Inhalt

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Eine operationstechnische Assistentin an einem Da Vinci-Operationssystem im Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Bundeswehr/Jana Neumann

Beschreibung der Klinik

Unter Leitung von Prof. Dr. Beltzer steht unsere Klinik für eine moderne, evidenzbasierte und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Chirurgie. In unseren Spezialsprechstunden beraten wir Sie umfassend und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Therapiestrategie. Auch komplexe operative Eingriffe führen wir überwiegend minimalinvasiv durch - sei es robotisch-assistiert, laparoskopisch oder thorakoskopisch. Dabei profitieren Sie von der Expertise unseres erfahrenen Teams aus spezialisierten Fachärzten und hochqualifiziertem Pflegepersonal.
 

Klinischer Direktor

Leistungen

Wir sind durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als Darmkrebszentrum und Lungenkrebszentrum zertifiziert, mit entsprechend langjähriger Expertise im Bereich der Tumorchirurgie. Daneben gehören die Leberchirurgie (z.B. bei Metastasen), die Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere), die Hernienchirurgie, die Koloproktologie und die Antirefluxchirurgie zu unseren Schwerpunkten. 

Wir führen operative Eingriffe, wann immer möglich, minimalinvasiv durch (roboter-assistiert, laparoskopisch, thorakoskopisch). Kleinere Eingriffe (Leistenbruch, Nabelbruch, Proktokologie) können auch als ambulante Operationen (AOPAdministrative Office of the President ) angeboten werden.

Leistungsspektrum

Viszeralchirurgie (Abdominal-/Bauchchirurgie)
  • Operationen am Dickdarm und Enddarm (Kolon- und Rektumresektionen)
  • Leberchirurgie (Entfernung von Lebermetastasen, anatomisch und atypisch)
  • Magenoperationen (partielle oder komplette Gastrektomie)
  • Endokrine Chirurgie: Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere
  • Hernienoperationen (Leisten-, Narben- und Bauchwandbrüche)
  • Operationen bei Sodbrennen, Zwerchfellbruch und Thoraxmagen (Fundoplicatio, Hiatoplastik)
  • Proktologische Eingriffe (Behandlung von Hämorrhoiden, Analfisteln, Rektumprolaps, Steißbeinfistel)
  • Anlage oder Rückverlagerung eines künstlichen Darmausgangs (Stoma)
  • Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)
  • Portimplantationen für Chemotherapie
Thoraxchirurgie
  • Operationen bei Lungenkrebs und Lungenmetastasen
  • Entfernung der Thymusdrüse
  • Rippenosteosynthesen (bei Rippenfrakturen)
  • Lungenoperationen bei Pneumothorax (Lungenkollaps)
  • Sympathektomie bei übermäßigem Schwitzen der Hände (Hyperhidrosis)
Notfallchirurgie
  • Behandlung von Unfallverletzungen (z.B. Leber- und Milzverletzungen)
  • Blinddarmentzündung (Appendizitis)
  • Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
  • Magen- und Darmdurchbrüche (Perforationen)
  • Darmverschluss (Ileus) und -infarkt (Mesenterialischämie)
  • Eiteransammlung im Brustraum (Pleuraempyem)
Operative Behandlung von Darmkrebs

Sprechstunde Darmkrebs und Tumorchirurgie: Di. 09:00 - 12:00 Uhr

Das Kolon- und Rektumkarzinom (Darmkrebs) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Eine Operation ist in den meisten Fällen der wichtigste und entscheidende Schritt in der Therapie. Wir sind durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als Darmkrebszentrum zertifiziert. In unserer Klinik legen wir dabei größten Wert auf schonende Verfahren, hohe Präzision und eine individuelle, leitliniengerechte Behandlung.

