Krisenvorsorge

Fokus Infektionsmedizin – Charité und Bundeswehrkrankenhaus intensivieren Kooperation

Fokus Infektionsmedizin – Charité und Bundeswehrkrankenhaus intensivieren Kooperation

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Globalisierung, Klimawandel, Krieg, Migration sowie eine veränderte sicherheitspolitische Lage in Europa stellen die Infektionsmedizin immer mehr in den Fokus. Darum vereinbarten die Charité und das Bundeswehrkrankenhaus Berlin eine verstärkte Zusammenarbeit. 

Zwei Soldaten sitzen mit einem Zivilisten am Tisch und unterschreiben ein Dokument. Der Zivilist sitzt in der Mitte.

Unterzeichnung der Absichtserklärung am 28. Januar 2025: (von links) Generalarzt Dr. Ralf Hartmann, Professor Dr. Heyo K. Kroemer und Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus

Dr. Nicole Müller/Bundeswehr

Am 28. Januar 2025 unterzeichneten Professor Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, Kommandeur Gesundheitseinrichtungen und stellvertretender Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr sowie Generalarzt Dr. Ralf Hartmann, Kommandeur des Bundeswehrkrankenhauses Berlin, eine Erklärung.

Ziel ist es ein gemeinsames Trainings- und Simulationszentrum für die Pflege und Behandlung von Menschen mit hochansteckenden und schwerwiegenden Infektionserkrankungen („barrier nursing“) zu etablieren. Das Zentrum soll im Bereich der Sonderisolierstation der Charité auf dem Campus Virchow-Klinikum entstehen.

Gemeinsam für Berlin

Zwei Personen in Schutzanzügen reinigen gegenseitig ihre grauen Gummianzüge.

Nach dem Kontakt mit hochinfektiösen Patientinnen und Patienten ist die gründliche Dekontamination notwendig

Alexander Uhrig/Charité

Zusätzlich sollen die Kompetenzen zur Bewältigung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahrenlagen (CBRN) erweitert werden. Außerdem planen beide Seiten den Wissensaustausch und die Schulung der Mitarbeitenden beider Häuser in der Bewältigung komplexer Lagen. 

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen betreffen die Hauptstadtregion Berlin aufgrund ihrer Lage, der Bevölkerungsstruktur und der infrastrukturellen Gegebenheiten in besonderem Maße. Deshalb ist es gut und wichtig, dass die Fähigkeiten gemeinsam mit der Charité ausgebaut werden, um auf mögliche Gefahrenlagen vorbereitet zu sein.

von Nino Neumann

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.