukosaresektion (EMR), Endokopischer Submukosa-Dissektion (ESD) und Vollwandresektion (FTRD)
Therapie von Motilitätsstörungen im oberen Gastrointestinaltrakt wie Achalasie und Magenentleerungsstörungen
Sämtliche Blutstillungsverfahren für variköse und nicht-variköse obere gastrointestinale Blutungen
Anlage von Ernährungssonden (PEG, PEJ, JET-PEG, Hybrid PEG, Ballon PEG)
Palliative Therapieverfahren mit Ösophagus- und Pylorusstents
Therapie von postoperativen Leckage mit Esosponge
Erweiterung von Engstellen im oberen Gastrointestinaltrakt (Dilatation und Bougierung)
Bergung von Fremdkörpern
Ileokoloskopie – Spiegelung des Colons und des terminalen Ileums
Diagnostische Koloskopie im Rahmen der Vorsorge
Entfernung von Polypen (Polypektomie) mit verschiedenen Verfahren (Kaltschlinge, EMR, ESD, FTRD)
Therapie unterer gastrointestinaler Blutungen
Therapie von Leckagen im unterem Gastrointestinaltrakt (z.B. Endosponge)
Therapie von Stenose im unterem Gastrointestinaltrakt (Dilatation und Stentverfahren)
Proktoskopie – Spiegelung des Proktons
Diagnostisch zur Erfassung von Erkrankungen des Proktons (Analfissur, Fisteln, Hämorrhoiden, Ekzeme)
Therapeutische Hämorrhoiden Ligatur
Doppelballonenteroskopie
Diagnostisch bei mittlerer gastrointestinaler Blutung
Therapeutisch mit Blutstillung oder Bergung von Fremdkörpern
High Resolution Manometrie (HRM)
Manometrie des Ösophagus bei Verdacht auf Motilitätsstörungen oder präoperativ vor Anti-Refluxchirurgie
Manometrie des Analkanals (vor operativer Rückverlagerung eines AnusAfterpraeter (künstlicher Darmausgang), zur Diagnostik bei Inkontinenz und Motilitätsstörungen)
24-Stunden pHMetrie und Impedanzmessung
Zur Erfassung und Verifizierung einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD)
Kapselendoskopie
Videokapselendoskopie zur Untersuchung des mittleren Gastrointestinaltraktes
H2-Atemtests
H2 Atemtest Glucose, Fruktose, Laktose und Laktulose - zur Erfassung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einer bakteriellen Fehlbesiedlung
C13 Atemtest – Zur Erfassung des Helicobacter pylori Eradikationserfolgs
Diagnostische Ultraschalluntersuchung des oberen Gastrointestinaltraktes
Staging bei Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes, des Pankreas und der Gallenwege
Abklärung von subepithelialen Läsionen
Diagnostische Ultraschalluntersuchung des Rektums
Staging bei Rektumkarzinomen
Therapeutische Ultraschalluntersuchung des oberen Gastrointestinaltraktes
Diagnostische Punktion von subepithelialen Läsionen, Tumoren des Pankreas, der Gallenwege, des Mediastinums und der retroperitonealen Organe
Drainage von Pankreaszysten und Pankreasnekrosen
Endosonographische biliäre Drainage
Die diagnostische Endosonographie ist ambulant auch für kassenärztliche Patienten im Rahmen der KV Vereinbarung möglich.
Spiegelung der Gallenwege und des Pankreassystems
Therapie von Gallensteinen – Extraktion, Fragmentierung
Cholangioskopie in diagnostischer und therapeutischer Intention
Therapie von postoperativen Gallengangsleckagen
Palliative Therapie von Tumoren des Pankreas und des Gallengangs (Stenteinlage)
Externe Ableitung (PTCD) in Kooperation mit der Radiologie
Sonographie des Abdomens und des Retroperitoneums
Sonographie der Schilddrüse und der peripheren Lymphknoten
Diagnostische Punktionen des Abdomens, Lymphknoten
Kontrastmittelultraschall (CEUS) z.B. von Leberläsionen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung