Klinik für Dermatologie und Venerologie

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Bundeswehrkrankenhaus Berlin. Im folgenden finden Sie allgemeine Informationen zu unserer Klinik, unserem Leistungsumfang, Sprech- und Öffnungszeiten sowie zu Kontaktmöglichkeiten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

UV-Lichtkabine der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Beschreibung der Klinik

Unsere Hautklinik verfügt über eine Bettenstation mit 16 Betten, sowie eine Ambulanz mit großzügigem Operationsbereich und separatem proktologischen Behandlungsraum.
Unser Team behandelt dermatologische Notfallpatientinnen und -patienten, führt klassische Therapieverfahren, wie Balneo- und UV-Therapie durch und bietet modernste operative Behandlungsmethoden, sowie ein umfassendes Spektrum an Spezialdiagnostik an.

Ein Schwerpunkt liegt auf der medikamentösen Tumortherapie und der Behandlung von Autoimmunerkrankungen.

Gemeinsam mit der Gefäßchirurgie unseres Hauses sind wir auf die Behandlung von Wundpatienten spezialisiert und tragen das sogenannte „dreifache Wundsiegel“ ICW.

Ärztin bei einer Laser-Behandlung an einem Patienten in der Klinik für Dermatologie und Venerologie

Ärztin der Klinik für Dermatologie und Venerologie während einer Laser-Behandlung am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Bundeswehr/Michael Laymann

Klinischer Direktor

Ansprechpartner

Leistungen

Neben der Behandlung von dermatologischen Notfallpatienten sind kassenärztliche Versorgungsleistungen im Rahmen (vor-/nach-)stationärer Behandlungen mit Einweisungsschein möglich.
Das operative Spektrum umfasst die Versorgung von Hautkrebs inklusive Sentinel-Lymphknotenbiopsien, spezielle Wundchirurgie mit diversen Verfahren zur Defektdeckung (zum Beispiel Hauttransplantationen), sowie Operationen im Genital- und Analbereich, wie Akne inversa oder Sinus pilonidalis.
Wir arbeiten eng mit allen Fachabteilungen unseres Hauses zusammen und gewährleisten so eine interdisziplinäre Betreuung.
Zusätzlich bieten wir neben dem regulären Ambulanzbetrieb unterschiedliche Spezialsprechstunden und ambulantes Operieren.

Haut und einzelne Muttermale mit dem Dermoscope im Zeitverlauf dokumentieren und krankhafte Veränderungen erkenne

Haut und einzelne Muttermale können mit dem Dermoscope im Zeitverlauf dokumentiert und krankhafte Veränderungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkannt werden

Bundeswehr/Michael Laymann

Leistungsspektrum

Unsere Allergieabteilung (ambulant und stationär) verfügt über alle Möglichkeiten zur Abklärung und Behandlung allergologischer Erkrankungen, beispielsweise Pollenallergien, Kontaktallergien, Insektengiftallergien, Nahrungsmittel- und Medikamentenunverträglichkeiten. Wir bieten Beratungen, Testungen und Hyposensibilisierungen an. Im Allergielabor werden Prick-, Intrakutan- und Epikutantestungen durchgeführt, ebenso nasale Provokationstestungen (inklusive Rhinometrie).

Weiterhin besteht die Möglichkeit der Durchführung von Schnellhyposensibilisierungsbehandlungen bei Bienen- oder Wespengiftallergien, sowie Risikotestungen bei Medikamenten- und/oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Toleranzinduktionen (zum Beispiel bei Penicillinallergie) unter kontrollierten Bedingungen im Rahmen eines stationären Aufenthaltes.

Auch im Rahmen berufsdermatologischer Fragestellungen werden spezielle Testungen angeboten.

Unser Ärzteteam behandelt und untersucht die gesamte Bandbreite an Hauterkrankungen. Ein Schwerpunkt liegt hier bei den chronisch entzündlichen Dermatosen, wie der Psoriasis (Schuppenflechte), Neurodermitis, andere Ekzemerkrankungen aber auch Akne und Rosazea.

Weiterhin erfolgen auch regelhafte komplexe Abklärungen beispielsweise bei Autoimmun-, Juckreiz- und/oder Infektionserkrankungen. Ziel ist dabei immer die bestmögliche Therapie für Sie.

Im Spezialgebiet der Andrologie befassen wir uns mit der Abklärung und Therapie möglicher Ursachen der Unfruchtbarkeit des Mannes. In der Fertilitätssprechstunde erfolgen neben einer umfassenden Beratung Untersuchungen bei unerfülltem Kinderwunsch, einschließlich der Durchführung von Spermiogrammen.

In der Tumorchirurgie der Haut- und angrenzenden Schleimhäute kommen operative Techniken, die von der einfachen Exzision über Lappenplastiken bis zu Hauttransplantationen (Vollhaut/Spalthaut/Dermisersatzmaterial) reichen, zur Anwendung. Eine histographisch kontrollierte feingewebliche Aufarbeitung des Exzidats in einem speziellen dermatohistologischen Labor ist unser Standard. Ebenso werden Sentinel-Lymphknotenbiopsien nach vorausgegangener Lymphabstromszintigraphie und intraoperativer Detektion mittels Gammasonde angeboten.
Weiterhin bieten wir, abhängig von der Tumorentität, leitliniengerechte zielgerichtete Therapien, Immun- oder Chemotherapien, sowohl im adjuvanten, als auch im palliativen Setting.
In unserem Haus finden regelmäßige interdisziplinäre Tumor- und Palliativkonferenzen statt, um jeweils ein individuelles Therapiekonzept zu erarbeiten.  
In unserer Ambulanz finden regelhaft Vorsorge- und leitliniengerechte Nachsorgeuntersuchungen statt, inklusive Dermatoskopie und der Möglichkeit zur digitalen Speicherung.

In unserem mykologischen Labor besteht neben mikroskopischen und kulturellen Untersuchungen auch die Möglichkeit des PCRPolymerase-Ketten-Reaktion-Nachweises. Die erweiterte Qualitätssicherungsmaßnahme erfolgt durch halbjährliche Teilnahme an Ringversuchsprogrammen der INSTAND e.V.eingetragener Verein.

Die Neurodermitis (atopische Dermatitis) gehört wie die Schuppenflechte zu den klassischen chronisch entzündlichen Hauterkrankungen. Die Krankheitsverläufe sind sehr unterschiedlich. Daher ist unser Therapieansatz individuell und ganzheitlich. Im Vordergrund steht die Behandlung von Juckreiz und Entzündung, die Stärkung der Hautbarriere, sowie Vermeidung von Infektionen und Triggerfaktoren. Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Behandlungsmöglichkeiten verbessert und uns stehen auch hier sehr wirksame, zielgerichtete Therapien zur Verfügung.

Sowohl im ambulanten, als auch im stationären Setting finden Operationen an Haut, Schleimhäuten und Nagelorgan statt. Angeboten werden auch Operationen im Genital- und Analbereich, zum Beispiel Akne inversa, Sinus Pilonidalis.

Bei Hyperhidrose (übermäßigem Schwitzen) besteht, nach Ausschöpfung konservativer Therapieoptionen, auch die Möglichkeit einer operativen Schweißdrüsensaugkürettage.

Die Psoriasis (Schuppenflechte) ist nicht heilbar, kann aber sehr gut behandelt werden. Abhängig vom Schweregrad kommen verschiedene äußerliche und innerliche Behandlungsmöglichkeiten in Betracht. Bei mittelschweren bis schweren Verlaufsformen arbeiten wir neben den klassischen Systemtherapien wie Fumarsäureestern oder Methotrexat auch mit hochmodernen Biologika, die in vielen Fällen zu einer kompletten oder fast vollständigen Abheilung der Haut- und/oder Gelenkbeschwerden führen können.

Balneo- und Licht-Therapien (UVA, UVB, UVB 311nm, SUP, PUVA) sind wichtiger Bestandteil der Behandlung klassischer Hauterkrankungen und werden bei uns sowohl im stationären, als auch ambulanten Setting durchgeführt.

In der proktologischen Sprechstunde betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Beschwerden im Peri- und Intraanalbereich, wie Juckreiz, Blutungen, Schmerzen.
Wir diagnostizieren und behandeln unter anderem Analekzeme, Marisken, Analfissuren, Hämorrhoiden, Feigwarzen und Tumore.

Sexuell übertragbare Erkrankungen (STI=sexual transmitted infections) sind fester Bestandteil unseres Fachgebietes. Eine Vielzahl dieser Erkrankungen können durch eine gezielte Therapie komplett geheilt werden. Neben den klassischen Geschlechtskrankheiten wie Syphilis, Gonorrhoe und Chlamydien-Erkrankungen behandeln wir auch Feigwarzen (Condylome), Herpes, Pilzinfektionen und vieles mehr.

In enger Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin/Infektiologie, Labormedizin und Mikrobiologie hat sich ein interdisziplinäres tropenmedizinisches Kompetenzzentrum etabliert, mit der Möglichkeit einer tropenmedizinischen Akutversorgung auf hohem Niveau rund um die Uhr. Durch eine tropendermatologische Sprechstunde wird das tropenmedizinische Kompetenzzentrum am Bundeswehrkrankenhaus Berlin hierbei erweitert. Es werden nicht nur Hauterkrankungen nach Tropenaufenthalten behandelt, sondern auch reisemedizinische Beratungen (inklusive Impfberatungen), Tropentauglichkeits- und Rückkehreruntersuchungen angeboten und als Gelbfieberimpfstelle reiserelevante Impfungen durchgeführt.

Seit September 2014 wird das Wundzentrum der Dermatologie und Gefäßchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin durch die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), die Deutsche Gefäßchirurgische Gesellschaft (DGG) und die Initiative Chronische Wunde e.V.eingetragener Verein (ICW) regelmäßig zertifiziert und trägt seit dem das sogenannte „dreifache Wundsiegel ICW“.

Es zeichnet sich aus durch bettenführende Stationen mit speziellen Wundräumen, einem modern ausgestatteten Labor zur angiologischen Diagnostik und insbesondere die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wundversorgung. Das pflegerische und ärztliche Personal ist speziell geschult, sodass für jede Wundpatientin und jeden Wundpatienten ein strukturiertes Behandlungskonzept erstellt werden kann.

Sprechzeiten

 TagZeitraumTelefonnummer
AllgemeineMontag, Dienstag
und Donnerstag

Mittwoch


Freitag
07:30 - 12:00
13:00 - 15:00

09:00 - 12:00
13:00 - 15:00

07:30 - 11:00
+49 30 2841-13105

Dermatologie und Venerologie
PrivatsprechstundeMontag - Freitagnach Terminabsprache+49 30 2841-13105
Einweisung / VerlegungMontag - Freitagnach Terminabsprache+49 30 2841-13105

Zertifikate

Downloads