Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Mit unserem Team aus zivilen und militärischen Mitarbeitern behandeln wir in unserer Klinik eine Vielzahl von allgemein-, viszeral- und thoraxchirurgischen Erkrankungen.
Wir verstehen uns als kompetenten und verlässlichen Partner für Patienten und Einweiser. Unser Ziel ist eine chirurgische Behandlung auf höchstem Niveau und der Basis aktueller medizinischer Standards und Leitlinien.
Durch Teilnahme an klinischen Studien und Aktivität in der studentischen Lehre begleiten wir jederzeit aktiv neue medizinische Entwicklungen.
Unsere Behandlungsergebnisse werden fortlaufend erhoben und unterliegen anhand messbarer Kennzahlen einer ständigen internen und externen Qualitätskontrolle.
Oberfeldarzt Prof. Dr. med. Christian Beltzer
Klinischer Direktor
Leiter Darmzentrum
In unserem Hause werden alle gängigen allgemein- und viszeralchirurgischen Operationsverfahren angeboten. Ein Hauptaugenmerk wird auf die Behandlung von onkologischen Patienten mit Tumoren im Dick- und Enddarmbereich, im Bereich des Magens, der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse und der Leber gelegt. Es werden Operationen aus dem Bereich der Narbenbruchchirurgie, der Leistenhernienchirurgie, der Chirurgie der Gallenblase sowie bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse angeboten. Operationen zur Behandlung von Sodbrennen und bei Divertikulitis runden unser Spektrum ab.
Die Thoraxchirurgie wurde vor einigen Jahren neu aufgestellt und bildet heute in unserer Klinik einen eigenen Schwerpunkt. Wir haben uns dabei auf die operative Behandlung von Tumoren der Lunge und des Mittelfellraumes spezialisiert, es wird aber das komplette thoraxchirurgische Spektrum einschließlich der minimal-invasiven Verfahren mit dem Operationsroboter (Da Vinci) abgedeckt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Pulmonologie des Krankenhauses.
Die thoraxchirurgische Sprechstunde findet Donnerstag 08:00-14:00 Uhr statt.
Unsere Thoraxchirurgie existiert seit 2007 am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Akademisch sind wir als Lehrkrankenhaus eingebunden an das Universitätsklinikum Ulm. Die Thoraxchirurgie ist ein hochspezialisierter Zweig der chirurgischen Abteilung. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Pneumologie (Lungenfachärzte der Inneren Medizin), Onkologie (Krebsspezialisten), Pathologie, Radiologie und Nuklearmedizin bieten wir unseren Patienten das gesamte Spektrum der diagnostischen und operativen Behandlung von Erkrankungen der Lunge, der Luftröhre und Bronchien, der Brustwand, des Zwerchfells und der Organen des Mediastinums („Mittelfellraum“ - zwischen den beiden Lungenflügeln gelegen). Ausgenommen sind die Herzchirurgie und Trichterbrustoperationen. Die Entwicklungsarbeit war in den vergangenen Jahren geprägt durch den Aufbau der Fachkompetenz für robotergestützte (daVinci Xi) minimalinvasive Thoraxchirurgie an Lunge und Mediastinums (z.B. Thymom). Die Grundlage unseres Erfolges liegt in der engen Vernetzung mit den anderen Abteilungen des Krankenhauses und als zentrales Element die Durchführung einer interdisziplinären Tumorkonferenz. Hier wird im Expertenkreis aller beteiligten Fachabteilungen die für den Patienten bestmögliche Behandlung seiner Erkrankung diskutiert und abschließend eine auf den Patienten individuell zugeschnittene Empfehlung zum weiteren Vorgehen ausgesprochen. In Zusammenarbeit mit der pneumologischen und onkologischen Abteilung, der Radiologie und der Nuklearmedizin sind fachübergreifende Diagnostik und Operationsvorbereitung ebenso wie multimodale Therapiekonzepte nach aktuellstem Stand der Forschung und der Leitlinien gewährleistet.
Die Komplexität der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen hat in der chirurgischen Therapie zu einer Spezialisierung geführt. Wir bieten eine leitliniengerechte Diagnostik und operative Therapie in diesem Teilgebiet der Viszeralchirurgie.
Die operative Behandlung von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen gehört schon seit vielen Jahren zum Spektrum unserer Klinik. Die Komplexität der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen hat in der chirurgischen Therapie zu einer Spezialisierung geführt. Wir bieten eine leitliniengerechte Diagnostik und operative Therapie in diesem Teilgebiet der Viszeralchirurgie. Gemeinsam treffen wir mit Ihnen zusammen eine individuelle Entscheidung in unserer Spezialsprechstunde, welche Behandlung für Sie am besten ist. Bei verdächtigen Befunden in der Schilddrüse bietet die operative Entfernung die Möglichkeit eine sichere Aussage über die Gutartigkeit oder Bösartigkeit der Veränderungen zu bekommen und entsprechend weitere Behandlungsschritte durchzuführen.
Weiterhin können behandlungsresistente Überfunktionen beseitigt werden und Schilddrüsenkarzinome in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Nuklearmedizin mit dem Ziel einer vollständigen Heilung behandelt werden. Bei einer Nebenschilddrüsenüberfunktion bietet die operative Entfernung häufig den einzigen Therapieansatz, der zu einer Heilung führt. Im Rahmen dessen bieten wir eine umfassende Beratung in unserer Sprechstunde an. Die operative Versorgung und stationäre Behandlung orientiert sich an den aktuellen Leitlinien. Wir versuchen dabei größtmögliche Sicherheit und Patientenzufriedenheit durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und hochqualitative Ausstattung (z.B. konstante Anwendung eines kontinuierlichen Neuromonitorings, Operationen mit Lupenbrille) zu bieten. Wir legen großen Wert auf die enge Kooperation mit den zuweisenden Haus- und Fachärzten. Die Zertifizierung zum Kompetenzzentrum für Schilddrüsenchirurgie ist in Vorbereitung.
