Nuklearmedizin

Wir bieten unseren Patienten und Patientinnen moderne nuklearmedizinische Diagnostik mit aktueller Gerätetechnologie an.

Radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen mit High-End-Geräten

Beschreibung

Die seit Jahrzehnten etablierte Nuklearmedizin des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Berlin wurde Ende 2021 in das Berliner MVZ AnthroNUK eingegliedert und heißt alle Patientinnen und Patienten in den modern und freundlich gestalteten Praxisräumen herzlichst willkommen.
Im Fokus der nuklearmedizinischen Diagnostik steht die gezielte Analyse von Stoffwechselvorgängen im Körper, die mit schwach radioaktiven Substanzen messbar sind. Gammakameras wandeln diese Informationen in ein diagnostisches Bild (Szintigramm) um, sodass Organe in Form und Lage sowie insbesondere in ihrer Funktion beurteilt werden können.
Dies ist die Grundlage, um Funktionsstörungen und Erkrankungen bereits frühzeitig diagnostizieren zu können und gezielte therapeutische Maßnahmen einzuleiten.
Als Schilddrüsenspezialsprechstunde in der AnthroNUK etabliert, verfügt Dr. Johannes Richter (Ärztlicher Leiter des MVZ) über langjährige Expertise in der innovativen Radiofrequenzablation, eine minimal-invasive Therapie der Schilddrüse.


Kontaktieren Sie uns bei Fragen sehr gerne.
Wir freuen uns, Sie in Berlin-Mitte begrüßen zu können.

Ihr Ansprechpartner

Leistungen

In unserer Praxis setzen wir modernste Technologien und Apparate ein. Die Ausstattung ermöglicht Untersuchungen nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und trägt maßgeblich zu einer ausgezeichneten Versorgung unserer Patientinnen und Patienten bei.

Leistungsspektrum

Unser CelonPOWER System ist mit einer patentierten Leistungskontrolle RCAP ausgestattet, die sich automatisch auf die Behandlungssituation einstellt und eine besonders schonende Therapie ermöglicht.

Speziell für die Funktionsaufnahme der Schilddrüse ist unsere MiE PICOLA SCINTRON ausgelegt.

Unsere Ultraschall-Geräte Alpinion E-CUBE 8 verfügen über eine hochauflösende, extrabreite Linearsonde, mit der sich die Schilddrüse optimal darstellen lässt.

Unsere Doppelkopf-Gammakameras mit SPECT-Funktion ermöglichen ein bildgebendes Verfahren, das die Funktionen innerer Organe, wie etwa vom Herzen, der Schilddrüse oder des ganzen Skelettsystems, darstellen kann.

Die Belastungs-Ergometrie, auch als Belastungs-EKGElektrokardiogramm bekannt, führen wir in unserer Praxis mit einem Ergoline Fahrradergometer im Liegen durch. Sie dient zur Vorbereitung von Herzuntersuchungen.

Die Schilddrüsenszintigrafie ist ein strahlungsarmes Verfahren, mit dem die Funktion der Schilddrüse bildlich dargestellt werden kann. Sie ist notwendig, um Schilddrüsenknoten funktionell beurteilen und daraus Therapiemöglichkeiten ableiten zu können. Eine Schilddrüsenszintigrafie dauert nur wenige Minuten. Sie bekommen ein schwach strahlendes Radiopharmakon gespritzt. Nach einer Wartezeit von 10-20 Minuten wird dann eine Aufnahme über 5 Minuten durchgeführt. In einigen Fällen müssen Schilddrüsenhormone und insbesondere jodhaltige Medikamente vor einer geplanten Schilddrüsenszintigrafie abgesetzt werden. Dies würden wir im Einzelfall mit Ihnen besprechen. Ansonsten ist keine Vorbereitung erforderlich. Die Untersuchung sollte nicht während der Schwangerschaft durchgeführt werden. Während einer Stillperiode sollte das Stillen für wenigstens 24 Stunden ausgesetzt werden. Die Schilddrüsenszintigrafie ist eine gesetzliche und private Kassenleistung.

