Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämotherapie
Blutspenden heißt Leben retten! Dieses Motto gilt natürlich auch für Soldaten mehr denn je. Schließlich kann jeder in die Lage geraten, auf Blutkonserven angewiesen zu sein. Die Blutspende ist im wahrsten Sinne des Wortes praktizierte Selbst- und Kameradenhilfe. Die Bundeswehr betreibt deshalb seit mehr als 60 Jahren einen eigenen Blutspendedienst.
Beschreibung der Abteilung
Die Abteilung Transfusionsmedizin und Hämotherapie (Blutspendedienst BwBundeswehr) besteht aus 32 Mitarbeitern, davon ca. 30% zivil. Sie wird von einer Apothekerin mit jahrzehntelanger Berufserfahrung geleitet. Neben Ärzten, Apothekern und einem Biologen besteht das Personal aus MTAMedizinisch-technische(r) Assistent(in) / PTAPharmazeutisch-technische(r) Assistent(in), einer PKAPharmazeutisch-kaufmännische(r) Angestellte(r), Krankenpflegern, Rettungssanitätern und nicht-technischen Kräften. Es handelt sich um einen Arzneimittel herstellenden Betrieb, der wie jeder zivile Blutspendedienst auch diversen deutschen und europäischen gesetzlichen Vorgaben unterliegt. Er bildet zusammen mit der Abteilung Mikrobiologie und Teilen der Abteilung Pathologie eine Außenstelle des BundeswehrZentralkrankenhauses.
Blutentnahmeröhrchen für die Diagnostik der frischen Blutspende am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz
Aus dem gewonnenen Spenderblut werden zwei Arzneimittel, Erythrozytenkonzentrat (EK) und gefrorenes Frischplasma, hergestellt. Mit der Doppel-EK-Apherese vor Ort kann auf besondere Bedarfslagen reagiert werden. Vor der Freigabe sind umfangreiche Qualitätsuntersuchungen gesetzlich vorgeschrieben. Mit den Produkten werden stationäre und mobile Auslandseinsätze der Bundeswehr versorgt, was mit einer 24/7-Rufbereitschaft zur Blutausgabe auch für regional-zivile Notfälle als Hauptauftrag aufgefasst wird. Sofern kein Bedarf in Bundeswehrkrankenhäusern besteht, werden überschüssige Produkte an zivile Krankenhäuser beziehungsweise an ein plasmaverarbeitendes Unternehmen veräußert, ein Beitrag zur nationalen Selbstversorgung.
Leistungsspektrum
Planung und Durchführung von Vollblutspenden extern mit mobilem Spendetrupp im Umkreis von circa 100 km um Koblenz, Fokus auf 'Notfall-Blutgruppen' Null Rhesus negativ und Null Rhesus positiv
Planung und Durchführung der Doppel-Erythrozyt-Apherese vor Ort mit ausgesuchten Stammspendern
GMP (Good Manufacturing Practice)-konforme Herstellung, Prüfung, Lagerung und Distribution von Arzneimitteln (AM) aus Humanblut auf der Basis der aufsichtsbehördlich erteilten Herstellungserlaubnis und der bundesoberbehördlich erteilten AM-Zulassungen
Versorgung stationärer und mobiler Auslandseinsätze der Bundeswehr einschließlich seegehender Einheiten mit Erythrozytenkonzentraten (EK), Austausch alle vier Wochen aufgrund der Laufzeit
Optimierung von Transportvorgängen mit Blick auf Sicherheit und Qualität der Blutprodukte weltweit und mobil im Feldeinsatz, dazu auch enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Spezialkräften der Bundeswehr
Versorgung eines 20-Prozent-Kontingents des Mutterkrankenhauses in Koblenz mit EK und gegebenfalls mit Gefrorenem Frischplasma inklusive Bestückung des Rettungshelikopters monatlich und bei Bedarf mit EK; Versorgung anderer Bundeswehrkrankenhäuser
Veräußerung überschüssiger Produkte im zivilen Bereich = Teilnahme an der nationalen Selbstversorgung gemäß Transfusionsgesetz; erforderlichenfalls Zukauf von Blutkonserven aus dem Zivilen
Lenken und Überwachen eines Forschungsvorhabens zur Gewinnung, Langzeitlagerung und raschen Rekonstitution von kryokonservierten EK für eine optimierte Einsatzbevorratung
Bestimmung der Blutgruppeneigenschaften aller neu in die BwBundeswehr eintretenden Mitarbeiter sowie aller Soldaten vor einem Einsatz, im letzteren Fall auch infektiologische Testung mit Blick auf eine möglich Warmblutspende
Verträglichkeitstestung des Blutes mobiler Einsatzeinheiten untereinander vor dem Einsatz als Spender beziehungsweise Empfänger von Warmblut
24/7-Rufbereitschaftsdienst für Notfälle zivil und militärisch gemäß Transfusionsgesetz
Fachärztlicher Konsiliardienst und andere fachbezogene Beratung auf Anfrage
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung