Informationen für Einweiser

Informationen für Einweiser

Informationen für einweisende Ärzte

Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm steht militärischen und zivilen Patientinnen und Patienten gleichermaßen offen. Die Regularien sind bis auf wenige Ausnahmen mit denen eines zivilen Krankenhauses vergleichbar. Hier finden sie wichtige Hinweise für Einweisungen in unser Krankenhaus.

Da wir als Krankenhaus keine Ambulanzzulassung für gesetzlich krankenversicherte Patienten besitzen, benötigen wir für die ambulante Vorstellung Ihrer Patienten einen vorstationären bzw. stationären Einweisungsschein und eine Terminvereinbarung über die jeweilige Fachabteilung.
Oftmals ist es vorteilhaft, zunächst telefonisch wesentliche Hintergrundinformationen zu erläutern. Hierzu stehen ihnen grundsätzlich die Fachuntersuchungsstellen an Arbeitstagen zwischen 07:30 und 15:30 Uhr zur Verfügung.

Die stationäre Behandlung ist, nach einer obligaten Anmeldung über die jeweilige Fachabteilung, auch für gesetzlich krankenversicherte Patienten möglich. Für eine stationäre Behandlung benötigen wir in jedem Fall einen stationären Einweisungsschein.

Da wir als Krankenhaus keine Ambulanzzulassung für gesetzlich krankenversicherte Patienten besitzen, benötigen wir für die ambulante Vorstellung Ihrer Patienten einen stationären Einweisungsschein. Für Ihre Patienten vereinbaren Sie einen Vorstellungstermin unter

Tel.: +49 731-1710-1222 (Facharzt der chirurgischen Ambulanz)

Zu diesem Termin bitten wir Sie, Ihren Patienten alle bereits vorliegenden Befunde und Krankheitsunterlagen mitzugeben. In der chirurgischen Ambulanz wird die OP-Indikation gestellt bzw. überprüft, der weitere Ablauf besprochen und ein stationärer Aufnahmetermin vereinbart.

Für Ihre privat krankenversicherten Patienten vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Privatsprechstunde unter

Tel.: +49 731-1710-1221

Ein stationärer Einweisungsschein ist nicht erforderlich.

Für Ihre Patienten werden in unserer Ambulanz fünf Spezialsprechstunden angeboten. Eine Terminvereinbarung vereinbaren Sie unter

Tel.: +49 731-1710-1215

Für den Fall, dass Sie einen Patienten mit kolorektalem Karzinom in unserem Darmzentrum vorstellen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Ambulanz-Arzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Ihr Patient kann immer kurzfristig, spätestens innerhalb von zwei Werktagen, einen Termin erhalten.

Auch eine direkte Vorstellung von Patienten in unserer Tumorkonferenz ist möglich (Anmeldung zur Tumorkonferenz). Verwenden Sie hierzu bitte den entsprechenden Anmeldebogen. Diesen senden Sie bitte per Email an unsere Dokumentationsassistentin

Frau Bergamaschi
E-Mail: jacquelinebergamaschi oder

Frau Herud 
E-Mail: kathrinherud

Für organisatorische Fragen, Anregungen oder Kritik bezüglich des Darmzentrums wenden Sie sich bitte an den

Zentrumskoordinator, Herrn Dr. Beltzer
Tel.: +49 731 1710-1227 oder +49 731 1710-1245

oder den

Leiter des Darmzentrums, Herrn Prof. Dr. Schmidt
Tel.: +49 731 1710-1221 oder +49 731 1710-1220

Weitere Telefonnummern

Station Chirurgie Ost (II-1): +49 731 1710-1244
Station Chirurgie Süd (II-2): +49 731 1710-1224

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, dass Sie uns ihre Patienten zur weiteren Behandlung anvertrauen. Um den Ablauf möglichst unkompliziert zu gestalten, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Selbstverständlich stehen wir ihnen jederzeit auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Anmeldung und Terminvereinbarung

Grundsätzlich bitten wir um eine prästationäre Vorstellung Ihrer Patienten, da sich dieses Vorgehen zur besseren Planung weiterer diagnostischer Schritte bei malignen Tumoren, aber auch bei allergologischen Fragestellungen bewährt hat.

Zur Vereinbarung eines prästationären Termins wenden sie sich bitte unter der

an die Fachuntersuchungsstelle Dermatologie. Um gegebenenfalls Termine verlegen zu können, bitten wir sie um eine Telefonnummer, unter der wir ihre Patienten ggf. erreichen können.

Prästationäre Vorstellung

  • Für die prästationäre Vorstellung ist ein stationärer Einweisungsschein erforderlich (SGB V §115a)
  • Zur prästationären Vorstellung bitte wir Sie, ihrem Patienten alle relevanten Vorbefunde, insbesondere histologische, laborchemische und radiologische Befunde mitzugeben
  • nach Möglichkeit eine Meikamentenliste

Stationäre Aufnahme

  • Für die stationäre Aufnahme ist ein stationärer Einweisungsschein erforderlich. Wenn dieser bereits im Rahmen der prästationären Vorstellung abgegeben worden ist, wird kein erneuter Einweisungsschein benötigt.
  • Der Patient sollte sich am Aufnahmetag in der Regel bis 8:30 Uhr auf der Station Dermatologie einfinden.
    (Ebene 2 Haupthaus)
  • Falls der stationären Aufnahme kein prästationärer Termin vorausging bitten wir Sie, Ihrem Patienten alle relevanten Vorbefunde mitzugeben

Ab-/Umsetzen von Medikamenten

In der Regel ist aus dermatologischer Sicht inzwischen kein Umsetzen einer gerinnungshemmenden Medikation mehr erforderlich.

Es ist jedoch möglich, dass im Rahmen einer weitergehenden Diagnostik (z.B. CTComputertomographie, PETPositronen-Emissionstomographie-CET) die Notwendigkeit des Pausierens bzw. von Metformin o.ä. besteht. Weiterhin bitten wir zu berücksichtigen, dass während Allergietestungen und Hyposensibilisierungen Betablocker und ACE-Hemmer nicht eingenommen werden dürfen.

Ist ein Ab- bzw. Umsetzen nicht möglich, erfolgt eine individuelle Risikoabwägung und ausführliche Besprechung mit dem Patienten.



Wir nehmen sowohl an der Notfallversorgung als auch an der elektiven ambulanten und stationären Behandlung für Zivilpatienten teil. Unsere Kassenpatienten benötigen für ambulante und auch stationäre Termine einen stationären Einweisungsschein vom niedergelassenen Augenarzt.

Unsere operativen Behandlungsschwerpunkte sind:

  • Kataraktoperationen (monofokal, multifokal, torisch-multifokal, EDOF-Linsen)
  • Refraktive Chirurgie (IOLs: Phakic Intraocular Lens)
  • Glaukomchirurgie (I-Stents, implantierbare Shunt-Systeme, Trabekulektomie, Cyklophotokoagulation, Cyclocryokoagulation)
  • Netzhautchirugie (PPV bei Amotio Retinae, Endophthalmitis, GK-Trübung/Blutung, Makulaforamen, epiretinaler Gliose (MP), subretinalerr Blutung, diabetischer Retinopathie)
  • HH-Chirurgie (KPL, DMEK, DALK, Amnionmembran- und Bindehautdeckung)
  • Schieloperationen der geraden Augenmuskulatur
  • Lidoperationen (Entropium/Ektropium-Operation, Blepharoplastik, Ptosisoperationen, Tumorentfernung der Augenlider und der Bindehaut, plastische Defektdeckung)
  • Tränenwegschirurgie (Tränenwegsendoskopie, endonasale Dakryozystorhinostomie, operative Wiederherstellung der Tränenwege)
  • Intravitreale Injektionen (Avastin®, Beovu®, Eylea®, Lucentis®, Ozurdex®, Iluvien®)
  • Ophthalmolgische Traumachirurgie und Wiederherstellungschirurgie

Lasereingriffe:

  •  YAG-Kapsulotomie, YAG-Iridotomie, Lasersuturolyse, fokale sowie panretinale Laserung

Unser apperatives diagnostisches Angebot umfasst:

  • Biometrie (optische Laserinteferenz-Biometrie, ultraschallgestützte akustische Biometrie)
  • optische Kohärenztomographie (OCT)
  • Optische-Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)
  • Scheimpflugaufnahme des gesamten vorderen Augenabschnittes (Oculus Pentacam®)
  • Hornhauttomographie und Hornhauttopographie (Oculus Pentacam®)
  • modernste Fluoreszenzangiographie mit der neusten Zeiss Clarus 700® Technologie
  • Endothelzellmessung

Weiteres Angebot:

  • subjektive und objektive Refraktionsbestimmung (Sehschärfenbestimmung)
  • händische Skiaskopie zur Refraktionsbestimmung (z.B. bei Kleinkindern)
  • Brillen- (inkl. Prismen) und Kontaktlinsenbestimmung
  • Augeninndendruckmessung (applanatorisch, icare pro®, non-contact, Perkins®, Schiötz®)
  • Farbsinnüberprüfung (Ishihara-Tafeln, Farnsworth D-15, OCULUS® HMC-Anomaloskop)
  • Dämmerungssehschärfenprüfung (Nyktometrie)
  • Spaltlampenuntersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnittes
  • moderne, umfangreiche Glaukomdiagnostik (auch stationäres Tagesdruckprofil)
  • Gesichtsfelduntersuchung (Twinfield statisch/kinetisch, Goldmannperimetrie)
  • Fotodokumentation des vorderen und hinteren Augenabschnittes (Zeiss Clarus® 700)
  • Elektrophysiologie
  • Sonografie des hinteren Augenabschnittes
  • Untersuchung der Augenstellung, -motilität, räumliches Sehen
  • gutachterliche Tätigkeit i.R.im Ruhestand der oben genannten Diagnostik inkl. Führerscheingutachten

Kontakt für überweisende Ärzte
Ambulante Termine: +49 731 1710-26415
Stationäre Termine:  +49 731 1710-26401

Vor stationärer Aufnahme bitten wir um die vorherige, obligate Kontaktaufnahme unter:

+49 731 1710-1607
(erreichbar Montag – Donnerstag, 07:15 – 16:30 Uhr, Freitag 07:15 - 13:30 Uhr)


Akute psychiatrische Notfälle, welche eine beschützende Behandlung benötigen, können aufgrund des offenen Stationssettings nicht aufgenommen werden. Im Zweifelsfall ist eine vorherige telefonische Klärung möglich.

Bitte beachten Sie, dass unser Behandlungsspektrum ausschließlich an aktive Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gerichtet ist. Eine Aufnahme von anderen Personen ist in unserer Klinik leider nicht möglich.

Die nächstgelegenen akutpsychiatrischen Kliniken, welche das nähere Umland abdecken, erreichen Sie wie folgt:

Raum Ulm und Umgebung:

Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Tel.: +49 731 500-0

oder

Zentrum für Psychiatrie Zwiefalten

Tel.: +49 7373 10-0

Zentrum für Psychiatrie Bad Schussenried

Tel.: +49 7583 33-0

Zentrum für Psychiatrie Weissenau

Tel.: +49 751 7601-0

Raum Neu-Ulm und Umgebung:

Bezirkskrankenhaus Günzburg, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Tel.: +49 8221 96-00



Wie werden Sie Patient in der MKG Klinik am Bundeswehrkrankenhaus Ulm?

Truppenarzt / Truppenzahnarzt:
Bitte überweisen Sie Ihren Patienten an unsere Klinik. Bitte vereinbaren Sie dafür telefonisch vorab einen Termin in unserer ambulanten Fachuntersuchungsstelle:

Tel.: +49 731 1710-1715

Zivile Zuweiser:
Im Falle einer klaren stationären Indikationsstellung überweisen Sie bitte Ihren Patienten mit einem stationären Einweisungsschein an unsere Klinik. Alle notwendigen Untersuchungen im ambulanten Bereich müssen abgeschlossen sein und deren Ergebnisse uns vorliegen. Geben Sie bitte Ihrem Patienten alle medizinischen Unterlagen mit.

