Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Unsere Notfallaufnahme steht allen Patientinnen und Patienten rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres zur Verfügung.
In unserem modernen Schockraum (mit eigenem CTComputertomographie) und unseren übrigen Behandlungsräumen stehen alle technischen Möglichkeiten der modernen Notfallmedizin zur Verfügung. Es ist eine ständige fachärztliche Präsenz im Schichtdienst gewährleistet. Alle im Haus vertretenen Fachrichtungen stehen, mit Ausnahme der Augenheilkunde, rund um die Uhr als unterstützende Experten zur Verfügung. Damit alle Patientinnen und Patienten richtig behandelt werden können, bedarf es eines Systems, welches uns objektiv die Behandlungsdringlichkeit einschätzen lässt. Hierzu arbeiten wir nach dem Manchester-Triage-System. Dies führt dazu, dass Patientinnen und Patienten nicht nach der Reihenfolge des Erscheinens, sondern nach medizinischer Dringlichkeit behandelt werden.
Ansprechpartner
-
Bundeswehr/Thilo Pulpanek
Oberfeldarzt Katharina Siegl
Oberärztin Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Leistungen
Als Bindeglied zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus liegt der Schwerpunkt der Notfallaufnahme in der Behandlung von akuten, also von kürzlich oder plötzlich einsetzenden Erkrankungen oder Verletzungen. Priorität haben dabei selbstverständlich lebensrettende Maßnahmen sowie die Behandlung zur Linderung akuter Schmerzen. Aufgrund dieser Arbeitsweise kann es bei Ihrer Behandlung zu nicht planbaren Wartezeiten kommen. Sollten ausnahmsweise Ihre Erkrankungen oder Verletzungen in unserem Haus nicht versorgt werden können, erfolgt immer die primäre Sichtung und Erstbehandlung in unserer Notfallaufnahme. Erst dann organisieren wir die Verlegung in ein für Sie geeignetes Krankenhaus.
Wir entscheiden gemeinsam mit Ihnen über eine eventuell nötige stationäre Aufnahme zur weiteren Untersuchung und Behandlung.
Leistungsspektrum
- Regionales Traumazentrum/SVAV
- Kardiologie mit Herzkatheterarbeitsplatz
- Notfallendoskopie
- Tropenmedizin und Infektiologie
- Schlaganfallbehandlung
- Taktische Einsatz- & Katastrophenmedizin
- Notfalldekontaminationsstrecke für CBRN Lagen
- Fachärztlich geführte Interdisziplinäre und interprofessionelle Notaufnahme
- Interdisziplinäre Aufnahmestation
- Weiterbildungsermächtigung Klinische Notfall- und Akutmedizin (24 Monate)
- Ausbildungsstätte für Gesundheitsfachberufe
- Teilnahme an (internationalen) Austauschprogrammen (zum Beispiel Trauma Fellowship am CHRIS HANI BARAGWANATH ACADEMIC HOSPITAL)
- CRM (Crew Ressource Management) und simulationsgestützte Aus- und Weiterbildung
- zukünftige (2023) Trainingsstätte der AHA in Kooperation mit der Universität Jena
- Durchführung von Intensivtransport- (nach DIVI) und Sonografiekursen (DEGUM) im Verbund mit externen Partnern