Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Ambulant, stationär oder teilstationär – die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am BwZKrhsBundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz betreut Sie mit einem hoch motivierten und erfahrenen Team. Im Folgenden informieren wir Sie über die diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die unsere Klinik zur Behandlung von Hauterkrankungen anbietet.

Beschreibung der Klinik
Patienten mit komplexen, schwerwiegenden Hauterkrankungen sowie mit Hauttumoren, werden im stationären Bereich der Klinik behandelt. Hierzu stehen sowohl grundlegende lokale Behandlungsmaßnahmen, (Balneo-)Phototherapie (UV-Therapie), operative Verfahren als auch der Einsatz von modernen Systemtherapeutika (unter anderem Immunmodulatoren, Biologika) zur Verfügung.
Zahlreiche Kooperationen mit anderen Fachabteilungen im Haus und über den stationären Bereich hinaus, mit unseren Kooperationspartnern in der Region, gewährleisten eine umfängliche interdisziplinäre Versorgung unserer Patienten auf höchstem Niveau. Die Ambulanz ermöglicht vor- und nachstationäre Behandlungen, so dass eine sehr gute Zusammenarbeit mit den Partnern im niedergelassenen Bereich besteht.
Klinischer Direktor
-
Bundeswehr/Andreas Weidner
Oberstarzt Prof. Dr. med. Rüdiger Eming
Ansprechpartner
-
Oberfeldarzt Dr. med. Christoph Sadowski-Röhm
Leitender Oberarzt
-
Oberfeldarzt Ivonne Guttmann-Haller
Leistungen
In der Klinik für Dermatologie widmen wir uns Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum unseres Fachs, im stationären und ambulanten Bereich. Die Schwerpunkte bestehen in der individuellen und innovativen Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen, unter anderem der Schuppenflechte (Psoriasis) und der Neurodermitis, von Autoimmunerkrankungen der Haut und der hautnahen Schleimhäute sowie von allergologischen Erkrankungen. Die an Häufigkeit zunehmenden Hauttumoren werden bei Bedarf in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen (unter anderem Besprechung in interdisziplinären Tumorkonferenzen) behandelt. Die Klinik ist zertifizierter externer Kooperationspartner des Zentrums für Hämatologische Neoplasien Koblenz. Im diagnostischen Labor der Klinik werden mykologische Diagnostik (Pilzinfektionen der Haut, Schleimhäute und der Nägel) allergologische (Hauttestungen, Immunglobulin E-Diagnostik) und andrologische Untersuchungen (Spermiogramme) durchgeführt.
Leistungsspektrum
Ein Schwerpunkt der Klinik ist die Diagnostik und die Behandlung von allergologischen Erkrankungen. Wir bieten individuelle Beratungen und Testungen, das heißt Epikutantestungen, Prick- und Intrakutantests sowie IgE-Diagnostik, auch im Kontext von berufsbedingten Hauterkrankungen, an. Wir führen allergenspezifische Immuntherapien bei allergischen Erkrankungen der Haut und der Atemwege durch. Es erfolgen stationäre Schnellhyposensibilisierungen bei Insektengiftallergien (zum Beispiel Bienen- oder Wespengiftallergie) sowie Testungen bei Patienten mit Medikamentenunverträglichkeit, die aufgrund möglicher Gefährdung unter stationärer Kontrolle durchgeführt werden.
Das klinisch-diagnostische Labor der Klinik führt andrologische Diagnostik in Form von Spermiogrammen, zum Beispiel nach Vasektomie oder im Rahmen der Fertilitätsdiagnostik, in Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie durch.
Auf dem Gebiet der Autoimmunerkrankungen, unter anderem blasenbildende Hauterkrankungen, Kollagenosen und entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden) besteht eine ausgewiesene Expertise. Bei Bedarf gewährleisten etablierte Kooperationen mit rheumatologischen Zentren eine exzellente Versorgung dieser seltenen Krankheitsbilder.
Wir führen operative Verfahren, abhängig von der Lokalisation und der Ausdehnung, in Zusammenarbeit mit den chirurgischen Fachabteilungen im Hause durch. Konservative Therapieverfahren wie photodynamische Therapie (PDT) und topische Immuntherapien sind etablierte Bestandteile unseres Behandlungsspektrums. Unsere Patienten werden in interdisziplinären Tumorkonferenzen besprochen und erhalten leitliniengerechte Diagnostik und Therapien. Auf diesem Gebiet bestehen intensive Kooperationen mit den regionalen und überregionalen, universitären Hauttumorzentren.
Phlebologische Diagnostik wird bei Erkrankungen des oberflächlichen Venensystems der Beine (chronisch venöse Insuffizienz, Varikosis) durchgeführt. Stadiengerechte konservative Behandlungen werden angewandt und bei gefäßchirurgischen Eingriffen besteht eine Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie im Hause.
Trotz der rasanten Entwicklung neuer effizienter Systemtherapeutika in der Dermatologie, besitzt die Phototherapie weiterhin einen festen Bestandteil in der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen; UVA-, UVB-, UVB311nm-Therapie, sowie Photochemotherapie in Form von Creme-, beziehungsweise Bade-PUVA Behandlungen, erfolgen stationär und ambulant.
In der interdisziplinären proktologischen Sprechstunde, die zusammen mit der Viszeralchirurgie durchgeführt wird, behandeln wir entzündliche, infektiöse und tumoröse Hauterkrankungen (Dermatosen) im Peri- und Intraanalbereich. Die Klinik ist an der Etablierung eines proktologischen Zentrums beteiligt.
Die Diagnostik und Therapie von Geschlechtskrankheiten sind integrale Bestandteile unseres Fachs und werden meist im ambulanten und gegebenenfalls auch im stationären Bereich durchgeführt.
Sprechzeiten
Bei Termin- & Befundanfragen über E-Mail ist verpflichtend anzugeben:
1. Name, Vorname, Geburtsdatum
2. Diagnose oder ggf. Verdachtsdiagnose des Truppenarztes/niedergelassenen Kollegen
3. Rückrufnummer
Andernfalls wird eine weitere Bearbeitung der Anfrage nicht möglich sein und wird verworfen.
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Ambulanz stationäre Aufnahme | Montag - Donnerstag
Freitag | 07:30 - 12:00 13:00 - 15:00 07:30 - 12:00 | |
Privatsprechstunde OTA Prof. Dr. med. Eming OFA Dr. med. Sadowski-Röhm | Montag - Donnerstag Freitag | 07:30 - 12:00 07:30 - 13:00 | +49 261 281-23001 |