Klinik für Innere Medizin
Wir begrüßen Sie auf unseren Internetseiten. Hier finden Sie allgemeine Informationen zu unserer Klinik, unserem Leistungsspektrum, Sprech- und Öffnungszeiten sowie zu Kontaktmöglichkeiten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Klinik I - Innere Medizin - bietet ein sehr umfangreiches Versorgungsangebot aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin. Neben der hochwertigen medizinischen Behandlung mit unseren modernen Diagnostik- und Therapieverfahren, liegen uns auch die individuelle ärztliche und pflegerische Betreuung unserer Patientinnen und Patienten und die hohe Qualifikation unserer Mitarbeitenden besonders am Herzen.
Umfassende Versorgung aus einer Hand
Unsere Klinik verfügt über insgesamt 55 Betten. Für die Versorgung unserer stationären Patientinnen und Patienten stehen uns drei Pflegestationen mit jeweils eigenen Schwerpunkten zur Verfügung. Akute und lebensbedrohliche Erkrankungen versorgen wir rund um die Uhr über unsere große Zentrale Notfallaufnahme/Aufnahmestation sowie über die interdisziplinäre Intensivstation unseres Hauses.
Zu unserem Versorgungsangebot gehören ebenfalls:
- eine Klinikambulanz für soldatische Patientinnen und Patienten
- ambulante Schwerpunksprechstunden für spezielle gastroenterologische, kardiologische und onkologische Fragestellungen unserer Soldatenpatientinnen und Soldatenpatienten
- ein Labor für die differenzierte Herz-, Lungen- und Kreislaufdiagnostik
- ein Sonographielabor für eine umfangreiche Ultraschalldiagnostik sämtlicher internistischer Organe
- ein Herzkatheterlabor
- die Funktionsabteilung Endoskopie
Klinischer Direktor
-
Bundeswehr/Sandra Herholt
Oberstarzt Dr. Christian Busch
Unsere Leistungen
Unsere Klinik bietet ein sehr umfangreiches Spektrum spezialisierter Diagnostik- und Therapieverfahren aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin an. So behandeln wir unter anderem Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems, der Gefäße, der Lungen, der Nieren und der Verdauungsorgane sowie viele Krebs- und Blutkrebserkrankungen. Wir kümmern uns weiterhin um unterschiedliche Entzündungskrankheiten (zum Beispiel Infektionen, Autoimmunerkrankungen) und Stoffwechselerkrankungen (zum Beispiel Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen).
Die Palliativversorgung einschließlich der Schmerzbehandlung schwerstkranker Patientinnen und Patienten liegen uns besonders am Herzen. Bei infektiologischen Fragestellungen können wir auf die spezielle Expertise unserer Sektion Infektiologie/Tropenmedizin am Bernhard-Nocht-Institut zurückgreifen.
Unsere Schwerpunkte
Unter dem Dach der Klinik - Innere Medizin - arbeiten viele Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche und Funktionen eng zusammen. Neben der engagierten Versorgung allgemeiner internistischer Krankheitsbilder, bieten wir auch spezielle Versorgungsangebote in unseren Schwerpunkten:
• Kardiologie
• Gastroenterologie
• Hämato-Onkologie
• Infektiologie und Tropenmedizin (in enger Zusammenarbeit mit unserem Fachbereich Infektiologie/Tropenmedizin am Bernhard-Nocht-Institut)
Leistungsspektrum
Unsere Leistungen im Bereich der Gastroenterologie umfassen grundlegende und spezielle bildgebende und endoskopische Verfahren.
