Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Chirurgische Klinik am Bundeswehrkrankenhaus Berlin – Ihr chirurgisches Team in Berlin

Ambulante OP in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Beschreibung der Klinik

Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin bietet als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité und Klinik der spezialisierten Grund- und Regelversorgung ein breites Spektrum bei der Erkennung, Behandlung, Nachbehandlung und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen und Infektionen der inneren Organe an.

Ultraschalluntersuchung in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Ultraschalluntersuchung in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Bundeswehr/Patrick Grüterich

Klinischer Direktor

Leistungen

Ein Schwerpunkt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie stellt dabei die chirurgische Therapie von bösartigen und entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes dar. Alle Tumorpatienten werden von einem interdisziplinären Tumorboard begutachtet und die Behandlung erfolgt nach Beratung aller beteiligten Fachdisziplinen anhand der aktuellen Therapieempfehlungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der endoskopischen, laparoskopischen und minimal-invasiven Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie). So ist die Klinik Referenzzentrum der Deutschen Herniengesellschaft für die operative Versorgung von inneren und äußeren Hernien (zum Beispiel Leisten-, Nabel- und Narbenhernie), wobei alle modernen Verschlussverfahren der Hernienchirurgie angewandt werden. Bei der minimal-invasiven Operation der Refluxkrankheit ist die Klinik im Berliner Raum mit anderen führend. Als einzige Bundeswehr-Einrichtung erfolgt bei uns die chirurgische Behandlung der morbiden Adipositas, wobei ein interdisziplinäres Team in die Behandlung eingebunden ist. Spezialsprechstunden und die umfassende operative Expertise in der Behandlung von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen sowie des Enddarms (Proktologie) runden das Spektrum ab. Umfassende Qualitätssicherungsmaßnahmen begleiten Patienteninnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Behandlung. Die persönliche und von hoher Expertise geprägte Behandlung und Pflege wird von den Patiententinnen und Patienten in den entsprechenden Portalen seit Jahren bestens bewertet.

Leistungsspektrum

Die Operation einer Hernie ist der häufigste chirurgische Eingriff überhaupt. Mehr als 500 Hernien werden jedes Jahr im Bundeswehrkrankenhaus Berlin operiert. Dazu zählen vor allem:

  • Leisten-/Schenkelbruch
  • Nabelbruch
  • Narbenbruch

Die Komplexität und individuellen Unterschiede der verschiedenen Bruchformen haben zu einer Spezialisierung in deren chirurgischer Therapie geführt. Seit 2018 sind wir „Referenzzentrum für Hernienchirurgie“ der DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie).
Mit unserer Erfahrung und vor allem präzisen und ausführlichen Untersuchungsmethoden, für die wir uns viel Zeit nehmen, finden wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie optimale Behandlungsmethode. Unser maßgebliches Ziel ist es, eine dauerhafte stabile Versorgung des Defektes der Bauchwand zu erreichen. Hierfür bieten wir Ihnen eine individuell auf Sie maßgeschneiderte Versorgung an. Je nach Befund können hierfür offene Operationsverfahren oder endoskopische (minimalinvasive) - mittels „Schlüssellochtechnik“ - Verfahren zur Anwendung kommen. Zur Verstärkung des körpereigenen Gewebes mit Fremdmaterial verwenden wir ausschließlich die modernsten und hochwertigsten Netze.
Aber auch spezielle Brüche, wie zum Beispiel parastomale Hernien werden von uns schonend und erfolgreich versorgt.

Unser besonderes Augenmerk gilt den komplizierten Brüchen der Bauchwand, beispielsweise nach großen Operationen. Hier haben wir uns auf die aufwändige und präzise Rekonstruktion der Bauchdecke spezialisiert.

Grundsätzlich versuchen wir, unsere Patienten so schonend wie möglich zu behandeln und so schnell wie möglich in ihr gewohntes Umfeld zu entlassen. Die gezielte postoperative Schmerztherapie ist dabei ebenso wichtig, wie die Auswahl der geeigneten Operationsmethode. Dabei sind die volle Belastbarkeit, die Minimierung des Operationsrisikos und die Vermeidung eines erneuten Bruches wesentliche Kriterien für den langfristigen Therapieerfolg.

