Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Die Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Septisch-Rekonstruktive Chirurgie stellt sich vor. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen.

Die Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Septisch-Rekonstruktive Chirurgie stellt sich vor. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen.
Unsere Klinik verfügt über insgesamt 60 stationäre Betten (Station CD2 und H2).
Neben der Begutachtung und Behandlung von Soldatinnen und Soldaten betreuen wir in unserer Fachambulanz (FU XIV) selbstverständlich auch zivile Patientinnen und Patienten vor und nach operativen Eingriffen. Zusätzlich zur allgemeinen unfallchirurgisch/orthopädischen Sprechstunde bieten wir weitere Spezialsprechstunden in den Fachbereichen Endoprothetik, Schulter-, Knie-, Fuß- ,plastischer- und Gefäß- Chirurgie an.
Wir sind zudem von den Berufsgenossenschaften als durchgangsärztliche Ambulanz (D-Arzt) zugelassen und bieten für alle Wege-, Schul- und Arbeitsunfälle eine spezielle Sprechstunde an.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité engagieren wir uns für Forschung und Lehre. Wir unterrichten im klinischen Alltag Studenten der Humanmedizin und beteiligen uns mit Vorlesungen an der Ausbildung des akademischen Nachwuchses.
Flottenarzt PDPrivatdozent Dr. Thorsten Tjardes
Klinischer Direktor
Unsere Klinik ist spezialisiert auf die Bereiche des Gelenkersatzes (Endoprothetik) mit Wechseloperationen, der Sport- und Alterstraumatologie, der Kniegelenks-, Schulter- und Vorfußchirurgie sowie der Behandlung komplexer Infektionen der Weichteile, der Gelenke und von Endoprothesen/Osteosynthesematerial, bis hin zur Deckung von komplexen Weichteildefekten (Septisch-Rekonstruktive Chirurgie).
Durch eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem bundeswehreigenen Institut für Mikrobiologie kann ein modernes Krankenhaushygienekonzept verwirklicht werden. Hierdurch kann die Gefahr der sogenannten nosokomialen, das heißt im Krankenhaus erworbenen, Infektionen maximal reduziert werden.
Gelenkersetzende Hüftchirurgie (Primärendoprothetik)
Gelenkersetzende Kniechirurgie (Primärendoprothetik)
Revisions-Hüft- und Kniechirurgie (Wechsel-Endoprothetik)
Frakturversorgung
Arthroskopische Rekonstruktionen
Schulter-Endoprothetik
Am Meniskus:
Am Gelenkknorpel:
Am Bandapparat:
Am Knochen:
Ein klassisches Feld der orthopädischen Chirurgie besteht in der Korrektur von Fehlstellungen im Bereich des Vorfußes und der Zehen. Wir haben uns auf diese Krankheitsbilder wie Hallux valgus (auch Schief- oder X-Zehe genannt) das versteifte Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus) sowie die meist als Folge von Fußgewölbestörungen entstandene Fehlstellungen der übrigen Zehen (Krallen- und Hammerzehen) spezialisiert.
Im Rahmen unser Spezialsprechstunde beraten wir Sie Ihren Symptomen und prüfen die Notwendigkeit einer Operation, gegebenenfalls zu weiteren nichtoperativen Therapieverfahren.
Eine große Anzahl der Oberschenkel- und Unterschenkel-Amputierten kann mit der herkömmlichen Prothesentechnik funktionell zufriedenstellend versorgt werden. Dennoch zeigen circa 30 bis 50 % der Patienten Probleme mit der konventionellen Stumpfversorgung, so dass selbst jüngere Patienten circa in 1/6 der Fälle ihre Prothese nicht täglich tragen können. Die häufigsten Probleme umfassen Volumenschwankungen des Stumpfes, Hautirritationen bis hin zu Ulzerationen, sowie ein generell schlechter Tragekomfort.
