Hautkrebs

Hautkrebs

Hautkrebs

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ein großer Schwerpunkt der Klinik ist die Tumorchirurgie der Haut- und angrenzenden Schleimhäute. Nach Entfernung des Hauttumors erfolgt ein Verschluss entsprechend der funktionellen und anatomischen Gegebenheiten. Neben der Diversität der möglichen Lappenplastiken gehört auch die Hauttransplantation (Spalthaut-, Vollhauttransplantation oder temporäre Hautersatzmaterialien), zu den von uns angebotenen Verschlussmöglichkeiten. Die Aufarbeitung des Hauttumors erfolgt in unserem speziellen dermatohistologischen Labor und ermöglicht uns eine schnellstmögliche Aussage über die komplette Entfernung des Tumors und dessen Art. 
Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit der Sentinel-Lymphknotenexstirpation (Wächterlymphknoten) im Rahmen der erweiterten Diagnostik bei einem malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs) an. Hier arbeitet unsere Klinik eng mit den Kollegen der Nuklearmedizin sowie operativ mit den Kollegen der Gefäßchirurgie und HNO zusammen.
In Zusammenarbeit mit dem CCCU (Universitätsklinik Ulm) erfolgen regelmäßige Vorstellungen unserer Patienten im dermatologischen Tumorboard zur Erarbeitung bestmöglicher Therapiekonzepte. 
Hier bieten wir zudem leitliniengerecht und entsprechend des Tumorboardbeschlusses und der Tumorentität zielgerichtete Immun- oder Chemotherapien an. 
Regelhafte Vorsorge- und Nachsorgeuntersuchungen sind für Soldaten in unserer Ambulanz möglich.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.