Interdisziplinäre Tumorkonferenz - gemeinsame Planung für Ihre Sicherheit

Jede Patientin und jeder Patient mit Darmkrebs wird in unserer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzvorgestellt. Hier beraten Fachärzte für Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Radiologie und Strahlentherapie gemeinsam über die optimale Behandlungsstrategie.
Die Therapieempfehlungen richten sich streng nach den aktuellen Leitlinien und werden individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt.

Roboter-assistierte Darmkrebschirurgie

Wann immer möglich, führen wir die Operationen roboter-assistiert durch. Dieses moderne Verfahren bietet zahlreiche Vorteile:

  • höchstmögliche Präzision durch feinste Instrumentenbewegungen
  • minimal-invasive Operation mit kleinen Hautschnitten
  • geringerer Blutverlust
  • weniger Schmerzen nach der Operation
  • schnellere Erholung und kürzerer Krankenhausaufenthalt

Operative Verfahren bei Darmkrebs

Je nach Lage und Ausdehnung des Tumors wenden wir unterschiedliche Operationsmethoden an:

  • Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs): Entfernung des betroffenen Darmabschnitts mit zugehörigen Lymphknoten (z. B. rechtsseitige oder linksseitige Hemikolektomie mit kompletter mesokolischer Exzision, CME).
  • Rektumkarzinom (Enddarmkrebs): Präzise Operation im engen Beckenraum, oft mit Erhalt des Schließmuskels. Bei tief sitzenden Tumoren können wir dank roboter-assistierter Technik häufig eine kontinenzerhaltende Operation ermöglichen (tiefe anteriore Rektumresektion mit totaler mesorektaler Exzision, TME). 
     

Alle Eingriffe erfolgen unter Berücksichtigung der onkologischen Prinzipien, insbesondere einer vollständigen Tumorentfernung mit adäquatem Sicherheitsabstand und Lymphknotendissektion.

Unser Ziel

Wir verbinden medizinische Exzellenz, modernste Operationstechniken und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Durch die Kombination aus roboter-assistierter Chirurgie und engmaschiger Tumornachsorge erreichen wir für unsere Patientinnen und Patienten eine hohe Lebensqualität und bestmögliche Heilungschancen.

Thoraxchirurgie - Lungen und Brustkorboperationen

Thoraxsprechstunde: Do. 09:00 - 14:30 Uhr
 

Unser Schwerpunkt

Als hochspezialisierte Thoraxchirurgie und DKG-zertifiziertes Zentrum für Lungenkrebs behandeln wir Erkrankungen von Lunge, Brustwand und Mittelfellraum. Besonders spezialisiert sind wir auf minimalinvasive Lungenkrebsoperationen, roboter-assistiert oder thorakoskopisch. Wir beraten Sie gerne in unserer Spezialsprechstunde für Thoraxchirurgie (Do. 09:00 - 14:30 Uhr). 

Roboter-assistierte Chirurgie

Mit dem Da Vinci Xi Roboter führen wir minimal-invasive Operationen durch:

  • Kleinste Schnitte für schnellere Heilung
  • Höchste Präzision durch 3D-Technologie
  • Weniger Schmerzen und kürzere Klinikaufenthalte

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

In unserer wöchentlichen Tumorkonferenz entwickeln Spezialisten verschiedener Fachrichtungen gemeinsam Ihren individuellen Behandlungsplan:

  • Lungenfachärzte (Pneumologie)
  • Krebsspezialisten (Onkologie)
  • Radiologen und Nuklearmediziner
  • Pathologen

Behandlungsspektrum

Hauptschwerpunkte

  • Lungenkrebsoperationen (minimal-invasiv roboter-assistiert, thorakoskopisch und offen)
  • Metastasenchirurgie
  • Mediastinaltumore (Mittelfellraum)
  • Thymusoperationen bei Myasthenie

Weitere Behandlungen

  • Brustwandchirurgie und Rippenosteosynthesen, auch mit plastischer Rekonstruktion
  • Zwerchfelloperationen
  • Sympathektomie bei übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrosis)
  • Behandlung des Pleuraempyems (Eiteransammlung im Pleuraraum)