Die Nebenschilddrüsenszintigrafie ist ein bewährtes nicht-invasives Verfahren, mit dem Nebenschilddrüsenadenome lokalisiert werden können. Dies ist wichtig, damit diese anschließend gezielt operativ entfernt oder minimal-invasiv therapiert werden können. Für die Nebenschilddrüsenszintigrafie müssen Sie ungefähr 2,5 Stunden Zeit einplanen. Sie bekommen ein schwach strahlendes Radiopharmakon gespritzt. Danach werden szintigrafische Aufnahmen zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt (unterbrochen von kleinen Pausen). Direkt nach der Untersuchung werden wir Sie über das Ergebnis informieren. Wenn Sie zuvor noch nicht in unserer Schilddrüsen-Sprechstunde waren, benötigen wir von Ihrem behandelnden Arzt die Laborwerte von Parathormon, Calcium und Vitamin D3. Bitte bringen Sie diese gegebenfalls mit. Die Untersuchung sollte während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht durchgeführt werden. Die Nebenschilddrüsenszintigrafie ist eine gesetzliche und private Kassenleistung.

Die Knochen- oder Skelettszintigrafie ist ein strahlungsarmes, bewährtes und hochempfindliches Verfahren zur Diagnostik entzündlicher und degenerativer Gelenkerkrankungen. Weitere Anwendungen sind das Aufdecken okkulter Frakturen, die Beurteilung von Prothesenlockerungen (insbesondere Hüft-TEP und Knie-TEP) und weiteres mehr. Darüber hinaus ist das Verfahren sehr gut geeignet, um Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen (insbesondere Prostata- und Brustkrebs) nachzuweisen. Für ein Knochenszintigramm müssen Sie ungefähr 3 bis 4 Stunden Zeit einplanen. Hierbei ist eine ungefähr 2 bis 2,5 stündige Pause enthalten, welche zwischen eventuellen Frühaufnahmen und dem eigentlichen Scan eingehalten werden muss. Es empfiehlt sich, in der Pause circa einen Liter Wasser zu trinken, Essen ist erlaubt. Bei der Einnahme von Kortison kann der Nachweis entzündlicher Gelenkerkrankungen erschwert sein. Darum sollte nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Kortison vor einer Knochen- oder Skelettszintigrafie eventuell abgesetzt werden. Die Untersuchung sollte während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht durchgeführt werden. Die Knochen- oder Skelettszintigrafie ist eine gesetzliche und private Kassenleistung.


Mit der Myokardszintigrafie lässt sich die Durchblutung des Herzmuskels bildlich darstellen. Dieses nicht-invasive Verfahren ist notwendig, um koronare Herzerkrankungen (KHK) beziehungsweise Durchblutungsstörungen (Ischämie) zuverlässig beurteilen und sich daraus ergebende Therapieentscheidungen treffen zu können. Inklusive der Ergometrie dauert eine Myokardszintigrafie ungefähr 90 Minuten. Zunächst bekommen Sie ein schwach strahlendes Radiopharmakon und bei Bedarf Regadenoson gespritzt. Nach einer Wartezeit von circa 60 min werden dann über einen Zeitraum von 20 min verschiedene Aufnahmen gemacht. In der Pause zwischen der Injektion und der Aufnahme sollten Sie etwas Fetthaltiges essen und Wasser zu sich nehmen. Auf Getränke wie Kaffee, Grün- und Schwarztee, aber auch kakao- und kohlesäurehaltige Flüssigkeiten sollten Sie verzichten, da diese die Ergebnisse verfälschen könnten. Die Untersuchung sollte nicht während der Schwangerschaft durchgeführt werden. Während einer Stillperiode sollte das Stillen für wenigstens 24 Stunden ausgesetzt werden. Die Myokardszintigrafie ist eine gesetzliche und private Kassenleistung.

Sprechzeiten

Tag

Zeitraum

Telefonnummer

Allgemeine Erreichbarkeit

Montag - Donnerstag
Freitag

08:00 - 16:00
08:00 - 14:00

+49 30 454 885-30

Linkangebot