Infolge des vor nun fast 20 Jahren eingeführten transkutanen osseointegrierten Prothesensystems (TOPS, sogenannte Endo/Exo-Technik) besteht für diese Patienten die Möglichkeit, Prothesenschaft-assoziierte Probleme vermeiden zu können. Bei dieser Technik wird im Knochen ein Kraftträger verankert und transkutan ausgeleitet, an den dann die herkömmliche Exoprothetik unkompliziert angedockt werden kann. Diese ursprünglich in Schweden initialisierte, dann in Lübeck mitentwickelte innovative Methode wird in Deutschland heute im Bundeswehrkrankenhaus Berlin und der Medizinischen Hochschule Hannover sowie in Murnau/München neben sieben weiteren internationalen Zentren angewandt.
Vorteile der Versorgung mittels Endo/Exo-Prothese im Vergleich zur herkömmlichen Prothesenversorgung sind:
Entzündungen nach Verletzungen und/oder Operationen sind heutzutage aufgrund der Resistenzlage ein sehr komplexes Problem.
Das Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie des Bundeswehrkrankenhauses Berlin verfügt über ein erfahrenes und aufeinander eingespieltes Ärzte- und Pflegeteam, das sich seit Jahren mit der Sanierung von Knochen- und Weichteilentzündungen und den dazugehörigen Wiederherstellungsmaßnahmen sowie der Rehabilitation befasst. Durch die enge Zusammenarbeit der Unfallchirurgie und Orthopädie mit der Plastischen Chirurgie steht ein breiter Erfahrungsschatz mit einem vielfältigen Therapiespektrum zur individuellen Behandlung auch sehr komplizierter Krankheitsverläufe zur Verfügung.
Aufgrund der Einbindung der Inneren Medizin, der Gefäßchirurgie, der Rehabilitativen Medizin und insbesondere des mikrobiologischen Labors können Infektionen von Therapiebeginn an mit der notwendigen Intensität behandelt und oft sehr langwierige und komplikationsbehaftete Verläufe vermieden werden.
Wir stehen Ihnen mit einem erfahrenen Team rund um die Uhr bei Notfällen zur Verfügung. Wir beschäftigen uns mit den Erkrankungen der Arterien, der Venen und auch der Lymphgefäße sowie insbesondere dem Erkrankungsbild des diabetischen Fußsyndroms. Durch eine Gefäßzentrums-Kooperation ist es lückenlos möglich, Ihnen das komplette Spektrum an konservativen, endovaskulären und operativen Behandlungsmöglichkeiten der erkrankten Blutgefäße anzubieten.
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Privatsprechstunde | Nach Vereinbarung | +49 30 2841-24001 | |
Allgemeine Sprechstunde | Montag - Donnerstag | 08:00 - 15:00 | +49 30 2841-24120 |
Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde | Dienstag | 08:00 - 14:00 | +49 30 2841-24120 |
Militärische Begutachtungen | Freitag | 08:00 - 12:00 | +49 30 2841-24120 |
Endoprothetik | Dienstag Mittwoch | 09:00 - 15:00 09:00 - 15:00 | +49 30 2841-24120 |
Kniegelenk | Mittwoch | 08:00 - 15:00 | +49 30 2841-24120 |
Schultergelenk | Donnerstag | 08:00 - 15:00 | +49 30 2841-24120 |
Fuß | Montag | 08:00 - 15:00 | +49 30 2841-24120 |
Osteitis, Septische Chirurgie | Mittwoch | 12:00 - 15:00 | +49 30 2841-24120 |
Amputation, Endo-Exo-Prothesen (TOPS) | Nach Vereinbarung | +49 30 2841-24120 | |
Plastische und Handchirurgie | Dienstag Donnerstag | 08:00 - 15:00 08:00 - 15:00 | +49 30 2841-24120 |
Gefäßchirurgie, Allgemeine | Montag Mittwoch | 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 | +49 30 2841-24120 |
Station CD2: Unfallchirurgie und Orthopädie Traumatologie/Endoprothetik | +49 30 2841-24401 | ||
Station H2: Septisch-Rekonstruktive und Plastische Chirurgie / Gefäßchirurgie | +49 30 2841-24411 |