Oberer Gastrointestinaltrakt
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD)
- Ösophagusvarizenbehandlung mittels Sklerosierung oder Gummibandligatur
- Fundusvarizenbehandlung mit Histoacrylverklebung
- Bougierung von Ösophagusstenosen
- Ballondilatationen von Stenosen im oberen Gastrointestinaltrakt
- Blutstillung im oberen Gastrointestinaltrakt mittels Argonplasmakoagulation, Clipapplikation und Unterspritzung
- Polypektomie im oberen Gastrointestinaltrakt
- Endoskopische Mucosaresektion (EMR)
- Percutane endoskopische Gastrostomie (PEG) und Gastrojejunostomie (PEJ)
- Kapselendoskopie
- Anlage von Jejunalsonden zur enteralen Ernährung
- Endosonografie inklusive Feinnadelaspiration
Unterer Gastrointestinaltrakt
- Ileo-Koloskopie
- Proktoskopie gegebenenfalls mit Hämorrhoidensklerosierung und Ligatur
- Endoskopische Polypektomie im Colon
- Therapie von flachen Polypen und Tumorstenosen mittels Argonplasmakoagulationen
- Endosonografie des Rectums
Bronchialsystem
- Flexible Bronchoskopie einschließlich bronchoalveolärer Lavage und Gewebeentnahme
- Bronchoskopischer Ultraschall (IBUS) einschließlich Feinnadelpunktion
Weitere Diagnostik
- Sonographie
- Kontrastmittelsonographie
- 24-Stunden-ph-Metrie
- C13 Atemtest zur Funktionsdiagnostik, unter anderem Helicobacter pylori, Leberfunktionstest
- H2-Atemtest (Laktose, Lactulose, Glukose, Fruktose)
- Zur Abklärung von Lungen- und Bronchialerkrankungen stehen im Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktionslabor der Abteilung modernste apparative Möglichkeiten zur Verfügung. Hierzu zählen unter anderem Spirometrie/Bodyplethysmographie mit und ohne Provokationstestung, Spiroergometrie, Blutgasanalyse (BGA), Pulsoximetrie (Bestimmung der Sauerstoffsättigung im Blut), Ultraschalluntersuchungen der Thoraxorgane.
- Zur Abklärung von schlafbezogenen Atmungsstörungen (und hierbei insbesondere des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms) stehen ambulante Geräte (ambulante Polygraphie oder auch MESAM genannt) bereit.
- Spiegelungen der Atemwege (Bronchoskopie) erfolgen im Funktionsbereich Endoskopie. Mittels flexibler Video-Bronchoskope können hier Gewebeproben und Sekret aus den Bronchien und der Lunge zur feingeweblichen, zytologischen und mikrobiologischen Untersuchung gewonnen werden. Es besteht ferner die Möglichkeit, Fremdkörper zu entfernen und Blutungen zu stillen.
- Strukturierte und individualisierte Diagnostik bei Verdacht auf Tumorerkrankung
- Individuelle Behandlungsplanung bei onkologischer (Erst-) Diagnose durch unser interdisziplinäres Tumorboard in Abstimmung mit unseren stationären und ambulanten Kooperationspartnern
- Bei Notwendigkeit einer Bestrahlungsbehandlung besteht eine Kooperation mit der Strahlenallianz im Quartier 21 und dem Strahlenzentrum Langenhorn
- Unterstützende Palliativmedizinische Betreuung
- Psycho-onkologische Betreuung
- Ernährungsberatung und -therapie
- Organisation der weiteren Betreuung zu Hause (in Zusammenarbeit mit den Hausärzten und spezialisierten Pflegediensten)
- Wundmanagement
- Schmerztherapie
Sprechstunden
Stationäre Aufnahmen:
Geplante stationäre Aufnahmen können über unsere Ambulanz telefonisch abgestimmt und terminiert werden. Für kurzfristige Abstimmungen steht unserer internistischer Dienst rund um die Uhr zur Verfügung (+49 40 6947-25503)
Für Privatpatienten und Selbstzahler bieten wir ambulante Sprechstunden an (Tel.: +49 40 6947-28002 oder +49 40 6947-28300).
Ambulante Terminvereinbarung
Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen können aufgrund von Zulassungsbeschränkungen ambulant leider nicht behandelt werden.
Sprechzeiten | Telefonnummer | |
---|---|---|
Hämato-Onkologie | Donnerstag | |
Gastroenterologie | Dienstag | |
Pneumologie | Dienstag | |
Kardiologie | Montag - Freitag | |
Infektiologie | Mittwoch | |
Adipositas-Sprechstunde | Dienstag und Donnerstag | |
Diabetes-Sprechstunde | Erster Mittwoch im Monat |