Umfassende Diagnostik

  • Bronchoskopie mit navigierten Biopsien
  • CTComputertomographie-gesteuerte Gewebeentnahmen
  • Ultraschalluntersuchungen (EBUS, EUSUnited States)
  • Moderne Bildgebung (CTComputertomographie, PETPositronen-Emissionstomographie-CTComputertomographie, MRTMagnetresonanztomographie)
  • Vollständige Lungenfunktionstests
     
Leberchirurgie - Spezialisiert auf Roboter - assistierte Eingriffe

Lebersprechstunde: Do. 13:00 - 14:30 Uhr

Unser Schwerpunkt: Lebermetastasen bei Darmkrebs

Die operative Entfernung von Lebermetastasen ist ein zentraler Schwerpunkt unserer Klinik. Durch die vollständige chirurgische Entfernung können wir eine Behandlung mit dem Ziel der Heilung anbieten - unabhängig davon, ob die Metastasen gleichzeitig mit dem Darmkrebs oder später entdeckt wurden.

Roboter-assistierte minimal-invasive Chirurgie

Wann immer möglich, führen wir Leberoperationen roboter-assistiert durch:

  • Präzise 3D-Sicht für millimetergenaue Operationen
  • Kleinere Schnitte, schnellere Heilung und weniger Schmerzen
  • Kürzerer Krankenhausaufenthalt

Unser Operationsspektrum

Anatomische Resektionen

  • Hemihepatektomie: Entfernung des rechten oder linken Leberlappens
  • Segmentresektionen: Entfernung einzelner Lebersegmente

Atypische Resektionen

  • Individuell angepasste Entfernungen je nach Lage der Metastasen, mit größtmöglichem Erhalt gesunden Lebergewebes

Kombinierte Behandlungsverfahren

Bei schwer operablen Metastasen kombinieren wir die Operation mit:

  • Radiofrequenzablation (RFA): Zerstörung durch Hitze
  • Mikrowellenablation (MWA): Schonende Zerstörung durch Mikrowellen

    So können auch Metastasen an operativ schwer zugänglichen Bereichen behandelt werden.

Sichere Planung für Ihre Operation

Präzise Volumenberechnung
Vor jeder größeren Operation berechnen wir das verbleibende Lebervolumen anhand von CTComputertomographie-Bildern, um eine postoperative Leberfunktionsstörung zu vermeiden. 

Vorbereitung bei großen Eingriffen
Falls nötig, regen wir 4-6 Wochen vor der Operation das Wachstum des verbleibenden Lebergewebes an (Portalvenenembolisation). Diesen Eingriff führt unsere Radiologie in enger Zusammenarbeit mit uns durch.

Endokrine Chirurgie - Spezialisierte Behandlung von Hormondrüsen

Sprechstunde Endokrine Chirurgie: Mi. 09:00 - 12:00 Uhr


Was ist endokrine Chirurgie?

Erkrankungen der hormonproduzierenden Drüsen - Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere - erfordern besondere Expertise. Als spezialisiertes Zentrum bieten wir Ihnen eine leitliniengerechte Diagnostik und operative Behandlung auf höchstem Niveau.

Unsere Spezialsprechstunde (Mittwoch, 09:00 - 12:00 Uhr)

In einem ausführlichen Gespräch entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen den für Sie besten Behandlungsplan. Wir nehmen uns die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie umfassend zu beraten.

Schilddrüsenoperationen

Wann ist eine Operation notwendig?

  • Bei verdächtigen Knoten: Um Klarheit über Gut- oder Bösartigkeit zu erhalten
  • Bei Überfunktion: Wenn Medikamente nicht ausreichend wirken
  • Bei Schilddrüsenkrebs: Für die bestmögliche Heilungschance

Schilddrüsenkarzinome behandeln wir in enger Zusammenarbeit mit unserer Nuklearmedizin - mit dem Ziel der vollständigen Heilung.