Einen Termin können Sie telefonisch unter

Tel.: +49 731 1710-1701

Wir weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass wir an unserer Klinik keinen zahnärztlichen Notdienst für Soldaten oder zivile Patienten stellen.

Verehrte Kollegen,

wir freuen uns, dass sie uns ihre Patienten zur weiteren Behandlung anvertrauen. Um den Ablauf möglichst unkompliziert zu gestalten, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Selbstverständlich stehen wir ihnen jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Anmeldung und Terminvereinbarung

Zur Vereinbarung eines stationären Termins wenden sie sich bitte unter der

Tel.: +49 731 1710 - 36802

an die Station Urologie.

Hier wird ihnen sowohl ein stationärer als auch, falls erforderlich, ein prästationärer Termin gegeben. Um gegebenenfalls Termine umlegen (Vorverlegung o.Ä.) zu können, bitten wir sie um eine Telefonnummer, unter der wir ihre Patienten erreichen können.

Prästationäre Vorstellung

  • Für die prästationäre Vorstellung ist ein stationärer Einweisungsschein erforderlich.
  • Zur prästationären Vorstellung bitten wir sie, ihren Patienten alle aktuellen Befunde, insbesondere die der bildgebenden Diagnostik inklusive Bilder (CDCounter Daesh, Papierausdruck), mitzugeben.

Stationäre Aufnahme

  • Für die stationäre Aufnahme ist ein stationärer Einweisungsschein erforderlich. Wenn dieser bereits im Rahmen der prästationären Vorstellung abgegeben worden ist, wird kein erneuter Einweisungsschein benötigt.
  • Der Patient sollte sich am Aufnahmetag in der Regel bis 8:00 Uhr auf der Station Urologie einfinden.
  • Falls der stationären Aufnahme kein prästationärer Termin vorausging bitten wir sie, soweit möglich, ihren Patienten alle relevante Befunde zur Therapieplanung, Prämedikation und präoperativen kardialen Risikoabschätzung (Echokardiographie, EKGElektrokardiogramm, Lungenfunktions-Test, gegebenenfalls Herzkatheterbefund etc.) mitzugeben.

Ambulante Operationen

  • Für die ambulante Operation ist ein stationärer Einweisungsschein erforderlich, sofern dieser nicht bereits im Rahmen der primären Vorstellung abgegeben worden ist.
  • Die Aufnahme erfolgt am Operationstag um 7:00 Uhr nüchtern auf der Station Urologie, sofern keine andere Uhrzeit vereinbart wurde.
  • Bitte aktuelles Labor (kleines Blutbild, Gerinnung, Elektrolyte) mitgeben.

Als Pathologen sind wir Ärzte ohne unmittelbaren Patientenkontakt. Uns kommt jedoch eine zentrale Rolle bei der mikroskopischen Diagnostik an Gewebeproben zu, welche im Rahmen von Biopsien oder Operationen entnommen werden. Jede definitive Krebsdiagnose wird durch einen Pathologen gestellt. Dadurch werden wir zu „Lotsen der Therapie“.
An unserem Institut kommen hierbei modernste histologische, (immun-)histochemische und molekularbiologische Techniken zum Einsatz. Schwierige Fälle werden im Kreise mehrerer erfahrener Fachärzte diskutiert, und wo nötig, werden referenzpathologische Zweitgutachten eingeholt. Von uns durchgeführte molekularbiologische Analysen ermöglichen gegebenenfalls die Identifikation von Zielstrukturen für moderne, zielgerichtete Therapien.
Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere klinisch tätigen Kollegen, doch auch als Anwälte der Patienten, für die unsere Diagnosen oftmals fundamentale Tragweite besitzen. Aus diesem Grunde fühlen wir uns einer im Hinblick auf Zeit und Kosten hocheffizienten, transparenten sowie auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Diagnostik verpflichtet.
Bitte sprechen Sie uns bei Fragen an.

