Klinik für Innere Medizin

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten bei kurzer Liegezeit ein Höchstmaß an medizinischer Behandlungskompetenz im gesamten Spektrum der Inneren Medizin. Aufgrund immer komplexerer Spezialisation einzelner Schwerpunkte ist unsere Medizinische Klinik in zwei eigenständige Kliniken mit enger Kooperation und gemeinsamen Bereichen gegliedert.

Gastroskope für eine Gastroskopie in der Klinik für Innere Medizin am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Beschreibung der Klinik

Unser Ziel ist es, Sie als Patient auf höchstem Niveau an Sicherheit und Professionalität auf den Grundlagen des aktuellen wissenschaftlichen Standards zu behandeln. Hierzu bieten wir modernste medizinische Behandlungskonzepte auf hohem ärztlichen und pflegerischen Niveau.

Unsere Medizinische Klinik IA gliedert sich in die Bereiche Kardiologie, Intensivmedizin, Pneumologie, Infektiologie, Diabetologie, Schlafmedizin und Angiologie. Hierbei bilden wir das komplette diagnostische und therapeutische Spektrum der genannten Schwerpunkte ab. Es stehen neben den Bettenstationen eine Intensivstation mit 10 Betten, eine zertifizierte Chest Pain Unit sowie eine Stroke Unit mit entsprechenden Kapazitäten zur Verfügung.


Infektionsmedizin in der Klinik für Innere Medizin am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Infektionsmedizin in der Klinik für Innere Medizin am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Bundeswehr/Patrick Grüterich

Unsere Medizinische Klinik IB gliedert sich in die Bereiche Hämato-/Onkologie, Palliativmedizin, Hämostasiologie, Immunologie, Gastroenterologie, Rheumatologie, Endokrinologie, Hepatologie und Infektiologie sowie der Ernährungsberatung. Hierbei bilden wir das komplette diagnostische und therapeutische Spektrum der genannten Schwerpunkte ab. Es stehen hierfür separierte Bettenstationen zur Verfügung.

Klinische Direktoren

Leistungen

Unsere Klinik IA betreibt seit Jahrzehnten ein Herzkatheterlabor mit 24/7-Bereitschaft zur Notfallbehandlung akuter kardialer Probleme. Zur Entscheidungsfindung vor einem invasiven Vorgehen steht eine Chest Pain Unit zur Verfügung. Es werden zahlreiche kathetergestützte Verfahren an Aorten- und Mitralklappe sowie dem Herzvorhof durchgeführt. Die invasive Elektrophysiologie beschäftigt sich mit der kathetertechnischen Untersuchung und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Zur Abklärung von Lungen- und Bronchialerkrankungen stehen modernste apparative Möglichkeiten zur Verfügung. Unser infektiologische Schwerpunkt betreut Patienten mit akuten und chronischen infektiösen Erkrankungen (Hepatitis, HIVHumanes Immundefizienz-Virus et cetera), insbesondere auch Patienten mit und nach COVID-19Coronavirus Disease 2019.

Kardiologie in der Klinik für Innere Medizin am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Kardiologie in der Klinik für Innere Medizin am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Bundeswehr/Patrick Grüterich

Unsere Klinik IB ist eine regional und überregional etablierte Schwerpunktklinik für Hämato-Onkologie und Gastroenterologie. Gemeinsam gegen den Krebs und für eine gute Lebensqualität stehen in unserem Haus alle führenden diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung. Mit dem Menschen im Mittelpunkt werden individualisierte Diagnostik- und Therapiepläne auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung erstellt und durchgeführt. Kontroll- und Nachsorgeuntersuchungen erfolgen standardisiert und leitlinienkonform. Unser infektiologischer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung entzündlicher und infektiologischer Erkrankungen des Hepato-biliären und gastro-intestinalen Trakts.

  

Leistungsspektrum Klinik IA

  • Elektro-Kardiographie (EKGElektrokardiogramm) mit QT-Dispersion
  • Fahrradergometrie
  • Ergospirometrie
  • Langzeit-EKGElektrokardiogramm mit Herzfrequenzvariabilitätsmessung
  • Event-Recorder-Aufzeichnung nicht invasiv (und invasiv)
  • Spätpotentialuntersuchungen
  • Schrittmacher- und ICD- Einstellungen und Kontrollen
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Transthorakale Echokardiographie (Ultraschall über den Brustkorb) einschließlich 3-D Untersuchung
  • Transösophageale Echokardiographie (Ultraschall über die Speiseröhre)
  • Stress-Echokardiographie
  • Gefäßultraschall mit farbkodierter Duplex-Sonographie
  • Laufbanduntersuchungen (Gehstreckenbestimmung)
  • Links-und Rechtsherzkatheteruntersuchungen
  • Biplane Card-Angiographie
  • Intrakoronare Ultraschalluntersuchung (IVUS)
  • Optische Kohärenztomographie (OCT)
  • Fraktionelle Flussreserve (FFR)
  • Koronare Ballon-Angioplastie (PTCA) und Stent-Implantation
  • Thrombusaspiration
  • Intraaortale Ballon-Gegenpulsation (IABP)
  • Kathetergestützte Herzklappentransplantation (TAVI)
  • Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten (ASD)
  • PFO-Verschluss
  • Mitra-Clip
  • Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen
  • Herzinfarkt, kardiogener Schock, lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen, entzündliche Herzerkrankungen, dekompensierte Herzinsuffizienz
  • Postinterventionelle Überwachung und Behandlung nach modernsten kardiologischen Verfahren wie interventionellem PFO-Verschluss, minimalinvasivem (transapikalem) sowie interventionellem (transfemoralem) Aortenklappenersatz (TAVI)
  • Alle Formen des Lungenversagens
  • Schwere Infektionserkrankungen wie zum Beispiel Pneumonie, Sepsis, Meningitis
  • Akutes Nierenversagen
  • Krisenhafte Entgleisungen stoffwechselbedingter und endokrinologischer Erkrankungen
  • Alle Formen akuter Gerinnungsstörungen und thromboembolischer Erkrankungen
  • Akute neurologische Erkrankungen wie respiratorpflichtige zerebrale Insulte, myasthene Krisen, Guillain-Barré-Syndrom
  • Zehn Intensivtherapiebetten mit allen Möglichkeiten intensivmedizinischer Maximalversorgung einschließlich Beatmung
  • Notfallbehandlungsraum mit Beatmungs-, Sonographie- und Endoskopieeinrichtung
  • Kontinuierliche Herz-Kreislauf- und Rhythmusüberwachung, invasiv und nichtinvasiv, inklusive kontinuierliche Pulswellenkonturanalyse (PICCO) und Pulmonalarterienkatheter
  • Invasive und nichtinvasive Beatmungstherapie, einschließlich differenzierter Lagerungstherapie im Spezialbett
  • Intraaortale Ballonpumpen–Gegenpulsation (IABP)
  • Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) in Zusammenarbeit mit den Kliniken für Herz- und Gefäßchirurgie
  • Flexible fiberoptische Bronchoskopie
  • Perkutane Dilatationstracheotomie
  • Hämodiafiltration, Membranplasmaseparation, Hämoperfusion,
  • Differenzierte enterale wie parenterale Ernährung, im Rahmen dessen bedarfsweise Anlage von Gastral-, Duodenal-, und Jejunal-Sonden sowie PEG und PEJ
  • Hypothermie-Therapie nach Reanimation
  • Gut- und bösartige Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells (insbesondere Lungenkarzinome und Pleuratumore)
  • Asthma bronchiale
  • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Sarkoidose
  • Lungenerkrankungen, die zum bindegewebigen Umbau führen (sogenannte Interstitielle oder fibrosierende Lungenerkrankungen)
  • Atemwegsinfektionen/Pneumonien
  • Lungentuberkulose
  • Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie)
  • Schlafbezogene Atmungsstörungen (unter anderen das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom)
  • Spirometrie/Bodyplethysmographie mit und ohne Provokationstestung
  • Spiroergometrie
  • Blutgasanalyse (BGA)
  • Pulsoximetrie (Bestimmung der Sauerstoffsättigung im Blut)
  • Ultraschalluntersuchungen der Thoraxorgane
  • AIDSAcquired immunodeficiency syndrome bzw. HIVHumanes Immundefizienz-Virus-assoziierte Erkrankungen
  • HIVHumanes Immundefizienz-Virus-PrEP einschließlich Monkeypox-(Imvanex-)Impfung
  • Akute und chronische Hepatitis
  • Organinfektionen einschließlich Pneumonien, Osteomyelitis, Endokarditis oder Meningitis
  • Long-/Post-COVID-Syndrom
  • COVID-19Coronavirus Disease 2019
  • Infektiologische Beratung insbesondere bei COVID-19Coronavirus Disease 2019
  • Geschlossene Tuberkulose
  • Antibiotic Stewardship (ABS): Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Apotheke, Mikrobiologie, Hygiene und den ABS-Beauftragten der Abteilungen

