Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
„Nicht für die Schule – sondern für das LEBEN lernen!“
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann bietet die Möglichkeit, einen praktisch orientierten Beruf zu erlernen, der ein hohes Maß an Handlungs- und Sozialkompetenz vermittelt, um Menschen jeden Alters zu pflegen und zu unterstützen.

Beschreibung der Schule
Die Berufsfachschule (BFS) ist aktuell die einzige Pflegeschule der Bundeswehr und befindet sich räumlich direkt neben dem BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Ulm.
Jährlich beginnen bis zu 25 Auszubildende ihren beruflichen Werdegang zur Pflegefachkraft. Von diesen Ausbildungsplätzen, werden mind. 10 an zivile und max. 15 an militärische Bewerber vergeben.
Neben den gesetzlich vorgegebenen Kompetenzen vermittelt die BFS auch ein hohes Maß an Krisenkompetenz durch die verfügbaren Möglichkeiten der Bundeswehr im Rahmen des „Military Nursing“. Die Auszubildenden der BFS entwickeln neben der beruflichen Handlungskompetenz in den pflegerischen Grundlagen, Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Verletzungsmustern und Ressourcenknappheit.
Schulleitung
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Harald Pintarelli
Kommissarischer Leiter Berufsfachschule
Leistungen
Die Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz setzt sich aus theoretischem und praktischem Unterricht an der Berufsfachschule und der praktischen Ausbildung auf den Fachabteilungen des Bundeswehrkrankenhaus Ulm und Kooperationspartnern zusammen. Die Ausbildung erfolgt in Blöcken und in mind. 10 Einsatzgebieten. Neben der stationären Akutversorgung finden Einsätze in der Pädiatrie, Psychiatrie, stationären Langzeitpflege und der ambulanten Akut- und Langzeitpflege statt. Zudem ermöglicht die BFS allen Auszubildenden einen Einblick in den High-Care-Bereich z.B. Intensivstation.
Während der Ausbildung werden die Auszubildenden neben den Lehrkräften der Schule durch eine Vielzahl an examinierten, weitergebildeten Pflegekräften und Praxisanleiter/innen am BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Ulm betreut.
Leistungsspektrum
Pflegefachkräfte arbeiten interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen und entwickeln dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen bei Gesundheitsproblemen der zu pflegenden Personen aller Altersgruppen.
Der eigenvorantwortlichen Ausführung der Vorbehaltstätigkeit von Pflegefachkräften obliegt nach § 4 Pflegeberufegesetz:
- Erhebung & Feststellung des individuellen Pflegebedarfs einer zu pflegenden Person
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
Zudem zählen zu den Aufgaben der Pflegefachkräfte:
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes
Die folgenden Aufgaben werden im Rahmen der Mitwirkung ausgeführt:
- eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
- Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
- Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
- Gesundheitliche Eignung
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen 2-jährigen Berufsausbildung oder die staatliche Anerkennung als Krankenpflegehelfer/in bzw. Altenpflegehelfer/in
Die monatliche Ausbildungsvergütung erfolgt nach den Regelungen des TVAöD - Pflege.
- auf Wunsch und nach Verfügbarkeit können unsere Auszubildenden eine preiswerte Personalwohnung anmieten
- Teilnahme an der preisgünstigen Personalverpflegung möglich
- das Bundeswehrkrankenhaus Ulm besitzt eine eigene Kindertagesstätte auf dem Krankenhausgelände
- Teilnahme an den kostenfreien, hausinternen Programmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Möglichkeit der kostenfreien Nutzung der Bundeswehrsportanlage und des Bundeswehrhallenbads
- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- ein aktuelles Lichtbild
- einen lückenlosen Lebenslauf
- die letzten drei Zeugnisse in Kopie
- Praktikumsbescheinigungen und Dienstzeugnisse, sofern vorhanden
Bitte senden Sie die Unterlagen an folgende Adresse:
Bundeswehrdienstleitungszentrum Ulm
Personalangelegenheiten
Westerlinger Straße 13/2
89077 Ulm
Oder per Email an: BwDLzUlm@bundeswehr.org
Sprechzeiten
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Sekretariat | Montag - Donnerstag | 08:00 - 12:00 |