Erster Spatenstich für Zukunftsprojekt des Klinikzentrums Westerstede 2030
Erster Spatenstich für Zukunftsprojekt des Klinikzentrums Westerstede 2030
- Datum:
- Ort:
- Westerstede
- Lesedauer:
- 1 MIN
Am 8. August 2025 fiel mit dem feierlichen ersten Spatenstich der Startschuss für den Neubau des Klinikzentrums Westerstede. Bis 2029 entsteht auf einer Fläche von rund 11.200 m² ein hochmodernes Gesundheitsquartier, das die medizinische Versorgung im Nordwesten Niedersachsens nachhaltig stärken wird.
Neben Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi, Vertretern der Ammerland-Klinik und des Landkreises nahm auch Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus als Kommandeur des Kommando Gesundheitsversorgung der Bundeswehr am Spatenstich teil. Damit wurde die enge Verzahnung zwischen zivilen und militärischen Partnern vor Ort noch einmal deutlich hervorgehoben.
Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus betonte:
„Das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede trägt im Verbund mit der Ammerlandklinik nicht nur Verantwortung für die medizinische Versorgung in der Region, sondern ist vor allem ein wesentlicher Pfeiler für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Mit dem Neubau schaffen wir die Voraussetzungen, um unsere Soldatinnen und Soldaten auch in Zukunft auf höchstem medizinischen Niveau zu versorgen. Dieses Projekt unterstreicht eindrucksvoll, dass militärische und zivile Strukturen gemeinsam Stärke entwickeln und die Gesundheitsversorgung für alle Beteiligten nachhaltig verbessern.“
Der Neubau wird unter anderem ein zentrales Notfallzentrum, den Zentral-OP mit 13 Sälen, Intensivmedizin, Radiologie, einen Hubschrauberlandeplatz sowie moderne Pflegebereiche umfassen. Die räumliche Bündelung dieser Fachdisziplinen ermöglicht kurze Wege und effiziente Abläufe – ein entscheidender Vorteil sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für die Teams im zivilen und militärischen Bereich.
Mit dem Klinikzentrum Westerstede 2030 setzen Ammerland-Klinik und Bundeswehrkrankenhaus ein starkes Zeichen: für eine moderne, zukunftsfähige und partnerschaftlich organisierte Gesundheitsversorgung.