Reflux- und Hiatushernien-Chirurgie

Wir beraten Sie kompetent über die Möglichkeiten der Behandlungsverfahren.
Was sind Probleme und Fragen und was können wir für Sie tun?
Unter entsprechenden Voraussetzungen kann eine Operation helfen.
Wir organisieren Behandlungsabläufe und eine kurzstationäre Diagnostik zur entsprechenden Vorbereitung.
Die Reflux-und Hiatushernienchirurgie wird in erster Linie minimalinvasiv, also in Schlüssellochtechnik unter Einsatz modernster Technik durchgeführt.

Lassen Sie uns gemeinsam ein individuelles Konzept mit dem für Sie besten Operationsverfahren erstellen!

Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam nach einem Ausweg suchen.

Herniensiegel

Herniensiegel

Bundeswehr/Berlin


Unser Zentrum für endokrine Chirurgie ist spezialisiert auf die Diagnostik und operative Behandlung aller Erkrankungen der hormonbildenden Drüsen des Menschen. Dazu zählen am häufigsten die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen.
Die Komplexität der Schilddrüsenerkrankungen hat in deren chirurgischer Therapie zu einer Spezialisierung geführt. Eine sorgfältige und umfangreiche Diagnostik ist deshalb zwingend nötig, um Ursache und Ausmaß der Erkrankung festzustellen. Dazu gehören neben der Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und der körperlichen Untersuchung eine Blutanalyse, eine Ultraschalluntersuchung und bei bestimmten Erkrankungen ein nuklearmedizinisches bildgebendes Verfahren (Szintigrafie). In Abhängigkeit der Ergebnisse entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlung für Sie am sinnvollsten ist.

Die modernsten operationstechnischen Methoden wie das kontinuierliche intraoperative Neuromonitoring und die Ultraschalldissektion nutzen wir bei jedem Eingriff an Schild- und Nebenschilddrüse.
Bei uns werden intraoperativ der Stimmbandnerv und die Nebenschilddrüsen routinemäßig dargestellt. Die Funktion des Stimmbandnervens wird während der gesamten Operation elektrophysiologisch mit Hilfe des kontinuierlichen Neuromonitorings überwacht. Hierbei können wir minimale Zugbeanspruchungen des Nervs frühzeitig wahrnehmen und somit das Risiko einer Verletzung deutlich minimieren.
Die gute Zusammenarbeit mit unseren Pathologen bietet noch während der Operation die Möglichkeit, das Gewebe feingeweblich im Rahmen eines Schnellschnitts zu untersuchen und den Eingriff je nach Befund zu anzupassen.
Die Operation erfolgt standardmäßig bei uns über einen kleinen Hautschnitt in einer ausgewählten Hautfalte im vorderen Halsbereich. Aber auch das minimalinvasive Verfahren TOETVA (transoral endoscopic technique via vestibular approach) kommt bei ausgewählten Patienten immer mehr zum Einsatz. Die Wundränder werden zum Abschluss der Operation geklebt oder intrakutan genäht. Somit erhält der Patient ein optimales kosmetisches Resultat.
Nebenschilddrüsenerkrankungen operieren wir minimal-invasiv mit intraoperativer Erfolgskontrolle durch die Bestimmung des Parathormons.

Spektrum der operativen Behandlung

Sämtliche gut- und bösartigen Erkrankungen der endokrinen Organe einschließlich:

•    Morbus Basedow
•    Autoimmunthyreoiditis Hashimoto
•    Struma bei älteren Patienten
•    Rezidiv-Eingriffe (Zweit- oder Mehrfacheingriffe)
•    Erkrankungen der Nebenschilddrüsen bei gut- oder bösartiger Neubildung einschließlich
•    Primärer Hyperparathyreoidismus
•    Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei Dialysepatienten
•    Nebenschilddrüsenerkrankung bei komplexen endokrinen Störungen (Multiple endokrine Neoplasie)

Zusätzlich bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus der nuklearmedizinischen Praxis AnthroNuk in ausgewählten Fällen die Thermoablation benigner Schilddrüsenknoten an. Dies kann entweder ambulant, oder in Zusammenhang mit einem kurzen stationären Aufenthalt in unserem Haus erfolgen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Operationen an:

  • Blinddarm
  • Magen
  • Gallenblase und Leber
  • Dünn- und Dickdarm

Darmkrebs

Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen. Aber sie ist heute dank moderner Behandlungsmöglichkeiten oft heilbar, wenn man das Problem rechtzeitig erkennt.
Beschwerden, wie Schmerzen oder Blutabgänge mit dem Stuhlgang sind häufig erst späte Warnsignale.  Daher sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch Dickdarmspiegelungen die beste Methode, um Darmkrebs bereits frühzeitig zu erkennen und erfolgreich therapieren zu können. Sie suchen nach einem vertrauensvollen Ansprechpartner zum Thema Darmkrebsvorsorge oder bei Ihnen wurde im Rahmen der Vorsorge ein Tumor entdeckt?

Was können wir für Sie tun?

Wir bieten Ihnen alle Möglichkeiten modernster Untersuchungs- und Therapieverfahren. Es steht Ihnen ein kompetentes hochqualifiziertes Team mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Dickdarm-und Enddarmkrebs zur Seite. Auch nach der Operation stehen Sie nicht alleine da. Ihr Fall wird in der hausintern wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz nach Erhalt der feingeweblichen Untersuchung erneut von einem hochqualifizierten Team bestehend aus Spezialisten aus der Pathologie, Onkologie, Radiologie und Strahlentherapie vorgestellt und eingehend diskutiert. Die dann erarbeitete Form der Nachbehandlung wird von uns für Sie organisiert. Eine Anschlussheilbehandlung oder falls notwendig auch eine Hilfe für zu Hause werden ebenfalls über unseren Sozialdienst in die Wege geleitet. Auch die Nachsorge können Sie gerne in einem kurzstationären Aufenthalt bei uns durchführen lassen.

Vereinbaren Sie einen Termin

Viele Menschen entwickeln mindestens einmal in ihrem Leben eine Erkrankung im Bereich des Enddarms oder des Afters. Schmerzen im Analbereich, Blutungen, Sekretionen, Stuhlentleerungsprobleme, verbunden mit einer verbreiteten Schambesetzung der Thematik, verursachen häufig einen hohen Leidensdruck.
Durch eine Spezialisierung auf proktologische Krankheitsbilder verfolgen wir das Ziel, betroffenen Patienten eine individualisierte Diagnostik und Therapie anzubieten. Ein Team erfahrener und engagierter Ärzte bietet moderne Therapieverfahren in einer Atmosphäre der Diskretion und Empathie an. Unter anderem nutzen wir innovative Laserverfahren für die minimal-invasive Behandlung von Hämorrhoiden (LHP®), Analfisteln (FiLaC®) und Steißbeinfisteln (SiLaC®).
Es besteht eine vertrauensvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Radiologie, Gastroenterologie, Onkologie, Dermatologie und Urologie im Hause.

Minimalinvasive Chirurgie, Laparoskopie

Die minimalinvasive Chirurgie oder Schlüssellochchirurgie hat in den vergangenen 30 Jahren eine rasante Entwicklung genommen.
Die Patientinnen und Patienten profitieren aufgrund der kleinen Hautschnitte von weniger Schmerzen nach der Operation. Eine Erholung des Magendarmtraktes stellt sich schneller ein. Die Patientinnen und Patienten erholen sich generell schneller von der Operation und können frühzeitig aus dem Krankenhaus entlassen werden und sind damit auch wieder früher arbeitsfähig.
Die bei größeren Schnitten gefürchteten Narbenbrüche treten bei der Schlüssellochtechnik wesentlich seltener auf. Ferner ist auch der kosmetische Vorteil durch kleine Schnitte offensichtlich.

Lassen Sie uns gemeinsam ein individuelles Konzept mit dem für sie besten Operationsverfahren erstellen.
Wir beraten Sie fachlich kompetent zu den in Ihrem Fall für Sie in Frage kommenden Operationsverfahren.

Standardmäßig werden bei uns Blinddarm-und Gallenblasenentfernungen sowie die Leisten-und Narbenbruchoperation minimalinvasiv durchgeführt. Ferner haben wir uns auf die minimalinvasive Behandlung der Refluxerkrankung und auch der Behandlung von gut-und bösartigen Tumoren des Dünn-und Dickdarmes sowie des Enddarmes spezialisiert.