Nebenschilddrüsenoperationen

Bei einer Nebenschilddrüsenüberfunktion ist die Operation oft der einzige Weg zur dauerhaften Heilung. Wir beraten Sie ausführlich über alle Möglichkeiten.

Nebennierenoperationen (Adrenalektomie)

Veränderungen der Nebenniere behandeln wir mit modernster Roboter-assistierter Chirurgie. Diese Technik ermöglicht:

  • Minimale Schnitte für schnellere Heilung
  • Höchste Präzision durch 3D-Sicht und feinste Instrumente
  • Schonenderes Operieren mit weniger Schmerzen und kürzerem Krankenhausaufenthalt

Höchste Sicherheit durch moderne Technik

Kontinuierliches Neuromonitoring zum Schutz Ihrer Stimmbandfunktion 
Lupenbrille-Operationen für maximale Präzision
Modernste Ausstattung für Ihre Sicherheit

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Wir arbeiten eng mit Ihren Haus- und Fachärzten zusammen, damit Sie sich rundum gut betreut fühlen - vor, während und nach Ihrer Behandlung.

Kompetenzzentrum Hernienchirurgie

Herniensprechstunde: Do. 09:00 - 14:30 Uhr


Als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie, zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), erfüllen wir höchste medizinische Standards in der Behandlung von Hernien (Brüchen der Bauchwand). Unsere Spezialisierung, moderne Technik und langjährige Erfahrung gewährleisten Ihnen eine sichere, effektive und individuell angepasste Therapie.

Was ist eine Hernie?

Eine Hernie ist eine Lücke oder Schwachstelle in der Bauchwand, durch die Gewebe oder Organe austreten können. Häufige Formen sind:

  • Leistenbruch (Leistenhernie)
  • Nabelbruch (Nabelhernie) - mit oder ohne begleitender Rektusdiastase
  • Narbenbruch (Narbenhernie)
  • Schenkelbruch (Femoralhernie)

Moderne Operationsverfahren - individuell und schonend

Wir bieten alle anerkannten und modernen OP-Techniken an. Je nach Befund, Größe und Lage der Hernie sowie Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand wählen wir das optimale Verfahren für Sie aus.

  1. Minimalinvasive (laparoskopische) Operationen
    -   Kleine Hautschnitte
    -   Schnelle Erholung, weniger Schmerzen
    -   Geringeres Risiko für Wundinfektionen
    Beispiele:
    TAPP-Technik    (transabdominelle    präperitoneale    Patchplastik) - besonders    geeignet    für Leistenbrüche und beidseitige Hernien.
    LAP IPOM (laparoskopische intraabdominelle Patchplastik) bei Brüchen der Bauchwand
  2. Robotisch-assistierte Hernienoperationen mit dem Da Vinci®-System
    -   Hochpräzise, dreidimensionale Darstellung
    -   Noch schonender für das Gewebe
    -   Bei Narbenhernien
  3. MILOS-Technik (Mini- or Less Open Sublay)
    -   Kombination aus offenem und minimalinvasivem Zugang
    -   Bei Nabel- und Narbenhernien, auch bei Rektusdiastase
    -   Netzeinlage im idealen (retromuskulären) Gewebezwischenraum für optimale Langzeitergebnisse
  4. Offene Sublay-Operation
    -   Bei entsprechender Indikation, z.B. sehr großen Narbenhernien
    -   Auch in Kombination mit „lateralem Release“
    -   Ggf. mit präoperativer Botox-Behandlung
Proktologie - Fachzentrum für Enddarmerkrankungen

Proktologische Sprechstunde: Di. 09:00 - 12:00 Uhr


Die Proktologie ist ein Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit Erkrankungen des Enddarms, des Afters und des Analbereichs beschäftigt. Viele Patienten leiden unter Beschwerden wie Hämorrhoiden, Analfisteln oder Steißbeinfisteln, sprechen diese aber nur ungern an. In unserem Fachbereich für Proktologie bieten wir Ihnen moderne Diagnostik und individuell angepasste Therapien - diskret, einfühlsam und nach neuesten medizinischen Standards.

