Klinik für Augenheilkunde

Die Klinik IV Augenheilkunde ist als Ambulanz konzipiert und verfügt über keine eigenen Betten. Eine stationäre Behandlung ist jedoch im Belegbettsystem möglich. Mit unserem qualifizierten Team und einer hochtechnologischen Ausstattung decken wir ein großes Spektrum der Augenheilkunde ab.

Augenuntersuchung in der Klinik für Augenheilkunde am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Beschreibung der Klinik

Wir verfügen über vier moderne, elektronisch gesteuerte Untersuchungseinheiten zur Sehschärfenbestimmung und Brillenanpassung sowie zur Untersuchung der vorderen Augenabschnitte und des Augenhintergrundes. Außerdem arbeiten wir mit bildgebenden und elektrophysiologischen Verfahren. Wir sind ausgestattet mit Geräten zur Hornhauttopographie, zur Netzhautdiagnostik und zur Sehnervenanalyse. Zudem sind Messungen der Hornhautdicke und Ultraschalluntersuchungen des Auges möglich. Krankhafte Veränderungen der Augen können bei Bedarf durch moderne Kameratechnik dokumentiert und zur Diskussion elektronisch an andere Spezialisten auf der ganzen Welt übertragen werden.

Augenuntersuchung in der Klinik für Augenheilkunde am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Augenuntersuchung in der Klinik für Augenheilkunde am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Bundeswehr/Patrick Grüterich


Klinischer Direktor

Leistungen

In unserem Ambulanz-OP führen wir kleinere chirurgische und lidchirurgische Eingriffe durch. Auch können hier intravitreale Medikamenteninjektionen erfolgen. Im Zentral-OP werden strabologische Eingriffe durchgeführt. Darüber hinaus führen wir Fluoreszenzangiographien sowie Laserbehandlungen der Lider und der Netzhaut mit dem Argonlaser und Nachstarbehandlungen mit dem YAG-Laser durch. Refraktiv-chirurgische Laserbehandlungen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten werden hingegen nicht durchgeführt.

Leistungsspektrum

  • Fluorescein- und ICGInternationale Kontaktgruppe für Afghanistan-Angiographie zur speziellen Diagnostik bei erworbenen Netzhauterkrankungen wie Makuladegeneration oder bei Diabetes mellitus
  • OCT (optische Kohärenztomographie) zur Darstellung der Netzhautschichten, insbesondere bei Erkrankungen der Makula wie Chorioretinitis centralis serosa und altersabhängiger Makuladegeneration; zur Darstellung des Sehnervenkopfes und der retinalen Nervenfaserschichtdicke als Zusatzdiagnostik bei der Glaukomabklärung
  • Elektrophysiologische Untersuchungen zur Abklärung vorwiegend bei angeborenen Netzhauterkrankungen (VEP, ERG, EOG)
  • Dunkeladaptation, Mesoptometrie (Dämmerungssehen) zur gutachterlichen Beurteilung und bei Tauglichkeitsuntersuchungen
  • Farbsinnuntersuchungen (Anomaloskop, Ishihara- und Velhagentafeln, Farnsworth 100-hue-Test, Farnsworth D 15-hue-Diskriminationstest)
  • Gesichtsfelduntersuchungen (Goldmann, Octopus) zur gutachterlichen Beurteilung, bei neurologischen Fragestellungen und zur Glaukomdiagnostik
  • Diagnostik von Augenbewegungsstörungen (auch mittels Hess-Schirm und Harms-Wand)
  • Vorderabschnitt- und Fundusbilddokumentation
  • Messungen der Hornhautdicke als zusätzlichen Parameter bei der Glaukomabklärung und bei Tauglichkeitsuntersuchungen
  • Augeninnendruckmessung (Applanationstonometrie nach Goldmann, Non-contact-Tonometrie, iCare-Tomometer) zur Glaukomdiagnostik
  • Heidelberg Retina Tomograph (HRT) und GDx zur Analyse der Sehnervenkopf-Struktur als Zusatzdiagnostik bei der Glaukomabklärung
  • Pentacam zur Hornhauttopographie bei Hornhauterkrankungen wie Keratokonus
  • Anpassung von Kontaktlinsen aller medizinischen und kosmetischen Indikationen sowie für den Sport
  • Untersuchung bettlägeriger Patienten mit der mobilen Handspaltlampe
  • Lidchirurgie (Blepharochalasis, Ptosis, Entropium, Ektropium, Tumore)
  • Tränenwegchirurgie (in Zusammenarbeit mit der HNO-Abteilung)
  • Strabologie (Schieloperationen)
  • Lasertherapie (Argonlaser für Behandlungen an der Netzhaut und den Augenlidern, YAG-Laser zur Nachstarbehandlung). Refraktiv-chirurgische Laserbehandlungen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten werden hingegen nicht durchgeführt.
  • Intravitreale Injektionen
  • Riboflavin-UVA-Crosslinking zur Behandlung des Keratokonus

Sprechzeiten

Sprechstunde Augenheilkunde

Terminvereinbarung erforderlich:

Sprechzeiten

Telefonnummer

Augenheilkunde

Ambulanz

Montag - Freitag

07:30 - 12:00 Uhr

+49 40 6947-14300

Ambulante operative und

laserchirurgische Eingriffe

Montag - Donnerstag

13:30 - 15:00 Uhr

+49 40 6947-14300

Privatsprechstunden nach telefonischer Vereinbarung 

Linkangebot

Downloads