Stabsgruppe

Als zentrales Führungs- und Unterstützungselement gewährleistet die Stabsgruppe vielfältige nicht-medizinische Dienstleistungen aller militärischen Führungsgrundgebiete, die spezifisch auf die Belange einer militärischen Dienststelle und den Klinikbetrieb ausgerichtet sind.

Leiter Stabsgruppe

Leistungen

Die Stabsgruppe unterstützt den Ärztlichen Direktor und Kommandeur, sowie die klinischen Abteilungen in allen in Prozessen, die spezifisch für die Bundeswehr sind. Dazu gehört insbesondere die militärische Führung der soldatischen Mitarbeitenden, aber auch unterstützende Tätigkeiten im personellen, administrativen, logistischen und infrastrukturellen Bereich unseres Hauses.
Die Stabsgruppe gewährleistet vielfältige nicht-medizinische Dienstleistungen, die zum optimalen Ablauf des Krankenhausbetriebes beitragen und in zivilen Einrichtungen meist von der Verwaltung abgedeckt werden.

Die Stabsgruppe

Der Leiter der Stabsgruppe führt diese mit seinen zugeordneten Stabsabteilungen und ist zugleich der verantwortliche „Chef des Stabes“ für das BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz. Weiterhin ist er nächsthöherer Disziplinarvorgesetzter für insgesamt ca. 700 Soldatinnen und Soldaten des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz.
In Nebenfunktion nimmt er die Aufgaben des Kasernenkommandanten wahr.

Die militärische Aufgabenwahrnehmung - vergleichbar eines Kompaniechefs für die circa 650 Unteroffiziere und Mannschaften in den 25 Kliniken und Fachabteilungen - obliegt im BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz drei Disziplinarvorgesetzten. Diese Aufgabe wird in Personalunion aus der Stabsgruppe des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz heraus übernommen sowie aus der Abteilung Pflegedienstleitung.

Die Zuständigkeit gliedert sich wie folgt:

Stabszugführer S1 (Personal)
Klinik /Abteilung: Ia, I b, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XXI, XXII, XXIII

Stabszugführer S3 (Organisation)
Klinik /Abteilung: X, XXIV, ZKPLRM (incl. OP und FU-Stellen)

Stabszugführer XXV (Pflege)
Abteilung XXV 

Die Krankenhausfeldwebel leiten den Innendienst und das Hauptgeschäftszimmer des BundeswehrZentralkrankenhauses und führen als „Spieße“ das Unteroffizierkorps. Sie nehmen unter anderem die Aufgaben im Bereich der Fürsorge und Betreuung wahr und sind verantwortlich für die Vergabe von Unterkünften.

Die Personalabteilung (S1) ist für alle militärischen Mitarbeitenden, Tarifangestellten und Beamte des Krankenhauses zuständig und wird von einem Personalstabsoffizier als Abteilungsleiter geführt. In enger Koordination mit den personalführenden Stellen im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr sowie dem Bundeswehrdienstleistungszentrum Koblenz ist die Abteilung verantwortlich für die Personalplanung und -führung im BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz. Hierzu gehört auch die Zuständigkeit für die Zulagenbearbeitung, der Bereich der Arbeitszeiterfassung und die Reservistenbearbeitung im BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz.

In der Abteilung Militärische Sicherheit (S2) / Organisation (S3) werden alle Angelegenheiten der militärischen Befehlslagen, Sicherheit, Personalgestellung für Einsätze und Missionen bearbeitet. Zusätzlich erfolgt hier die Organisation und Koordination von militärischen Aus- und Weiterbildungen der Soldatinnen und Soldaten, sowie die Begleitung von Baumaßnahmen und Infrastrukturangelegenheiten und Änderungen der personellen und materiellen Struktur des Krankenhauses. Angegliedert an diese Abteilung sind zudem die Poststelle und das Fotolabor des BundeswehrZentralkrankenhauses, sowie eine Bibliothek und Fachinformationsstelle zur Bereitstellung von Lehrmaterial.

Hier erfolgt die Versorgung und Bewirtschaftung (S4) des Krankenhauses mit Sanitäts- und Wehrmaterial sowie sonstigen medizinischen Geräten.
Zu dem Aufgabengebiet dieser Abteilung gehören weiterhin der Materialnachweis, die zentrale Geräteverwaltung, die Materialverwaltung / Medizintechnik und die Fahrbereitschaft. Gemeinsam mit dem Kommandeur und Ärztlichen Direktor und den klinischen Direktionen und Abteilungsleitungen plant der S4-Offizier als Leiter Logistik die Materialprogramme für therapeutisches und diagnostisches Gerät.

Aus dem Bereich „Gesetzliche Schutzaufgaben“ erfolgt die Beratung der Klinikleitung in den komplexen Themenbereichen der Arbeitssicherheit, der Unfallverhütung sowie des vorbeugenden Brandschutzes. Darüber hinaus koordiniert der Brandschutzbeauftragte Brandschutz- und Evakuierungsübungen.

Die ITInformationstechnik-Abteilung (S6) ist der zentrale Ansprechpartner für die Mitarbeitenden des BundeswehrZentralkrankenhauses bei allen Fragen und Problemen mit der Informationstechnologie. Zu den Aufgaben gehören die Systemintegration neuer Systeme und Anwendungen sowie die ständige Anpassung und Optimierung bestehender Workflows.
Schwerpunkte sind die Verfügbarkeit, die Sicherheit und der Datenschutz sowie das Risikomanagement nach ISOInternational Organization for Standardization 80001. Sie leistet hiermit ihren Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Erreichbarkeiten

 TagZeitraumTelefonnummer
Leiter StabsgruppeMontag–Donnerstag
Freitag
08:00–15:00
08:00–12:00
+49 261 281-20010
Stabszugführer S1Montag–Donnerstag
Freitag
07:00–15:00
07:00–12:00
+49 261 281-20020
Stabszugführer S3Montag–Donnerstag
Freitag
07:00–15:00
07:00–12:00
+49 261 281-20030
Stabszugführer XXVMontag–Donnerstag
Freitag
07:00–15:00
07:00–12:00
+49 261 281-20025
1. Krankenhausfeldwebel
2. Krankenhausfeldwebel
Montag–Donnerstag
Freitag
07:00–15:00
07:00–12:00
+49 261 281-20011
+49 261 281-20021
HauptgeschäftszimmerMontag–Donnerstag
Freitag
07:00–15:00
07:00–12:00
+49 261 281-20015