Unser Leistungsspektrum umfasst sämtliche modernen Operationsverfahren der Enddarmchirurgie:

Hämorrhoiden-Behandlung
  • Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan
    Das klassische Operationsverfahren zur Entfernung ausgeprägter Hämorrhoiden. Es sorgt für eine dauerhafte Beschwerdefreiheit.
  • Longo-Operation
    Eine minimal-invasive Technik („Stapler-Operation“), bei der überschüssiges Gewebe im Enddarm mit einem Klammernahtgerät entfernt wird. Vorteile: meist weniger Schmerzen und eine schnellere Heilung.
Operationen bei Enddarmerkrankungen
  • STARR-Operation (Stapled Transanal Rectal Resection)
    Besonders geeignet bei Rektumprolaps oder chronischen Stuhlentleerungsstörungen. Hierbei wird vorgefallenes Rektumgewebe entfernt und der Enddarm stabilisiert.
  • Minimalinvasive Resektionsrektopexie
    Eine schonende, laparoskopische Methode zur Behandlung des Rektumprolaps. Dabei wird der Enddarm in seine natürliche Position zurückgeführt und dauerhaft fixiert.

Analfisteln und Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)

  • Behandlung von Analfisteln
    Abhängig von Lage und Verlauf der Fistel setzen wir verschiedene Operationstechniken ein, die den Fistelgang zuverlässig beseitigen und den Schließmuskel erhalten.
  • Operation der Steißbeinfistel
    Hierbei kommt insbesondere die Limberg-Plastik zum Einsatz. Das erkrankte Gewebe wird vollständig entfernt, und die Wunde wird mit körpereigenem Gewebe gedeckt. Vorteile: schnelle Wundheilung und geringes Rückfallrisiko.
 

 

Antirefluxchirurgie - moderne Behandlung bei Refluxkrankheit

Refluxsprechstunde: Di. 13:00 - 14:30 Uhr

Viele Menschen leiden unter chronischem Sodbrennen, saurem Aufstoßen oder Schmerzen hinter dem Brustbein. Ursache ist häufig die sogenannte Refluxkrankheit, bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Wenn Medikamente die Beschwerden nicht ausreichend lindern oder Komplikationen auftreten, kann eine Antirefluxoperation sinnvoll sein.

Sorgfältige Diagnostik vor jeder Operation

Die Indikationsstellung für eine Operation erfolgt bei uns streng nach den aktuellen Leitlinienempfehlungen.
In enger Zusammenarbeit mit unserer Gastroenterologie führen wir vor jedem Eingriff eine umfassende Diagnostik durch:

  • pH-Metrie: Messung des Säurerückflusses in die Speiseröhre
  • Manometrie: Untersuchung der Beweglichkeit und Funktion der Speiseröhre

Diese Untersuchungen helfen, die Beschwerden objektiv nachzuweisen, die richtige Operationsmethode auszuwählen und mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

Modernste OP-Technik - Roboter-assistierte Chirurgie

Alle Antirefluxoperationen in unserer Klinik werden ausschließlich roboter-assistiert durchgeführt. Diese Technik bietet höchste Präzision, Sicherheit und Schonung für die Patientinnen und Patienten.

Wir bieten folgende Operationsverfahren an:

  • Fundoplicatio 270° nach Toupet
    (partielle hintere Umschlingung des Magens um die Speiseröhre)
  • Fundoplicatio 180° nach Dor
    (partielle vordere Umschlingung)

Die Auswahl des Verfahrens erfolgt individuell nach den Befunden und den Beschwerden unserer Patientinnen und Patienten.