Leistungsspektrum Klinik IB

  • Individualisierte Diagnostik bei Erstdiagnose, Verlaufsbeurteilung und Nachsorge von Erkrankungen der Speiseröhre, Magen, Darm und Lunge sowie Erkrankungen des Blut- und blutbildenden Systems, Lymphome und des Gerinnungsystems. Erkrankungen des Immunsystems wie auch aus dem rheumatischen Formenkreis
  • Zytologische und Histologische Befundsicherung (Knochenmarkspunktion, Ergusspunktionen, Endoskopie, Endosonographie, Cholangiographie, Sonographie und KM-Sonographie)
  • Schnittbildgebende Ausbreitungsdiagnostik und Interventionen in Kooperation mit der Klinik für Radiologie und Klinik für Nuklearmedizin unseres Krankenhauses (Sonographie, CTComputertomographie-Computertomographie, MRTMagnetresonanztomographie-Magnetresonanztomographie, PETPositronen-Emissionstomographie-CTComputertomographie, Szintigraphie)
    Kardiopulmonales Staging (EKGElektrokardiogramm-Elektrokardiogramm, Lungenfunktion, Echokardiographie) (in Kooperation mit der Klinik I A)
  • Interdisziplinäre Tumorkonferenz Solider Tumore 1 mal pro Woche mittwochs und als Mitglied des Kopf-Hals-Zentrum 1 mal pro Woche Donnerstags
  • Frühzeitige Planung und Nutzung zentral-venöser Katheter (Port, ZVK, PiCC-Line)
  • Blutprodukttherapie und nicht-medikamentöse Zytoreduktive Therapie (beispielsweise Aderlässe)
  • Durchführung intravenöser, oraler und anderer Systemtherapien (Chemo-, Immun- und individualisierte zielgerichtete Therapien)
  • Durchführung von Radiochemotherapie in Kooperation mit Strahlentherapeutischen Instituten der Region
  • Palliative Komplexbehandlung
  • Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin in Bonn, Köln und Mainz und den umliegenden hämatologisch-onkologischen sowie strahlentherapeutischen Schwerpunktpraxen
  • Palliativmedizinscher Konsildienst mit ganzheitlichem Anspruch der Patientin und des Patienten und Erfüllung der rechtlichen Forderungen für alle schwer oder unheilbar erkrankten Patientinnen und Patienten oder Patientinnen und Patienten mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen
  • frühzeitige Bedarfsermittlung
  • Versorgungsoptimierung
  • Interdisziplinäre und multiprofessionelle Teamarbeit
  • Ganzheitliche Versorgung in Kooperation mit den anderen Kliniken unseres Krankenhauses im Team Palliativmedizin: Angebot der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Unterstützung und Bedürfnisse erfüllen, wie beispielsweise Symptomkontrolle, Lebensqualität schaffen und verbessern, Ziele definieren, Selbstständigkeit und Autonomie erhalten, Informieren und kommunizieren, Hilfestellung bei der Patientenvorsorge (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung), Einbindung von Angehörigen, Versorgung optimieren, Sterbebegleitung.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem klinischen Ethikkomitee bei besonders komplexen Situationen
  • Sicherstellen der sektorübergreifenden palliativmedizinischen Versorgung und somit Verbesserung der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland
  • Frühzeitige Information und Angebot der palliativmedizinischen Leistungen im ganzheitlichen Versorgungskonzept „early integration“
  • Palliativmedizin als Bestandteil der Regelversorgung im stationären Sektor
  • Optimierung der Überleitungsversorgung
  • Ösophago-Gastroskopie-Duodenoskopie (Speiseröhren-Magen-Dünndarmspiegelung)
  • Ileo-Koloskopie (Dünn- und Dickdarmspiegelung)
  • Prokto-Rektoskopie (Enddarmspiegelung) mit Therapien
  • ERCP (endoskopische Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge) einschließlich therapeutischer Maßnahmen wie Papillotomie, Steinextraktion, Einlage von Endoprothesen, Biopsien, Spyglas)
  • Cholangioskopie
  • Funktionsdiagnostik (H2-Atemteste)
  • Manometrie (Druckmessung) der Speiseröhre und Analregion
  • pH-Metrie (Messung der Säurekonzentration) der Speiseröhre
  • Endosonographie mit Organpunktion
  • Kapselendoskopie
  • Sonographie mit Kontrastmittel-Sonographie (CEUS), sonographische Gewebediagnostik inklusive Scherwellenelastographie mit ultraschallgesteuerter Feinnadelpunktion
  • Varizenligaturen und Hämorrhoidenligaturen
  • Dilatationen und Bougierungen, Endoprothesenimplantation
  • Chromoendoskopie, Argon-Plasma-Coagulationen, PEG-Anlage/PEG-Entfernung,
  • Endoskopische Polypektomie, Resektionen inklusive Mucosaresektionen und Blutstillung
  • Entzündliche und infektiöse Erkrankungen des Hepato-biliären Systems
  • Entzündliche und infektiöse Erkrankungen des Gastro-Intestinaltraktes

