Interdisziplinäre Intensivtherapie
Willkommen bei der interdisziplinäre Intensivtherapie. Im Folgenden finden sie Informationen über das Leistungsspektrum und Ansprechpartner der Station
Leiter Interdisziplinäre Intensivtherapie
-
Bundeswehr/Silicya Roth
Flottillenarzt Dr. med. Tom Müller, DESA, EDIC
Leistungsspektrum
Auf unserer 12 Betten-Intensivstation werden jährlich mehr als 1.000 schwerstkranke Patienten: innen durch ein engagiertes Team von Ärzten, Pflegekräften und einer Vielzahl von Menschen aller Fachrichtungen gemeinsam versorgt. Von den 12 Betten stehen bei Bedarf drei für isolationspflichtige Patienten: innen zur Verfügung.
Die Versorgung von Patienten: innen aller operativen Fachdisziplinen erfolgt auf unserer Station nach internationalen Standards und mit modernsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.
Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit ist die Versorgung von Patienten: innen nach Polytrauma, großen gefäßchirurgischen Eingriffen, Sepsis und nach komplexen Tumoroperationen, wie zum Beispiel in der Abdominalchirurgie, Neurochirurgie und Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit stellt die Versorgung von Patienten: innen mit Erkrankungen der Lunge dar. Die Beatmung z. B. wegen Lungenversagens oder Lungenentzündung ist auf unserer Station häufig. Organersatzverfahren, wie die kontinuierliche Hämodiafiltration, sind auf unserer Station ebenfalls möglich.
Die Betreuung von Intensivpatienten: innen erfordert nicht nur speziell geschultes und ausgebildetes Personal, sondern auch spezielle Geräte. An jedem Bett können Patient: innen künstlich beatmet, sowie mit speziellen Geräten das Herz-Kreislauf-System kontinuierlich überwacht werden.
Alle Intensivpatienten: innen sind in Einzelzimmern untergebracht. Dies bietet erhebliche Vorteile: so kann beispielsweise jeder Patient: in von unangenehmen Umgebungseinflüssen abgeschirmt werden.
Die Druckkammer am Bundeswehrkrankenhaus Ulm ist in der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie integriert und befindet sich direkt auf der Intensivstation. In dieser Druckkammer werden Patienten mittels hyperbarer Oxygenierung (HBO) behandelt. Bei der HBO-Therapie werden die Patienten einem erhöhten Umgebungsdruck ausgesetzt und atmen über Gesichtsmasken reinen Sauerstoff. Dadurch kommt es zu einer immensen Erhöhung des im Blut gelösten Sauerstoffs, welche therapeutisch genutzt wird. Dies wird beispielsweise im Rahmen der Notfallversorgung bei der Behandlung von Tauchunfällen, so genannten Dekompressionsunfällen oder bei Kohlenmonoxid-Vergiftungen genutzt.
Bei der stationären Behandlung von Patienten kommt die HBO unterstützend bei vielen Erkrankungen mit problematischen Wund- und Knochenheilungen aber auch bei Bestrahlungsschäden zum Einsatz. Die Druckkammer unserer Klinik verfügt über eine Mehrpersonen-Überdruckkammer, die mit modernsten für den Überdruckbetrieb konzipierten intensivmedizinischen Geräten ausgestattet ist. Die Betreuung der Patienten erfolgt durch speziell ausgebildetes Personal aus der Anästhesie und Intensivmedizin mit umfangreicher Zusatzausbildung und Erfahrung in der Tauch- und Überdruckmedizin.
Für lebensbedrohliche Notfälle steht die Druckkammer 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung. Ein Hubschrauber-Landeplatz befindet sich direkt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Zur Weiterversorgung können die Patienten bei Bedarf direkt im Haus auf der Intensivstation weiterversorgt werden.
Sprechzeiten
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Besuchszeiten | Täglich | 15:00 - 18:00 | |
Sprechzeiten | Täglich | 15:00 - 18:00 |