Abteilung für Laboratoriumsmedizin

Unser Labor ist täglich 24 Stunden einsatzbereit. So tragen wir im Sinne unserer Patientinnen und Patienten rund um die Uhr maßgeblich zur Diagnostik, Differentialdiagnostik und Verlaufskontrolle von Erkrankungen bei. Wir verstehen uns als zentrale diagnostische Dienstleistungsabteilung für alle Fachgebiete unseres Hauses.

Medizinisch Technische Laborassistentin in der Klinik für Laboratoriumsmedizin im Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Beschreibung der Abteilung

Jährlich führen wir mittels modernster Methoden und Verfahren circa eine Million Untersuchungen durch. Neben der Analyse des relevanten laborchemischen Spektrums ist die tropenmedizinische Akutdiagnostik ein besonderer Schwerpunkt. Der hohe qualitative diagnostische Standard unseres Labors wurde durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) im Rahmen der Akkreditierung nach der Norm DINDeutsches Institut für Normung ENEuropäische Norm ISOInternational Organization for Standardization 15189 seit der Erstakkreditierung 2011 fortwährend bei Reakkreditierungen, (2016 und 2021) und weiteren Überwachungsaudits bestätigt und beurkundet. Mit Wahrnehmung der Funktion „Leitlabor klinisch-chemische Labormedizin“ zeichnet sich unsere Abteilung seit 1. Oktober 2016 für alle fachlich beratenden und unterstützenden Aufgaben der Laboreinrichtungen in allen Einsätzen der Bundeswehr verantwortlich.

Untersuchung einer Probe anhand eines Mikroskops im Labor vom Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Untersuchung einer Probe anhand eines Mikroskops im Labor vom Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Bundeswehr/Patrick Grüterich

 

Klinischer Direktor

Ansprechpartner

Leistungen

Zur Qualitätssicherung wird weitgehend automatisiert gearbeitet. Dadurch können wir bei geringen Ressourcenverbrauch schnell und präzise analysieren. Die tropenmedizinische Diagnostik und Therapie wird durch erfahrene Tropenmedizinerinnen und -mediziner des Hauses betreut. Weiterhin unterstützt die Abteilung XVI – Labormedizin Projekte des Bundeswehrkrankenhauses, wie das Patient Blood Management (PBM) und trägt dadurch zur Steigerung der Patientensicherheit bei.

Die Labore im Auslandseinsatz werden beim Erhalt und der Weiterentwicklung der Laborausstattung, der Diagnostik und dem Arbeiten mit einem richtlinienkonformen Qualitätssystem sowie der Ausbildung des Personals unterstützt.

Medizinisch Technischer Labor Assistent (MTLA) mit einer Probe am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Medizinisch Technischer Labor Assistent (MTLA) mit einer Probe am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Bundeswehr/Patrick Grüterich

Leistungsspektrum

Unser diagnostisches Analysespektrum entspricht den aktuellen Anforderungen der unterschiedlichen Fachabteilungen des Bundeswehrkrankenhaus Berlin. Es unterliegt stetigen Änderungen, um den zeitgemäßen medizinisch-diagnostischen Entwicklungen und unseren Einsender zu entsprechen.
Zusätzlich zum nachfolgenden Methodenüberblick wird das gesamte aktuelle Untersuchungsspektrum mit ergänzenden Angaben zur Präanalytik, Indikation und Interpretation im Laborkatalog (Leitungsverzeichnis) aufgeführt.
Der Laborkatalog steht allen Stationen und Einsendern des Bundeswehrkrankenhauses im Curator zur Verfügung. Für externe Einsender kann das Leistungsverzeichnis unter den DOWNLOADS aufgerufen werden.
Der Umfang der aktuell nach DINDeutsches Institut für Normung ENEuropäische Norm ISOInternational Organization for Standardization 15189 akkreditiereten Analysen ist unter den DOWNLOADS verfügbar. Eine Befundmitteilung erfolgt nur an die Einsender des Labors. Telefonische Befundauskünfte direkt an Patienten können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erteilt werden.

 

  • Tumormarker
  • Hormone
  • Entzündungsparameter
  • Elektrolyte
  • Stoffwechselmetabolite
  • Vitamine
  • Medikamentenspiegel
  • Kardiale Marker
  • Enzyme- und Serumproteine

Es werden Untersuchungen der plasmatischen Gerinnung durchgeführt:

  • Basisdiagnostik
  • Hämophiliediagnostik
  • Thromboseausschluss
  • Thrombophiliediagnostik
  • Therapieüberwachung (Antikoagulantien)
  • HIT-Diagnostik

Die Analyse der korpuskulären Bestandteile des Blutes umfasst folgende Untersuchungsverfahren:

  • maschinelles Basis- und Differentialblutbild
  • manuelles Differentialblutbild
  • Differenzierung von Knochenmark

