Klinik für Neurochirurgie
Die Klinik für Neurochirurgie behandelt das gesamte Spektrum der notfälligen und elektiven Krankheitsbilder des Schädels, der Wirbelsäule und der peripheren Nerven im Erwachsenenalter. Die Klinik verfügt über eine moderne technische Ausstattung, welche eine Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau ermöglicht.

Beschreibung der Klinik
Die Klinik für Neurochirurgie ist eine spezialisierte Einrichtung zur operativen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems. Wir behandeln sowohl Soldatinnen und Soldaten als auch zivile Patientinnen und Patienten mit gesetzlicher oder privater Krankenversicherung. Ein kompetentes Team an Ärztinnen und Ärzte und Pflegepersonal, ein breit aufgestelltes Operationsspektrum und eine moderne technische Ausstattung zeichnet die Klinik aus und verspricht eine Therapie auf hohem medizinischem Standard. Unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit stellt auch bei komplexen Krankheitsbildern eine optimale Behandlungsstrategie sicher.
Klinischer Direktor
-
Flottenarzt PDPrivatdozent Dr. med. Ramin Naraghi
Leistungen
Über die Neurochirurgische Ambulanz wird nach eingehender Anamnese, körperlicher Untersuchung und Sichtung aller Befunde ein individueller Behandlungsplan erstellt. Zivile Patientinnen und Patienten mit gesetzlicher Versicherung benötigen zur ambulanten Vorstellung eine Krankenhauseinweisung. Je nach Krankheitsbild erfolgt die Behandlung in unserer Klinik ambulant beziehungsweise tages- oder vollstationär. Die Organisation einer Anschlussheilbehandlung beziehungsweise eine adäquate häusliche Versorgung nach Entlassung wird durch unser Haus sichergestellt. Auch im Rahmen der postoperativen Nachsorge können unsere Patienten eine kompetente Betreuung erwarten.
Leistungsspektrum
Wir bieten die operative, interventionelle oder konservative Therapie bei degenerativen Erkrankungen aller drei Wirbelsäulenabschnitte an, zum Beispiel bei Bandscheibenvorfällen oder Spinalkanalstenosen. Auch stabilisierende Operationen der Wirbelsäule und schmerztherapeutische Infiltrations- und Ablationsverfahren werden durchgeführt.
Alle Arten von Tumoren des zentralen Nervensystems können in unserer Klinik diagnostiziert und behandelt werden. Neben der stereotaktischen Biopsie tiefliegender, nicht resektabler Tumore bieten wir die mikrochirurgische Entfernung von gut erreichbaren Tumoren an. Bei komplexen tumorchirurgischen Fällen erfolgt zur Erhöhung der Patientensicherheit die Resektion navigiert und fluoreszenzgestützt. Funktionstragenden Regionen im Gehirn können intraoperativ elektrophysiologisch überwacht werden.
Unsere Klinik bietet das volle Spektrum der neurotraumatologischen Akutbehandlung an. Komplexe Schädelhirn- und Wirbelsäulentraumen bedürfen einer gut abgestimmten Therapie, da diese meist nicht alleine, sondern im Rahmen der Polytraumatisierung mit weiteren Verletzungen einhergehen. Die Behandlung wird mit den Kollegen der Anästhesie und Unfallchirurgie im Rahmen des überregionalen Trauma-Zentrums eng abgestimmt.
Die Entlastung von epiduralen und subduralen Hämatomen oder Parenchymblutungen gehört ebenso zum Standardspektrum wie das Hirndruckmonitoring und die druckentlastende Hemikraniektomie.
Neurovaskuläre Kompressionssyndrome, zum Beispiel im Rahmen einer Trigeminusneuralgie oder anderen Hirnnervenpathologien, sind ein wesentliches Standbein der Klinik. Die Mikrovaskuläre Dekompression als kausaler operativer Eingriff wird standardmäßig angeboten. Als minimalinvasive Alternative werden auch ablative Verfahren (z. B. Thermokoagulation des Ganglion gasseri) durchgeführt.
Auch Tumore oder andere komplexe Pathologien der Schädelbasis werden in unserem Hause versorgt. Bei kliniküberschreitenden Prozessen erfolgt die interdisziplinäre Abstimmung der Behandlung über unser Kopf-Zentrum.
Wir diagnostizieren (zum Beispiel durch Liquorableitung und Hirndruckmessung) und behandeln alle Arten des Hydrozephalus. Neben der klassischen Shuntversorgung werden auch endoskopische Verfahren angeboten.
Die Operation von peripheren Nervenkompressionssyndromen (zum Beispiel Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom) erfolgt in den meisten Fällen ambulant. Tumore an peripheren Nerven (zum Beispiel Neurinom) werden zumeist stationär behandelt. Die Operation erfolgt standardmäßig mikrochirurgisch und unter intraoperativem Neuromonitoring.
- OP-Mikroskop mit robotischer und moderner Fluoreszenzfunktionalität
- Modernes System zur Neuronavigation
- Multimodales Neuromonitoring zur intraoperativen Überwachung funktionstragender Hirnareale
- Hochauflösende endoskopische Systeme zur kranialen und spinalen Chirurgie
- Ultraschallsauger zur schonenden Resektion intrakranieller Prozesse
Sprechzeiten
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Allgemeine Sprechstunde nur hier Terminvergabe | Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag | 08:00-16:00 08:00-15:00 08:00-13:00 | |
Privatsprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung | +49 261 281-32001 | ||
Neurochirurgische - Station 22W | +49 261 281-32100 | ||
Abteilungsgeschäftszimmer | keine Terminvergabe | +49 261 281-32006 |