Besondere Ehrung

Antrittsbesuch und Einweihung zweier besonderer Plätze

Antrittsbesuch und Einweihung zweier besonderer Plätze

Datum:
Ort:
Ulm
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Am 11. September 2024 wurden bei einer akademischen Feierstunde am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und im Beisein des Befehlshabers des Zentralen Sanitätsdienstes, Generalstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann, mit der Einweihung des Friedrich-Ahnefeld-Platzes und dem Heinz-Gerngroß-Foyer zwei herausragende Persönlichkeiten und Sanitätsoffiziere des Bundeswehrkrankenhauses Ulm geehrt.
 

Ein Hubschrauber Typ Bell UH- 1D mit einer orangenen SAR Tür steht auf einer Betonplatte

Eine SARSearch and Rescue- Maschine des Typ Bell UH- 1D als Denkmal zu ehren von Prof. Dr. Dr. Ahnefeld

Bundeswehr/ Silicya Roth

Der Antrittsbesuch des Befehlshabers des Zentralen Sanitätsdienstes, Generalstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann beim Bundeswehrkrankenhaus Ulm war ein ausgezeichneter Anlass, um Oberstarzt a. D.außer Dienst Prof. Dr. Dr. Ahnefeld († 29.11.2012) und Oberstarzt a. D.außer Dienst Prof. Dr. Gerngroß († 02.06.2005) mit der Benennung der zwei Gedenkorte zu ehren. Auch das „Ulmer Wetter“ schreckte die zahlreichen Gäste und die Familien der Geehrten nicht ab, der feierlichen Einweihungszeremonie beizuwohnen.

Friedrich-Ahnefeld-Platz 

Oberstarzt a. D.außer Dienst Prof. Dr. Dr. Ahnefeld war bis 1972 der erste Chefarzt des Bundeswehrkrankenhaus Ulm und prägte durch seine innovativen Ideen und Herangehensweisen die deutsche Notfall- und Rettungsmedizin. Seine Schwerpunkte lagen in der Behandlung von Verbrennungskrankheit und insbesondere auch in der Schockbekämpfung. Durch die Konzeptionierung der Rettungskette gilt er bis heute als Pionier der Rettungs- und Notfallmedizin und prägte auch im Speziellen die luftgebundene Rettung. Der Stellenwert seiner Forschung wurde bei der akademischen Feierstunde von Flottenarzt a. D.außer Dienst Prof. Dr. Peter Radermacher, Direktor des Instituts für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung, eindrucksvoll beleuchtet. 

Auf dem Friedrich-Ahnefeld-Platz befindet sich zudem ein Gedenkstein zu Ehren von Oberstabsarzt Dr. Thomas Broer († 15.04.2010), der in der Dermatologie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm eingesetzt war. Oberstabsarzt Dr. Broer wurde am 15. April 2010 in Baghlan-i-Jadid, Afghanistan bei einem Panzerabwehrwaffenbeschuss der Taliban auf sein Sanitätsfahrzeug und dem Versuch, seinen Kameradinnen und Kameraden sanitätsdienstliche Hilfe zu leisten, getötet.

Heinz-Gerngroß-Foyer

Oberstarzt a. D.außer Dienst Prof. Dr. Heinz Gerngroß war bis 2005 Leiter der Klinik für Chirurgie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm. Er prägte maßgeblich die deutsche Militärchirurgie und war unter anderem als erster deutscher Militärchirurg nach dem Zweiten Weltkrieg in Kambodscha eingesetzt. Durch seinen stetigen Forscherdrang und als lange amtierender Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie stiftete diese einen nach ihm benannten Förderpreis. Dieser soll dazu beitragen, den akademischen Nachwuchs im Sanitätsdienst der Bundeswehr nachhaltig zu eigenem wissenschaftlichen Engagement anzuhalten. Prof. Dr. Anita Ignatius, Direktorin des Instituts für Orthopädische Forschung und Biomechanik am Universitätsklinikum Ulm, bescheinigte Oberstarzt Prof. Dr. Gerngroß bei der Geburtsstunde der nationalen unfallchirurgischen Forschung maßgeblich mitgewirkt zu haben.

Bildercollagen auf Alu- Dibond mit der Überschrift "Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm im EInsatz"

Zu Ehren von Prof. Dr. Heinz Gerngroß wurde das Foyer dem Thema Einsatzmedizin gewidmet

Bundeswehr/ Stefan Dollowski

Der Kommandeur und Ärztliche Direktor des Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Generalarzt Dr. Johannes Backus, eröffnete den Festakt durch einen Rückblick auf die Geschehnisse am 11. September 2001 in den USAUnited States of America, die sicherheitspolitische Einordnung derer und die Auswirkungen, auch auf den Sanitätsdienst, bis heute.

Er zeigte sich im Anschluss mit der gelungenen Veranstaltung sichtlich zufrieden: „Es war mir wichtig, diese zwei großen Persönlichkeiten und beispielgebenden Sanitätsoffiziere zu ehren und ihnen ein sichtbares Andenken am Bundeswehrkrankenhaus Ulm zu geben. Ich denke, sie haben würdige und schöne Plätze erhalten“, so Dr. Backus.

  • Zwei Generäle stehen vor dem Haupteingang des Bundeswehrkrankenhaus

    Herr Generalstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann (li) wird bei seinem Antrittsbesuch im Bundeswehrkrankenhaus Ulm von Herrn Generalarzt Dr. Backus begrüßt

  • Eine Menschengruppe blickt aufmerksam in eine Richtung. Ein junger Offizier hält für eine ältere Dame einen Regenschirm

    Trotz des schlechten Wetters waren die Familien der Geehrten und viele Gäste Anwesend

    Bundeswehr/ Silicya Roth
  • Ein Hubschrauber Typ Bell UH- 1D mit einer orangenen SAR Tür steht auf einer Betonplatte

    Eine SARSearch and Rescue- Maschine des Typ Bell UH- 1D als Denkmal zu ehren von Prof. Dr. Dr. Ahnefeld

    Bundeswehr/ Silicya Roth
  • Bildercollagen auf Alu- Dibond mit der Überschrift "Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm im EInsatz"

    Zu Ehren von Prof. Dr. Heinz Gerngroß wurde das Foyer dem Thema Einsatzmedizin gewidmet

    Bundeswehr/ Stefan Dollowski
  • Zwei Gemälde auf Keilrahmen von Prof. Dr. Heinz Gerngroß

    Herr Prof. Dr. Heinz Gerngroß war nicht nur ein großer Einsatzchirurg sondern auch Künstler

von Stefan Dollowski

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.