Mittels real time PCRPolymerase-Ketten-Reaktion-Testverfahren zum Nachweis von:

  • Faktor II – Mutation (Prothrombin(G2021A)-Mutation)
  • Faktor V – Mutation (Faktor-V-Leiden(G1691A)-Mutation

 

  • HIVHumanes Immundefizienz-Virus-1/2-Diagnostik
  • Hepatitis-Serologie (HBV, HCV)
  • Lues (Syphilis)-Serologie
  • Serologischer SARSSchweres Akutes Respiratorisches Syndrom-CoV-2-Antigen-Nachweis

 

  • Blutgruppenbestimmung
  • (AB0, Rh-D, Rhesusmosaik, Kell)
  • Antikörpersuche
  • Direkter Coombs-Test (DCT)
  • Kreuzprobe
  • Versorgung mit Erythrozyten- Thrombozyten- und  Plasmakonzentraten

 

  • Allergiediagnostik
  • Autoimmundiagnostik 
  • Durchflusszytometrie zur Immunstatus-Bestimmung und zur Lymphozyten-Differenzierung           

 

  • automatisiert Urinstatus und Urinsediment
  • Urin-Immunfixation
  • Proteinurie-Diagnostik
  • Analysen im 24h-Sammelurin (alternativ: fraktionelle Exkretion)
  • Dysmorphe Erythrozyten
  • Drogenscreening

 

 

  • Liquorstatus
  • Liquor-Reiber-Schema
  • Manuelle Zelldifferenzierung
  • ggf. GRAM-Färbung
  • Oligoklonale Banden

oraler Glukose Toleranztest (oGTT)

Die Diagnostik umfasst die Analyse auf Parasiten im Blut z.B. Malariadiagnostik mittels:

  • Ausstrich und Dicker Tropfen (Giemsa-Färbung)
  • Malaria-Antigen-Schnelltest

Der Erregernachweis erfolgt für Notfälle und Akutindikationen molekularbiologisch mittels Unit-Use-PCRPolymerase-Ketten-Reaktion-Systemen:

  • MRSA-(PCRPolymerase-Ketten-Reaktion)-Screening
  • MTB-DANN-PCRPolymerase-Ketten-Reaktion-Nachweis
  • Influenza A/B- und RSV-PCRPolymerase-Ketten-Reaktion
  • SARSSchweres Akutes Respiratorisches Syndrom-CoV-2-PCRPolymerase-Ketten-Reaktion
  • Meningitis-Erreger-Multiplex-PCRPolymerase-Ketten-Reaktion-Test
  • Pneumonie-Erreger-Multiplex-PCRPolymerase-Ketten-Reaktion-Test
  • Erstellung und Befundung von Gram-Präparaten aus Punktaten

 

Beschwerdemanagement in der Labormedizin

Im Labor ist ein Beschwerdemanagement als Baustein einer qualitätsgesicherten Labordiagnostik zur kontinuierlichen Verbesserung etabliert. Sollte sich trotz der laborinternen Bemühungen, den Anforderungen der Einsender gerecht zu werden, ein Anlass für Kritik, eine Beschwerde oder auch für einen Verbesserungsvorschlag ergeben, können diese Einsender-Rückmeldungen jederzeit telefonisch oder schriftlich an das Labor erfolgen. 

Das vorgesehene Formblatt „Einsendermeldung“ steht im Curator zur Verfügung, kann unter den DOWNLOADS abgerufen werden oder kann auf Wunsch zugesandt werden. 

Nach der Meldung wird der Vorgang durch das Qualitätsmanagement des Labors geprüft und bearbeitet. Außerdem erhält der Einsender eine Information über die Bewertung des Vorgangs und ggf. getroffene Maßnahmen.

Sprechzeiten

 TagZeitraumTelefonnummer
Klinischer DirektorMontag - Donnerstag
Freitag
07:00 - 15:30
07:00 - 12:00
+49 30 2841-23500
Leitende OberärztinMontag - Donnerstag
Freitag
07:00 - 15:30
07:00 - 12:00
+49 30 2841-23503
FacharztMontag - Donnerstag
Freitag
07:00 - 15:30
07:00 - 12:00
+49 30 2841-23511
AssistenzärzteMontag - Donnerstag
Freitag
07:00 - 15:30
07:00 - 12:00
+49 30 2841-23512
Abteilungsgeschäftszimmernach Verfügbarkeitnach Verfügbarkeit+49 30 2841-23513
Ldt. MT-LaborMontag - Donnerstag
Freitag
07:00 - 15:30
07:00 - 12:00
+49 30 2841-23502

Bereitschaftstelefon

inkl. ärztlicher Hintergrund

24/7 +49 30 2841-23599
Blutdepot24/7 +49 30 2841-23520

 

Zertifikate

Downloads

Linkangebot