Der Krankenhaussozialdienst bietet allen Patientinnen und Patienten im Rahmen des Entlassmanagements während des stationären Aufenthaltes soziale Beratung und Betreuung zu folgenden Thematiken an:
- Psychosoziale und sozialrechtliche Beratung zu Rehabilitation (AHB, Geriatrische Anschlussbehandlung), Pflege (ambulant, teilstationär und stationär), Hospiz- / ambulante Palliativversorgung, Vorsorgevollmacht, gesetzliche Betreuung und Patientenverfügung
- Hilfestellung bei Beantragung von Leistungen (z.B. Pflegeleistungen) und Vermittlung von Unterstützungsmöglichkeiten, Dienstleistungsanbietern und regionalen Ansprechpartnern
- Allgemeine Informationen zu Hilfsmitteln, Schwerbehinderung sowie Selbsthilfegruppen
Sozialdienst der Bundeswehr
Die Leistungen der Sozialarbeit der Bundeswehr richten sich an Soldatinnen und Soldaten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Familienangehörige und Hinterbliebene sowie ,,Ehemalige„.
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter werden beratend, planend, organisierend und koordinierend tätig bei:
- Fragen zu persönlichen und familiären Angelegenheiten - auch in Verbindung mit Auslandseinsätzen
- Wirtschaftlichen Schwierigkeiten
- Suchtgefahren und Abhängigkeitserkrankungen
- Gesundheitlichen Problemen (ob physisch oder psychisch) und Pflegebedürftigkeit
- Zwischenmenschlichen Problemen am Arbeitsplatz
- Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Dienst
Bei Bedarf kann die zuständige Sozialberatung des Bundeswehrdienstleistungszentrums Oldenburg hinzugezogen werden, wie zum Beispiel bei:
- Finanzieller und sozialer Absicherung bei besonderen Auslandseinsätzen, Einsatzversorgung und Weiterverwendung
- Sozialversicherungen und versorgungsrechtlichen Ansprüchen
- Versorgungsleistungen bei Dienstunfähigkeit und Wehrdienstbeschädigung
- Dienstzeitende, Unterhaltssicherung, Arbeitsplatzschutzgesetz und Ruhestand
- Elternzeit und Elterngeld
- Dienstzeit- und Hinterbliebenenversorgung
- Ansprüchen im Zusammenhang mit Todesfällen