Besondere Expertise: Operation bei Thoraxmagen

Neben der klassischen Antirefluxchirurgie verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der operativen Behandlung des Thoraxmagens (Magenverlagerung in den Brustraum). Dank roboter-assistierter Technik können wir auch hier sehr gute Ergebnisse erzielen.

Forschung und Lehre

Unsere Klinik ist nicht nur in der Patientenversorgung, sondern auch in Forschung und akademischer Lehre aktiv.

Für Studentinnen und Studenten der Humanmedizin bieten wir jedes Semester das Wahlfach „Hands-On Viszeralchirurgie“ an. In praxisnahen Übungen - unter anderem Laparoskopie, Darmanastomosen und Robotik - können angehende Medizinerinnen und Mediziner ihre chirurgischen Fertigkeiten trainieren und die Faszination für die Chirurgie entdecken.

Darüber hinaus beteiligt sich unsere Klinik regelmäßig an multizentrischen klinischen Studien und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Behandlungsverfahren. Daneben widmen wir uns auch eigenen wissenschaftlichen Fragestellungen, beispielsweise im Rahmen von Dissertationsprojekten (Doktorarbeiten).

So verbinden wir exzellente Patientenversorgung, innovative Forschung und praxisorientierte Lehre - zum Vorteil sowohl unserer Studierenden als auch unserer Patientinnen und Patienten.

Bei Interesse an einer Famulatur oder Hospitation wenden Sie sich bitte per Email an: bwkrhsulmabtIIvisceralthoraxchirurgie@bundeswehr.org 
 

Sprechzeiten

Sie können Sprechstundentermine sowohl per Email (bevorzugt) oder telefonisch vereinbaren. 
Email-Adresse: bwkhrsulmviszeralchirurgieambulanz@bundeswehr.org 
Bitte nennen Sie in Ihrer Email neben Ihrem Namen auch Ihre Telefonnummer, und für welche Sprechstunde Sie einen Termin wünschen.

Telefon Fachuntersuchungsstelle: 0731-1710-1215
Telefon Chefsekretariat (Frau Liebrecht): 0731-1710-33001
Ärztliche Kolleginnen und Kollegen können sich bei Bedarf direkt an den Fachärztlichen Dienst (Tel: 0731-1710-33145) oder den Klinischen Direktor Prof. Dr. Beltzer (Tel: 0731-1710-33000) wenden.

Wichtig: Gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten benötigen zur ambulanten Vorstellung einen stationären Einweisungsschein. 
Bitte bringen Sie alle relevanten Krankheitsunterlagen (Befunde, Diagnostik) zu Ihrem Termin mit. 
Eine datenschutzkonforme Übermittlung von Befunden ist über die folgende KIM-Adresse möglich: 
allgemeinviszeralundthoraxchirurgie@bwkrhsulm.kim.telematik

 TagZeitraumTelefonnummer
Allgemeine SprechstundeMontag - Donnerstag
Freitag
08:00 - 14:30
08:00 - 13:00
+49 731 1710-1215
Private SprechstundeDienstag und Donnerstag 

09:15 - 12:00

13:00 - 14:30

+49 731 1710-1221
Proktologische SprechstundeDienstag09:00 - 12:00+49 731 1710-1215
Darmkrebs und TumorchirurgieDienstag09:00 - 12:00+49 731 1710-1215
RefluxsprechstundeDienstag13:00 - 14:30+49 731 1710-1215
Sprechstunde Endokrine ChirurgieMittwoch09:00 - 12:00+49 731 1710-1215
ThoraxsprechstundeDienstag09:00 - 14:30+49 731 1710-1215
HerniensprechstundeMittwoch08:00 - 14:30+49 731 1710-1215
LebersprechstundeDonnerstag13:00 - 14:30+49 731 1710-1215
Station Ebene 3 Ost  +49 731 1710-1224
Station Ebene 3 Süd  +49 731 1710-1244

 

Linkangebot

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo Bundeswehrkrankenhaus

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung