Institut für Pathologie

Seit 1964 wird hier, im Verbund mit den klinischen Fachgebieten sowie unseren externen Einsendern und Kooperationen, der Auftrag in den Bereichen der Krankenversorgung, Forschung, Lehre, Weiterbildung und Qualitätssicherung wahrgenommen.

Bearbeitung eines Paraffinblocks im histologischen Routinelabor

Beschreibung des Instituts

Das Institut für Pathologie des BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz bearbeitet Untersuchungsmaterial aus dem eigenen Haus sowie zahlreicher weiterer militärischer und ziviler Einsender. Mit unserer umfangreichen und modernen technischen Ausstattung decken wir die volle Bandbreite der modernen pathologischen Diagnostik ab. In enger interdisziplinärer Kooperation führen wir Untersuchungen zur optimalen Versorgung und Therapie unserer gemeinsamen Patienten und Patientinnen durch. Diese werden zudem in internen und regionalen klinisch-pathologischen Konferenzen diskutiert. Darüber hinaus führen wir Obduktionen durch.

DNA-Extraktion im molekularpathologischen Labor

DNA-Extraktion im molekularpathologischen Labor

Bundeswehr/Michael Laymann

Direktor des Instituts

Leistungen

Mikroskopie von Gewebeproben

Mikroskopie von Gewebeproben

Bundeswehr/Michael Laymann

Unsere Leistungen umfassen Untersuchungen aus den Bereichen Histologie, Zytologie, Immunchemie, molekulare Pathologie und Elektronenmikroskopie. Mit unseren Diagnosen unterstützen wir die klinischen Fachgebiete und ermöglichen eine zielgerichtete Therapie. Komplexe Großpräparate aus onkologischen Eingriffen werden leitliniengerecht aufgearbeitet, um die bestmögliche Patientenversorgung zu garantieren. Durch die enge Kooperation innerhalb unseres Hauses sind kurze Wege gewährleistet und Proben beziehungsweise Untersuchungsergebnisse gelangen schnell zu den entsprechenden Stellen. Daneben sind wir hausintern und regional im Rahmen interdisziplinärer Tumorkonferenzen, des Kopfzentrums, des uroonkologischen Karzinomzentrums, in Qualitätszirkeln sowie Ringversuchen mit zahlreichen Fachspezialisten vernetzt.

Leistungsspektrum

  • Feingewebliche Untersuchungen von Gewebeproben aller Art an Biopsie- und OP- Präparaten
  • Histochemische Untersuchungen: Durchführung aller gängigen Färbemethoden einschließlich der üblichen Spezial- und Sonderfärbungen
  • Zytologische Untersuchungen aller Art: An Körperflüssigkeiten (Erguss-Zytologie), von Organpunktaten (Punktions-Zytologie), Liquor-Zytologie, Abstrich-Zytologie (unter anderem gynäkologische Zytologie), auch ergänzend zur Schnellschnittuntersuchung
  • Immunhistochemische Untersuchungen in der vollen Bandbreite (rund 200 Antikörper)

Schnellschnittuntersuchungen (Gefrierschnittmethode) von intraoperativ entnommenen Gewebeproben zur Tumordiagnostik bzw. zum Tumorausschluss

Molekularpathologische Untersuchungen: PCRPolymerase-Ketten-Reaktion (Polymerase-Ketten-Reaktion)-Analyse, Immunhistochemie, Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FisHFluoreszenz in situ Hybridisierung) und Next Generation Sequencing (NGSNext Generation Sequencing)

Elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Beispiel bei Staublungenerkrankungen oder virologischen Fragestellungen (Transmissions- und Raster- Elektronenmikroskopie mit EdX)

Durchführung von klinischen Sektionen (Obduktionen) zur Feststellung der Todesursache, zur Diagnosesicherung oder -klärung bei klinisch unklar gebliebenen Krankheitsbildern und zur Qualitätskontrolle in der Medizin

Erstellung von Zusammenhangsgutachten bei Berufserkrankungen, Arbeits- und Wegeunfällen sowie Versicherungsfällen

  • Aufbahrung verstorbener Patienten nach Vereinbarung: Angehörige haben hier die Möglichkeit, sich von Ihren Angehörigen abseits des Stationsbetriebes in einem pietätvollen und persönlichen Rahmen zu verabschieden.
  • Unterricht für Medizinstudenten, Sanitätssoldaten, Medizinisch-Technische Assistenten und Assistentinnen (MTAMedizinisch-technische(r) Assistent(in))
  • Organisation interdisziplinärer onkologischer Konferenzen
  • Wenn die Begutachtung des individuellen Falls es erfordert, wird eine externe Zweitmeinung eingeholt, in der Regel in einem fachspezifischen Referenzzentrum. Diese Zusammenarbeit mit anderen Pathologen heißt auch Konsil. Auf Wunsch stellt das Institut für Pathologie eine Information zu den Konsiliarärzten zur Verfügung.
  • Untersuchung von ambulant entnommenen Gewebeproben aller Art
  • Durchführung von klinischen Sektionen auswärtiger Verstorbener

Sprechzeiten

 TagZeitraumTelefonnummer
Vorzimmer / Sekretäriat

Montag - Mittwoch

Donnerstag

Freitag

0700 - 16:30

07:00 - 15:30

07:00 - 13:00

+49 261 281-33001

Fax: +49 261 281-33009

Abteilungsfeldwebel / Geschäfstzimmer

(in militärischen Angelegenheiten)

Montag - Mittwoch

Donnerstag

Freitag

0700 - 16:30

07:00 - 15:30

07:00 - 13:00

 +49 261 281-33005
 +49 261 281-33006
Fax: +49 261 281-33008

E-Mail schreiben

Probenannahme/Zuschnitt:

(auch in Angelegenheiten zu Sterbefällen

/ Kontakt für Bestattungsinstitute)

Montag - Mittwoch

Donnerstag

Freitag

0700 - 16:30

07:00 - 15:30

07:00 - 13:00

 +49 261 281-33521

Zertfikate

Erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen:

2024:

  • Keratine/Prostate Carcinoma (I.H.C.)
  • Mammakarzinom: HER2, ER, PR, Ki-67 Split 3 (I.H.C.)
  • HER2 Magenkarzinom (ISH)

2023:

  • CD117 (I.H.C.)
  • P16 HNSCC (I.H.C.)
  • dMMR Split 1 (I.H.C.)
  • MGMT (MolPath.)

2022:

  • RAS Mutationsanalyse (MolPath)
  • Neuroendokrine Marker: Synaptophysin, Chromogranin, MIB1
  • Neuroendokrine Marker: Calcitonin (Erweiterung 1)
  • Mammakarzinom: HER2 (ISH)

2021:

  • CD 117 (I.H.C.)
  • Her2 Magenkarzinom (ISH)
  • KRAS p.G12C NSCLC (MolPath)
  • Defiziente DNA-Mismatch-Repair (I.H.C.)
  • p16 HNSCC (I.H.C.)
  • PD-L1 NSCLC (I.H.C.)
  • PD-L1 TNBC (I.H.C.)
  • PD-L1 Urothelkarzinom (I.H.C.)
  • PD-L1 HNSCC (I.H.C.)
  • PD-L1 Magenkarzinom (I.H.C.)
  • RAS Mutationsanalyse (MolPath.)
  • RET Fusionen (ISH)
  • RAS Mutationsanalyse

2020:

  • BRAF V600E Kolon Molpath
  • EGFR Gewebe
  • Her-2/neu ISH, Mammakarzinom
  • Her2-Magen (I.H.C.)
  • Keratine / Prostata

Linkangebot

Zertifikate