
Klinik für Innere Medizin
Das Team der Inneren Medizin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen als Patientin und Patient höchste medizinische Behandlungskompetenz im gesamten internistischen Spektrum anzubieten.
Beschreibung der Klinik
Um eine optimale fachliche und organisatorische Betreuung unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen, arbeiten wir interdisziplinär mit Spezialistinnen und Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen. Außerdem kooperieren wir mit spezialisierten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und spezialisierten Abteilungen anderer Berliner Kliniken, vor allem mit der Universitätsmedizin der Charité in der Funktion als Lehrkrankenhaus. An unsere internistische Ambulanz angegliedert sind die Funktionsbereiche der Endoskopie und Ultraschalldiagnostik, das Labor für Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik sowie ein angiologisches Labor für die Gefäßdiagnostik. Alle Schwerpunkte besitzen eigene Spezialambulanzen.
Klinische Direktorin
-
Bundeswehr/Thilo Pulpanek
Oberstarzt Dr. med. Nicole Müller
Ansprechpartner
-
Bundeswehr/Thilo Pulpanek
Flottenarzt Dr. Christoph Richter
Sektionsleiter Sektion A Kardiologie/Angiologie, Pulmologie, Internistische Intensivmedizin und Stellvertretender Klinischer Direktor
-
Bundeswehr/Thilo Pulpanek
Oberfeldarzt Dr. Thomas Barck
Leitender Oberarzt Sektion A
Kardiologie/Angiologie, Pulmologie, Internistische Intensivmedizin -
Bundeswehr/Thilo Pulpanek
Oberfeldarzt Dr. Eva Vogelsang
Leitende Oberärztin Sektion B
Gastroenterologie, Hämato-Onkologie/Palliativmedizin, Klinische Infektiologie -
-
-
Bundeswehr/Thilo Pulpanek
Leistungen
Besondere Versorgungsschwerpunkte
- Diagnostik und Therapie von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen, inklusive Palliativmedizin
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Lungen- und Bronchialsystems
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des peripheren arteriellen und venösen Gefäßsystems
- Diagnostik und Therapie von Infektionserkrankungen und Tropenkrankheiten
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sowie der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
Akutversorgung von Notfällen
- 24/7-Versorgung gastroenterologischer Notfälle (zum Beispiel Magen-Darm-Blutungen)
- 24/7-Versorgung aller kardiologischen Notfälle (Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen, Myokarditiden, Lungenembolien, Herzbeuteltamponaden et cetera)
- Infektiologischer/Tropenmedizinischer Notdienst
Diagnostik
Die stationäre Behandlung von Patientinnen und Patienten erfolgt unabhängig vom Versicherungsstatus. Die ambulante Versorgung steht neben Soldatinnen und Soldaten auch privatversicherten Patientinnen und Patienten offen.
Mittels Ultraschall können innere Organe, Gefäße und auch Weichteile unter der Verwendung von Schallwellen ohne die Nutzung von Röntgenstrahlung untersucht werden
• Sonographie (Ultraschalluntersuchung) der Bauchorgane, Schilddrüse und des Thorax
• Farbkodierte Duplex-Sonographie und Kontrastmittel-Sonographie
• Ultraschallgestützte Organpunktion und Drainageeinlagen
- Gastroskopie (Magenspiegelung)
- Koloskopie (Darmspiegelung)
- Manometrie (Druckmessung) der Speiseröhre und Analregion
- pH-Metrie (Messung der Säurekonzentration) der Speiseröhre
- Proktoskopie mit entsprechender Therapie (zum Beispiel Hämorrhoidenligatur)
- ERCP (endoskopische Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge) einschließlich therapeutischer Maßnahmen (zum Beispiel Gallensteinentfernung und Einlage von Endoprothesen, sogenannten Stents)
- Funktionsdiagnostik (H2-Atemteste)
- Endosonographie mit Organpunktion (Ultraschall durch ein Endoskop)
- Kapselendoskopie (endoskopische Diagnostik durch Schlucken einer Kapsel, die mit einer Kamera ausgestattet ist)
- Sonographie/Echokardiographie:
- Transthorakale 2D-/3D-Echokardiographie inklusive aller aktuellen Analyseverfahren
- Kontrastmittelverstärkte Stress-Perfusions-Echokardiographie
- Transösophageale 2D-/3D-Echoakardiographie
- Farbkodierte Duplex-Sonographie der Venen und Arterien
- EKGElektrokardiogramm, Langzeit-EKGElektrokardiogramm, externe Ereignisrekorder, Auswertung von „smart-devices“ zur Rhythmusdiagnostik
- Fahrradergometrie (Belastungs-EKGElektrokardiogramm)
- PWA- und Langzeit-Blutdruck-Messung
- Implantation und Nachsorge sämtlicher Herzrhythmus-Implantate
