Service

Neues Parkdeck am Klinikzentrum Westerstede

Neues Parkdeck am Klinikzentrum Westerstede

Datum:
Ort:
Westerstede
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Am 18. August 2025 geht das neue Parkdeck am Klinikzentrum Westerstede offiziell in den Regelbetrieb. Mit 332 Stellplätzen bietet es ausreichend Parkraum in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang und ersetzt die weggefallenen Stellplätze entlang der „Lange Straße“. Das Parkdeck steht in erster Linie Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung.
 

Außenansicht Parkdeck

Neues Parkdeck: Moderne und nachhaltige Architektur am Klinikzentrum

Bundeswehr/Marie Hubensack
Innenaufnahme eines Parkdecks

Breitere Stellplätze bietet der Neubau besonders im Erdgeschoss für mobilitätseingeschränkte Personen

Bundeswehr/Marie Hubensack

Nutzung und Tarife

  • Kurzzeitparken: Bis 15 Minuten kostenfrei
  • Tagestarif (7–20 Uhr): 1 € pro Stunde, maximal 10 € pro Tag
  •  Nachttarif (20–7 Uhr): 0,20 € pro Stunde
     

Das Parkdeck funktioniert ohne Schrankenanlage. Bei der Einfahrt wird das Kennzeichen automatisch erfasst. Die Bezahlung erfolgt vor der Ausfahrt:

  • am Kassenautomaten (bar oder per Karte),
  • digital per QR-Code oder
  • bequem online unter pay.wemolo.de – bis zu 24 Stunden nach Ausfahrt.

Auf einem Bildschirm an der Ausfahrt wird angezeigt, ob das Parkentgelt bereits entrichtet wurde.
 

Komfort und Barrierefreiheit

Das Parkdeck ist barrierearm gestaltet:

  • Fahrstuhl über alle Ebenen
  • Breitere Stellplätze im Erdgeschoss für mobilitätseingeschränkte Personen
     

Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit

Wie auch bei den Planungen für das künftige Gesundheitsquartier wurde auf Ökologie besonderer Wert gelegt:

  • Solar-Gründach mit 372 Photovoltaik-Modulen (Leistung: knapp 170 kWp)
  • Rückhaltung von Regenwasser über Gründach und Rigole. Letztere sind unter der Geländeoberfläche angeordnete Auffangbecken, die das Regenwasser aufnehmen und langsam versickern lassen.
  • Bereits installierte zehn Ladepunkte für Elektrofahrzeuge; ein Ausbau auf bis zu 110 Ladepunkte ist möglich

Bau und Kosten

Die Gesamtkosten von rund 6,9 Mio. € umfassen Bau, Außenanlagen und Nebenkosten. Auch das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede hat sich mit einem Baukostenzuschuss beteiligt.
 

von Bundeswehrkrankenhaus Westerstede 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.