Virtuelle Realität (VRVirtuelle Realität) in der Psychotraumatologie

Virtuelle Realität (VRVirtuelle Realität) in der Psychotraumatologie

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In diesem Projekt untersuchen wir, wie VRVirtuelle Realität als Entspannungsmethode bei der Behandlung von Soldatinnen und Soldaten mit einer PTBSPosttraumatische Belastungsstörung eingesetzt werden kann, um den therapeutischen Prozess und insbesondere die Emotions- und Anspannungsregulierung der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

In einem ersten Schritt erforschen wir die Wirksamkeit und optimale Anwendungsdauer von VRVirtuelle Realität-Entspannungsinterventionen.1 Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten erarbeiten wir konkrete Anwendungsfelder und evaluieren, ob und wie VRVirtuelle Realität-Entspannung im Rahmen der Therapie integriert werden kann.

Neben der Erprobung von VRVirtuelle Realität-Entspannungsinterventionen sind wir auch an der Herstellung von 360°-Naturvideos interessiert, die flächendeckend in der Truppe und klinischen Versorgung eingesetzt werden können. Hierfür arbeiten wir mit führenden Expertinnen und Experten zusammen und entwickeln neben wissenschaftlichen Evaluationsstudien auch Workflows zur Herstellung von 360°-Videos.

1 Knaust, T., Felnhofer, A., Kothgassner, O. D., Reinke, M., Browning, M., Höllmer, H., & Schulz, H. (2022). Nature videos for PTSD: protocol for a mixed-methods feasibility study. European Journal of Psychotraumatology, 13(2), 2101765.

Virtuelle Realität (VR) in der Psychotraumatologie
Bundeswehr/Herholt

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.