Unser Ziel ist es, Ihnen nach der Operation eine schnellstmögliche Rückkehr in ein unbeschwertes, normales Leben zu ermöglichen

Barios ist griechisch und bedeutet Schwere. Schwere ist nicht nur das Gewicht, sondern auch der Kampf gegen das Gewicht und damit die Krankheit.
Von gesundheitsschädlichem Übergewicht spricht man, wenn eine Person doppelt so viel wie ihr Idealgewicht wiegt. Den genauen Grad des Übergewichtes kann man mit dem sogenannten Körpermass-Index BMIBody Mass Index oder Body-Mass-Index berechnen.
BMIBody Mass Index= Gewicht in Kilogramm dividiert durch Körpergröße in Metern im Quadrat
Mit der krankhaften Fettleibigkeit besteht auch ein erhöhtes Risiko, andere Krankheiten zu entwickeln. Diese werden unter dem sogenannten Metabolischen Syndrom oder auch tödlichem Quartett zusammengefasst. Dazu zählen der Bluthochdruck, die Fettstoffwechselstörung, die Zuckerkrankheit sowie auch die Fettleibigkeit an sich.
Jedoch können sich im Rahmen der Adipositas auch Gelenkprobleme, Herz-und Gefäßkrankheiten, Schlafapnoe und psychosoziale Probleme entwickeln.

Kommen Sie in unsere bariatrische Sprechstunde

Hier beraten wir Sie einfühlsam und kompetent über die Möglichkeiten der Behandlungsverfahren.

Was sind Probleme und Fragen und was können wir für Sie tun?

Sie sind nicht allein mit Ihrem Übergewicht. Ein Gespräch in unserer Sprechstunde führt nicht automatisch zu einer Operation. Wir arbeiten mit vielen nichtoperativen Fachbereichen zusammen. Es gibt viele Methoden abzunehmen, jedoch haben viele Patientinnen und Patienten zahlreiche Diäten und Kuren bereits vergebens unternommen. Hier kann dann unter den entsprechenden Voraussetzungen eine Operation helfen.
Die Adipositaschirurgie ist intensiv untersucht worden und es wurde nachgewiesen, dass eine Operation langfristig und sicher helfen kann.
Wir organisieren Behandlungsabläufe und eine kurzstationäre erweiterte Diagnostik. Ferner helfen wir gerne bei Antragsverfahren gegenüber der Krankenkasse. Anschließend planen wir gemeinsam die Operation.
Die Adipositaschirurgie wird in erster Linie minimalinvasiv also in Schlüssellochtechnik unter Einsatz modernster Technik durchgeführt.

Lassen Sie uns gemeinsam ein individuelles Konzept mit dem für sie besten Operationsverfahren erstellen.

Durch Gewichtsabnahme können wir Ihre Lebenserwartung und Lebensqualität erheblich verbessern und das Risiko Folgeerkrankungen der Adipositas zu entwickeln deutlich verringern.

Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam nach einem Ausweg suchen.

Sprechzeiten

 TagZeitraumTelefonnummer
Privatsprechstunde
Oberfeldarzt Dr. Hauer
Montag08:00 - 12:00+49 30 2841-12105
AllgemeinchirurgieMontag - Donnerstag
Freitag
08:00 - 15:00
08:00 - 11:30
+49 30 2841-12105
ProktologieMontag09:00 - 12:00+49 30 2841-12105
Endokrine ChirurgieDienstag08:00 - 14:00+49 30 2841-12105
HernienchirurgieMittwoch
Donnerstag
Freitag
08:00 - 15:00
10:00 - 14:00
08:00 - 11:30
+49 30 2841-12105
Bariatrische ChirurgieMontag12:00 - 15:00+49 30 2841-12105
DarmchirurgieMittwoch08:00 - 15:00

+49 30 2841-12105

darmchirurgie-berlin@bundeswehr.org

 

Zertifikate

  • Seit 2014 zertifiziertes Hernienzentrum der DGAV und der Deutschen Herniengesellschaft
  • Hernienzentrum seit 2016 in mehreren Kliniklisten auf den vorderen Plätzen

Linkangebot