Interdisziplinäre Intensivstation

Die interdisziplinäre Intensivstation unseres Hauses versorgt Patientinnen und Patienten mit schweren Erkrankungen, die besonders aufwändiger Pflege bedürfen, oder bei denen wesentliche Organfunktionen gestört oder zeitweise ausgefallen sind.

Intensivstation am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Beschreibung

Grundsätzlich können bis zu 22 kritisch Erkrankte vollumfänglich intensivmedizinisch behandelt werden. Unter der Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin erfolgt die Diagnostik und Therapie in engster Zusammenarbeit mit allen anderen Fachabteilungen des Hauses.

Neben der ständigen Präsenz von spezialisierten Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften, integriert unser Konzept auch den wichtigen Kontakt zu Angehörigen in den Tagesablauf.
Unsere Kernkompetenz ist die Begleitung der Patientinnen und Patienten sowohl vor, während als auch nach der Narkose inklusive spezieller schmerztherapeutischer Verfahren, sowie die Versorgung von außer- und innerklinischen Notfällen, des Weiteren die Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden Einschränkungen von Körperfunktionen.
Als Ausbildungshaus legen wir dabei größten Wert auf eine ständige Aus-, Weiter- und Fortbildung aller beteiligten Berufsgruppen, um unser Wissen ständig auf dem neuesten Stand zu halten und höchste Versorgungsqualität zu erreichen.

Fachpflegekräfte für Intensivpflege und Anästhesie versorgen 24 Stunden Patienten, die keine oder wenige Ressourcen haben

Fachpflegekräfte für Intensivpflege und Anästhesie versorgen 24 Stunden Patienten, die keine oder wenige Ressourcen haben, sich selbst zu helfen

Bundeswehr/Michael Laymann


Leitende Ärztin

Leistungen

Neben allen Formen der kontinuierlichen Überwachung der Vitalparameter verfügen wir über die Möglichkeit zur maschinellen Beatmung an jedem Bett. Täglich erfolgt die Kontrolle von Laborparametern. Ultraschalluntersuchungen ermöglichen uns eine schnelle und präzise Therapiesteuerung. Wir arbeiten sowohl mit überbrückenden Nierenersatzverfahren, als auch Lungenersatzverfahren vor Ort. Die Gesamtheit unserer intensivmedizinischen Tätigkeit richtet sich nach den Qualitätsindikatoren der DIVI und lebt eine evidenzbasierte Medizin in allen interdisziplinären Fachbereichen. Weitere Therapie- und Diagnostikoptionen finden Sie in der Beschreibung des Leistungsspektrums unserer Station.

  • Kontinuierliche Überwachung der wesentlichen Vitalparameter (EKGElektrokardiogramm, Blutdruck, Sauerstoffsättigung)
  • Lungenprotektive invasive Beatmung der intubierten Patientin und des intubierten Patienten
  • Nicht-invasive Beatmung (Hochfluss-Sauerstoff-Therapie, Masken-CPAP)
  • Bettseitige Dilatations-Tracheotomie
  • Invasive Lungenunterstützungsverfahren (ECMO)
  • Möglichkeit zur kontinuierlichen Überwachung der cerebralen Funktion
  • Point-of-care Labore und Gerinnungsanalysen
  • Ultraschalluntersuchungen inklusive transösophagealer Echokardiographie
  • Invasive Herzunterstützungsverfahren (in Zusammenarbeit mit der Kardiologie)
  • Bettseitige kontinuierliche Dialyse
  • Bettseitige Bronchoskopien
  • Bettseitige Endoskopien (in Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie)
  • Mehrmals täglich Physiotherapie inklusive samstags (in Zusammenarbeit mit  der Physiotherapie)
  • Diagnostik des Schluckaktes (in Zusammenarbeit mit der HNO) und fokussiertes Schlucktraining (in Zusammenarbeit mit der Ergotherapie)
  • Telemedizinische Visite mit dem UKE
  • Interdisziplinäre mikrobiologisch-pharmakologische Visiten

Sprechzeiten

Terminvereinbarung erforderlich:

Sprechzeiten

Telefonnummer

Geschäftszimmer
Klinik X

Montag - Donnerstag

08:00 - 17:00 Uhr

+49 40 6947-20300

Prämedikationsambulanz

und Schmerzambulanz

Freitag

08:00 - 13:00 Uhr

+49 40 6947-20100

Klinische Anästhesie

Montag - Donnerstag

08:00 - 15:00 Uhr

+49 40 6947-20400

Zentrale Notaufnahme

24 Stunden

+49 40 6947-25100

Intensivstation

24 Stunden

+49 40 6947-20200

Rettungszentrum

+49 40 6947-20500

Downloads