Luftrettung

Die Klinik für Anästhesiologie des Bundeswehrkrankenhauses Berlin besetzt gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr den Rettungshubschrauber Christoph 100 der DRF Luftrettung.

Hubschrauber mit RTW ITW

Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin des Bundeswehrkrankenhauses Berlin ist an der ärztlichen und nichtärztlichen Besetzung des Rettungshubschraubers der DRF Luftrettung im Auftrag der Berliner Feuerwehr am Standort Berlin-Buch beteiligt.

 

Ansprechpartner

Leistungen

Seit dem Januar 2024 besetzten Mitarbeitende der Klinik für Anästhesiologie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin Rettungshubschrauber (RTH) „Christoph 100“ zu 50% mit Notärzten und Notfallsanitätern. Die weiteren 50 % des medizinischen Personals werden von der Berliner Feuerwehr besetzt. Betreiber des RTH ist die DRF-Luftrettung. Sie stellt das Fluggerät (Airbus H145) und die fliegerische Besatzung. Der RTH ist von 06:00 bis 22:00 Uhr im Zwei-Schicht-Modell im Einsatz. 

Das Team der Luftrettung
Bundeswehr/Thilo Pulpanek

Im Rahmen des einzigartigen zivil-militärischen Kooperationsmodell arbeiten das Land Berlin, die DRF-Luftrettung und das Bundesverteidigungsministerium zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Berlin und Brandenburg zusammen. Die Leitstelle der Berliner Feuerwehr disponiert die Notfalleinsätze. 

Im ersten Jahr des Betriebs vom RTH Christoph 100 wurden bereits über 2000 Notfalleinsätze geflogen.

Im Januar 2025 wurde der Rettungshubschrauber mit einer Rettungswinde ausgestattet. Damit kann das Team zukünftig auch in schwer zugänglichen Gebieten wie Waldgebieten, Baustellen oder Gewässern schneller und effizienter Hilfe leisten.