Darmzentrum

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Das Darmzentrum Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhsBundeswehrkrankenhaus) Ulm ist ein Zusammenschluss

  • unterschiedlicher Fachabteilungen am Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Radiologie, Pathologie),
  • externer niedergelassener Ärzte (Gastroenterologie, Strahlentherapie, Onkologie, Psychoonkologie, Chirurgie, Humangenetik)
  • sowie weiterer Kooperationspartner (Stomatherapie, Selbsthilfegruppe ILCO u.a.),

welche sich mit der Diagnostik und Behandlung von Darmkrebs (Kolon- und Rektumkarzinom) befassen.

Unser gemeinsames Ziel ist es, eine optimale Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit Darmkrebs entsprechend der aktuell gültigen medizinischen Leitlinien zu gewährleisten.

Zentrales Element des Darmzentrums BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Ulm ist die interdisziplinäre Tumorkonferenz. Hier wird im Expertenkreis aller beteiligten Fachabteilungen für jeden Patienten, gemäß des neuesten Standes des Wissens, die bestmögliche Therapie diskutiert, und abschließend eine Empfehlung zur weiteren Behandlung ausgesprochen.

Das ärztliche und pflegerische Personal zeichnet sich durch hohe Kompetenz und lange Expertise bei der Behandlung von Patienten mit Darmkrebs aus. Allen beteiligten klinischen Abteilungen steht für Diagnostik und Therapie eine modernste apparative Ausstattung zur Verfügung (CTComputertomographie und MRTMagnetresonanztomographie, Endoskopie, SPECT/CTComputertomographie-Kamera, OP-Ausstattung und -Instrumentarium).

Unser ganzheitliches Behandlungskonzept beinhaltet darüber hinaus bei Bedarf auch die seelische Mitbehandlung (Psychoonkologie). Bei Hinweisen auf einen erblichen Darmkrebs (FAP, HNPCC) wird bei Einverständnis eine entsprechende humangenetische Diagnostik empfohlen und eingeleitet (Humangenetisches Institut Universitätsklinikum Ulm). Sollte die selten notwendige vorübergehende oder bleibende Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma) erforderlich sein, stehen Ihnen unsere speziell qualifizierten Stomatherapeuten, sowie auf Wunsch die Selbsthilfegruppe ILCO, zur Seite.

Eine Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau ist für den Behandlungserfolg bei der Diagnose Darmkrebs ausschlaggebend. Die Behandlungsqualität lassen wir jährlich durch die Zertifizierungsstelle OnkoZert im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) überprüfen. Weiterhin erfolgt die jährliche Kontrolle unseres Qualitätsmanagements (Qualitätsmanagementnorm DINDeutsches Institut für Normung-ISOInternational Organization for Standardization 9001) durch den TÜV Nord.

Wir möchten Sie ermutigen, sich mit Ihren Anliegen unverbindlich an uns zu wenden (Darmsprechstunde), denn nichts ersetzt ein persönliches Gespräch.

Aktuelle Studien

„Wir nehmen laufend an wissenschaftlichen multizentrischen Studien teil, um einen Beitrag zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie bei Darmkrebs zu leisten. 
Sollten Sie für eine Studienteilnahme in Frage kommen, werden wir dies persönlich mit Ihnen besprechen. Bei den meisten Studien steht die Übermittlung Ihrer medizinischen Daten an ein Studienzentrum im Vordergrund, um anhand großer Datenkollektive statistische Zusammenhänge zu erkennen bzw. zu verstehen. Wichtig ist: Bei keiner Studie entstehen für Sie Nachteile in der Tumorbehandlung, und eine Studienteilnahme ist immer freiwillig. 

Die Studie untersucht, ob nach Medianlaparotomie ein Faszienverschluss mit „small-stitches“ und zusätzlicher Implantation eines nicht-resorbierbaren Onlay-Mesh (Netz aus Polypropylene) dem alleinigen „small-stitch“-Verschluss überlegen ist, in Bezug auf das Auftreten von Narbenbrüchen innerhalb von 24 Monaten nach Operation.

https://drks.de/search/de/trial/DRKS00017517 

Die PEARL-Studie ist eine große, deutschlandweite Studie, die gezielt die Risikofaktoren von Darmkrebs in der Altersgruppe unter 50 Jahren untersucht. 

https://pearlstudie.de 

Die EDIUM-Studie ist eine bundesweite Patientenbefragung, welche die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs misst und vergleicht. 

https://www.edium-studie.de/studyInfo

Leitung

Weitere Informationen

Leistungsspektrum

Linkangebot

Downloads