- Ereignisrekorder, Herzschrittmacher, Defibrillatoren, kardiale Resynchronisationssysteme (CRTP/CRTD) u. Kontraktilitätsmodulation (CCM)
- Diagnostik schlafbezogener Atemfunktionsstörungen (MESAM)
- Kooperation mit der Klinik für Radiologie bei Koronar-CTComputertomographie und Kardio-MRTMagnetresonanztomographie-Bildgebung
- Invasive Kardiologie (24/7-Herzkatheterbereitschaft)
- Links-/Rechtsherzkatheteruntersuchungen (auch unter Belastung) inklusive komplexer hämodynamischer Analysen
- Koronarangiographien und perkutane Koronarinterventionen inklusive
- FFR-/iFR-Analyse
- Intravaskulärem Ultraschall (IVUS) und OCT (ab 2023)
- Rotablations-Atherektomie
- Ante- und retrograder Rekanalisation chronischer Koronarverschlüsse
- Implantation hämodynamischer Unterstützungssysteme (Impella)
- Interventioneller PFO-/ASD- und Vorhofohrverschluss
- Interventionelle Mitral- und Trikuspidalklappenrekonstruktionen sowie Aortenklappenersatz (TAVI) in Kooperation mit der Universitätskardiologie der Charité (Prof. Dr. K. Stangl)
- flexible Bronchoskopie mit transbronchialer Zangen- und Nadelbiopsie sowie Kryotherapie
- Endobronchialer Ultraschall mit Punktion
- Thoraxsonographie mit Interventionen (sonographisch gesteuerte Biopsien, Drainageanlagen, Kontrastmittelsonographie)
- Lungenfunktionsdiagnostik mit Bodyplethysmographie, Diffusionsanalyse, unspezifischer bronchialer Provokation, Bronchospasmolyse
- FeNO-Messung
- Belastungsdiagnostik inklusive Spiroergometrie
zum Beispiel
- Zusammenarbeit mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin und den umliegenden hämatologisch-onkologischen sowie strahlentherapeutischen Schwerpunktpraxen. Schwerpunkte unseres Hauses sind hierbei
- Erstdiagnose und Verlaufsbeurteilung inklusive
- Zytologischer/Histologischer Sicherung (Knochenmarkspunktion, Entlastung von Ergüssen, Bronchoskopie, Endoskopie, Endosonographie, Sonographie, Kooperation mit Chirugie und Thoraxchirurgie)
- Radiologisches Staging und Kooperation mit Nuklearmedizin (Sonographie, CTComputertomographie, MRTMagnetresonanztomographie, PETPositronen-Emissionstomographie-CTComputertomographie, Szintigraphie)
- Kardiopulmonales Staging (EKGElektrokardiogramm, Lungenfunktion, Echokardiographie)
- Aufklärung und Beratung im Team
- Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Anlage zentral-venöser Katheter (Port, ZVK, PiCC-Line)
- Palliative Komplexbehandlung
- Transfusionen und Aderlässe
- Durchführung intravenöser und oraler Systemtherapien (Chemo-, Immun-, Antikörper, beziehungsweise zielgerichtete Therapien)
- Erstdiagnose und Verlaufsbeurteilung inklusive
Durch die Zusammenarbeit mit der Labormedizin und der Mikrobiologie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin sowie durch die Kooperation mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg können wir ein breites Spektrum an Diagnostik anbieten. Dazu gehören unter anderem:
• Fieber bei Reiserückkehrern
• Infektionen des Gastrointestinaltraktes und der Leber
• Infektionen des Respirationstraktes
• Sexuell übertragbare Infektionen
• Fieber unklaren Ursprunges
• Malariaprophylaxe
• Impfungen (inklusive Gelbfieberimpfung)
• Tropentauglichkeit und Reiserückkehreruntersuchung
Eine strukturierte und individuell angepasste Ernährungstherapie kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Das Ernährungsteam unterstützt die behandelnden Ärzte bei der Umsetzung einer ernährungsmedizinischen Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien.
Neben einer individuellen Beratung von Patienten und Angehörigen zur Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen (zum Beispiel vor und nach Operationen, bei Krebserkrankungen, Darmerkrankungen oder Schluckstörungen) durch unsere Diätassistentinnen und Diätassistenten bieten wir folgende Untersuchungen und Therapien an:
- Bioimpedanzanalyse
- Enterale Ernährung inklusive Anlage von Ernährungssonden (PEG/PEJ)
- Parenterale Ernährung
Sprechzeiten
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Bettenvergabe stationäre Aufnahme | Montag - Donnerstag Freitag | 08:00 - 15:00 | |
Facharzt-Diensttelefon für ärztliche Kollegen | rund um die Uhr | ||
Diensttelefon Infektiologie/Tropenmedizin für ärztliche Kollegen | rund um die Uhr | ||
Ambulanz Innere Medizin | Montag - Donnerstag Freitag | 08:00 - 15:00 | |
Endoskopie | Montag - Donnerstag Freitag | 08:00 - 15:00 | |
Herz-Kreislauf-Labor | Montag - Donnerstag | 08:00 - 15:00 | |
Station C3 | |||
Station D3 | |||
Station I3 | |||
Station K3 |