Regionales Traumazentrum
Das Regionale Traumazentrum am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg als Bestandteil des Traumanetzwerkes Hamburg besteht seit 2010.
Das Regionale Traumazentrum am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg als Bestandteil des Traumanetzwerkes Hamburg besteht seit 2010.
Ziel der Traumazentren und Traumanetzwerke unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ist die optimale Behandlung mehrfach- und schwerverletzter Patientinnen und Patienten nach Unfällen. Die Kriterien zur Zertifizierung werden in einem drei Jahres Intervall regelmäßig überprüft.
Oberstarzt Matthias Johann
Klinischer Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Oberfeldarzt Raik Schäfer
Das Regionale Traumazentrum wird durch alle Kliniken dargestellt, die Unfallverletzte chirurgisch behandeln. Hierbei besteht eine enge Zusammenarbeit der Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirugie und der Klinik für Unfallchirurgie. Auf der Grundlage des Weißbuches Schwerverletztenversorgung der DGU besteht jederzeit die Möglichkeit, schwerverletzte Patientinnen und Patienten nach geforderten Standards zu versorgen. Dabei werden jährlich 20 bis 50 Schwerverletzte und 10 bis 20 Schwerstverletzte im Bundewehrkrankenhaus behandelt.