Unser Spektrum:
Eine enorme Weiterentwicklung hat in den letzten Jahren bei der Versorgung von Bauchwandbrüchen, Leisten- und Nabelbrüchen, sowie der Zwerchfellbrüche stattgefunden. Um dem gerecht werden zu können, findet derzeit die Zertifizierung zum Hernienzentrum statt.
In der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des Bundeswehrkrankenhaus Ulm werden jährlich mehrere Hundert Hernien erfolgreich therapiert. Hier können verschiedene sichere und risikoarme Verfahren mit und ohne Netzversorgung, individuell auf Ihre Erkrankung angepasst, angeboten werden. In Abwägung Ihres Risikoprofils können wir Ihnen eine Versorgung in einer offenen chirurgischen Technik als auch in minimalinvasiver Technik bieten. Eine umfassende Diagnostik zur Klärung der Notwendigkeit einer Operation wird durch unsere Klinik in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie sichergestellt, so dass hier Hand-in-Hand die optimale Versorgung Ihrer Hernie sichergestellt werden kann. Durch moderne Operationsmethoden als auch durch eine individuell angepasste Schmerztherapie in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie ist es möglich, Sie schnell wieder nach erfolgter operativer Versorgung aus der Klinik zu entlassen.
Verschiedene Tumoren können eine Resektion an der Bauchspeicheldrüse erforderlich machen. Hierzu zählen vor allem das duktale Adenokarzinom des Pankreas (Pankreaskarzinom), das „distale Gallengangskarzinom“, das „Papillenkarzinom“ oder auch sogenannten „neuroendokrine Tumoren/NET“.
Die chirurgische Resektion ist bei oben genannte Erkrankungen die einzige potentiell kurative Therapie. Je nach Befund kann es beim Pankreaskarzinom sinnvoll sein, vor der Operation eine Chemotherapie durchzuführen (neoadjuvante Therapie bei sognannte „borderline-Tumoren“).
Bei Diagnostik und Therapie richten wir uns nach den jeweils gültigen Empfehlungen der nationalen und internationalen Fachgesellschaften (Leitlinienempfehlungen).
Auch zystische Veränderungen am Bauchspeicheldrüsengang (intraduktal papillär muzinöse Neoplasien/IPMN) können unter bestimmten Bedingungen Indikation zur Operation sein.
Die folgenden Eingriffe werden in unserer Klinik durchgeführt:
In der Behandlung sämtlicher Erkrankungen und Funktionsstörungen des Dick- und Enddarms wie Hämorrhoiden, Analfissuren, Analfisteln, Veränderungen bei Morbus Crohn, innerem und äußerem Rektumprolaps, Entleerungsstörungen und Inkontinenz liegt ein weiterer Behandlungsschwerpunkt.
Die Klinik ist in Forschung und Lehre aktiv. Für Studentinnen und Studenten der Humanmedizin wird in jedem Semester das Wahlfach „Hands-On Viszeralchirurgie“ angeboten, bei welchem in praktischen Übungen (Laparoskopie, Darmanastomose, Ultraschall) die Begeisterung für die Chirurgie geweckt werden soll.
Für Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr (PJ) führen wir monatlich das Seminar „Sei Chirurg/in“ durch. Dabei sollen die PJ-Studentinnen und Studenten, in der Rolle eines jungen Chirurgen/in, virtuelle Patienten mit ausgewählten chirurgischen Krankheitsbildern behandeln – von der Erstvorstellung bis zur Entlassung.
Unsere Klinik nimmt laufend an mehreren multizentrischen Studien teil. Daneben werden auch eigene wissenschaftliche Fragestellungen, z.B. in Form von Doktorarbeiten, bearbeitet.
Alle Assistenzärzte durchlaufen zusätzlich zu Ihrer Facharztweiterbildung ein genau geplantes Curriculum an Fort- und Weiterbildungen (Laparoskopiekurs, Ultraschallkurse, ATLS Kurse, Neurotrauma-Kurs etc.)
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Allgemeine Sprechstunde/ Chirurgische Poliklinik | Montag - Donnerstag Freitag | 08:00 - 16:00 08:00 - 13:00 | +49 731 1710-1215 |
Private Sprechstunde | Dienstag und Donnerstag | 09:15 - 12:00 13:00 - 14:30 | +49 731 1710-1221 |
Darmsprechstunde | Dienstag | 12:00 - 15:00 | +49 731 1710-1215 |
Thoraxsprechstunde | Dienstag | 08:00 - 12:00 | +49 731 1710-1215 |
Donnerstag | 08:00 - 14:00 | ||
Schilddrüsen- / Nebenschilddrüsensprechstunde | Donnerstag | 09:00 - 13:00 | +49 731 1710-1215 |
Herniensprechstunde | Mittwoch | 08:00 - 15:00 | +49 731 1710-1215 |
Proktologische Sprechstunde | Dienstag | 08:00 - 12:00 | +49 731 1710-1215 |
Leber- und Pankreassprechstunde | Dienstag | 12:30 - 15:00 | +49 731 1710-1215 |
Stomasprechstunde | Montag und Donnerstag | +49 731 1710-1215 | |
Station Ebene 3 Ost | +49 731 1710-1224 | ||
Station Ebene 3 Süd | +49 731 1710-1244 |