Eine strukturierte und individuell angepasste Ernährungstherapie kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Das Ernährungsteam unterstützt die behandelnden Ärzte bei der Umsetzung einer ernährungsmedizinischen Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien.
Neben einer individuellen Beratung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen zur Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen (zum Beispiel vor und nach Operationen, bei Krebserkrankungen, Darmerkrankungen oder Schluckstörungen) durch unsere Diätassistentinnen und Diätassistenten bieten wir folgende Untersuchungen und Therapien an:

  • Bioimpedanzanalyse
  • Enterale Ernährung inklusive Anlage von Ernährungssonden (PEG/PEJ)
  • Parenterale Ernährung

Sprechzeiten

Klinik IA

Anmeldung zur 
Herzkatheteruntersuchung/stationären Aufnahme+49 261 281-21001
Ambulante Untersuchung für Soldatinnen und Soldaten

+49 261 281-21500

E-Mail schreiben

Diabetesberatung+49 261 281-21900
Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin+49 261 281-21710

Klinik IB

Anmeldung zur 
Stationäre Aufnahme in der Hämato-/Onkologie

+49 261 281-61110

oder

+49 261 281-61310

Stationäre Aufnahme in der Gastroenterologie

+49 261 281-61210

oder

+49 261 281-61610

Ambulante Untersuchung für Soldatinnen und Soldaten
(Terminanfrage nur per Email)
E-Mail schreiben

Ambulante gastroenterologischen Untersuchungen für 

Soldatinnen und Soldaten

+49 261 281-61700

E-Mail schreiben

Ernährungsberatung+49 261 281-61900

  

Zertifikate

Linkangebot