 Gesetzlich versicherte Patienten

Leider ist eine diagnostische Befundung von Gewebeproben gesetzlich versicherter Patienten, die von niedergelassenen Ärzten (ambulanter Bereich) übersandt werden, nicht möglich. Sämtliche im Rahmen eines Eingriffes am Bundeswehrkrankenhaus entnommene Gewebeproben gesetzlich versicherter Patienten werden hingegen von uns untersucht.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie als Träger eines Krankenhauses/ einer stationären Behandlungseinrichtung an unseren diagnostischen Leistungen im Bereich Histopathologie oder Molekularpathologie interessiert sind.

 Privat versicherte Patienten

Eine Befundung von extern eingesandten Gewebeproben privat versicherter Patienten aus dem ambulanten und stationären Bereich ist möglich. Bitte sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt bereits vor dem Eingriff gezielt darauf an, dass Sie eine Übersendung an unser Institut wünschen.
Sie benötigen Einsendeformulare und -gefäße? Bitte kontaktieren Sie uns .

Die Durchführung von Gutachtensektionen auf Antrag von Privatpersonen, Berufsgenossenschaften, Versicherungen oder der Justiz ist auf Wunsch möglich. Eine Liquidation erfolgt analog der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bzw. dem JVEG.
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Institut für Pathologie und Molekularpathologie
Sekretariat

+49 0731 1710-2401

BwKrhsULMPathologie@bundeswehr.org

Mit der Überweisung einer Patientin oder eines Patienten in die Abteilung Zahnmedizin bitten wir um folgende Unterlagen:

  • Arztbrief mit der fachzahnärztlichen Fragestellung
  • aktueller Befund
  • Panoramaschichtaufnahme (nicht älter als 6 Monate)
  • aktuelle Situationsmodelle
  • die Patientin bzw. der Patient sollte konservierend und individualprophylaktisch saniert sein

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Für den Fall, dass Sie einen Patienten mit kolorektalem Karzinom in unserem Darmzentrum vorstellen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Ambulanz-Arzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie .

Telefon: +49 731 1710-1222

Ihr Patient kann immer kurzfristig, spätestens innerhalb von zwei Werktagen, einen Termin erhalten.

Auch eine direkte Vorstellung von Patienten in unserer Tumorkonferenz ist möglich. Hierzu senden Sie bitte eine Email an unsere Dokumentationsassistentinnen des Darmzentrums. E-Mail: bwkrhsulmdarmzentrum(at)bundeswehr.org

Möchten Sie als niedergelassener Gastroenterologe einen Patienten zur endoskopischen Untersuchung bzw. Poylpenabtragung unter stationären Bedingungen vorstellen, kontaktieren Sie bitte die

Abteilung für Endoskopie (+49 731 1710-1180) oder Herrn Dr. Schreckenbauer (Telefon +49 731 1710-2980).

Für organisatorische Fragen, Anregungen oder Kritik bezüglich des Darmzentrums wenden Sie sich bitte an den

Zentrumskoordinator Herrn Dr. Beltzer (+49 731 1710-1227 oder +49 731 1710-1245) oder den
Leiter des Darmzentrums Herrn Prof. Dr. Schmidt (+49 731 1710-1221 oder +49 731 1710-1220).

Vorstand des Darmzentrums und Ansprechpartner:

Herr Prof. Dr. med. Roland Schmidt
Klinischer Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leiter des Darmzentrums
+49 731 1710-1221

Herr Dr. med. Helmut Schreckenbauer
Leiter des Schwerpunktes Endoskopie der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie
Stellvertretender Leiter des Darmzentrums
+49 731 1710-2980

Herr Dr. med. Christian Beltzer
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Koordinator des Darmzentrums
+49 731 1710-1227

Frau Erika Margesin
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Facharzt der Ambulanz
+49 731 1710-1222

Frau Jacqueline Schmid
Dokumentationsassistentin und Study Nurse Darmzentrum
+49 731 1710-1204

Frau Kathrin Herud
Dokumentationsassistentin und Study Nurse Darmzentrum
+49 731 1710-1204

Frau Maja Loncaric
Dokumentationsassistentin und Study Nurse Darmzentrum
+49 731 1710-1204


Weitere Themen