Klinik für Innere Medizin
Wir verfügen für das Klinikzentrum Westerstede über die Schwerpunkte Pneumologie und Diabetologie. Zusätzlich betreiben wir eine Ambulanz (FU 1) für Soldatenpatienten und selbstzahlende Patienten. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.

Beschreibung der Klinik
Die Klinik für Innere Medizin verfügt über 33 Betten und eine Ambulanz (FU 1) mit umfangreicher Funktionsdiagnostik (Endoskopie, Sonographie, Herz-Kreislauf-Lungendiagnostik, et cetera)
Sollten Sie eine Einweisung für unsere Klinik haben, beachten Sie bitte die Hinweise zur stationären Aufnahme. Bringen Sie bitte Vorbefunde und verfügbares Bildmaterial (auf CDCompact Disc) mit. Als Einweiser freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme über die angegebenen Telefonnummern.
Ambulante GKV-Patienten können derzeit nur im Rahmen der spezialärztlichen Versorgung (ASV) für das Krankheitsbild der Pulmonalen Hypertonie (Lungenhochdruck) vorgestellt werden.
Klinischer Direktor
-
Bundeswehr/Pascal Warner
Flottenarzt Dr. med. Klaas Oltmanns
Ansprechpartner
-
Bundeswehr/Pascal Warner
Oberfeldarzt Dr. med. Torsten Groß
-
Pascal Warner
Oberfeldarzt Erik Andrä
-
Oberfeldarzt Dr. med. Sebastian Schaare
Leistungen
Gemeinsam mit der Inneren Medizin der Ammerland-Klinik decken wir das gesamte Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Fachgebiet der Inneren Medizin ab.
Im Bundeswehrkrankenhaus werden dabei die folgenden Leistungen angeboten:
• Lungenerkrankungen (Pneumologie)
• Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten
• Infektions- und Tropenkrankheiten
• Rheumatische Erkrankungen
• Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
• Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und der Leber
Darüber hinaus verfügen wir über Behandlungsplätze für ambulante Eingriffe. Um eine optimale fachliche und organisatorische Betreuung unserer Patienten sicherzustellen, arbeiten wir eng mit den Spezialisten der Ammerland-Klinik und unterschiedlicher Fachbereiche zusammen.
Leistungsspektrum
Rund um die Symptome Luftnot und Husten sowie alle im Röntgenbild der Lunge erkennbaren Veränderungen kümmern wir uns in unserem Schwerpunkt Lungenheilkunde (Pneumologie).
Bei Verschlechterungen von COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) und Asthma ist oft eine stationäre Behandlung erforderlich. Untersuchungen auf eventuelle Begleiterkrankungen gehören ebenso dazu wie eine Überprüfung und Anpassung der für die Lunge wirksamen Medikamente.
Im Falle von Lungenkrebs stellen wir die genaue Diagnose und arbeiten in der Therapieauswahl und Durchführung eng mit allen Tumorspezialisten zusammen. Mit der Thoraxchirurgie der Ammerland-Klinik, der Onkologie-Praxis Westerstede und der Praxis für Strahlenheilkunde im Ammerland stehen wir im täglichen Kontakt und besprechen alle Möglichkeiten der Behandlung mit Ihnen gemeinsam.
Die meisten Lungengerüsterkrankungen zählen zu den seltenen Erkrankungen. Wir lotsen Sie durch die erforderlichen Abklärungen und empfehlen Ihnen, wie es weitergeht. Ergänzende Blut- und Organuntersuchungen (z.B. Herz und Niere) sind in vielen Fällen erforderlich, um eine Erkrankung umfassend zu diagnostizieren. Das Ausmaß dieser vielgestaltigen Erkrankung richtig abschätzen zu können. In Kooperation mit dem Institut für Pathologie Aurich und der Abteilung für Radiologie der Ammerlandklinik werden regelmäßig die Fälle in einem sog. ILD-Board diskutiert und multidisziplinär eine Diagnose gestellt sowie eine entsprechende Behandlung empfohlen.
Bei Lungenentzündungen (Pneumonien) ist die sachgerechte Antibiotikatherapie entscheidend, in einzelnen Fällen sind Zusatzuntersuchungen wie Bronchoskopie, Lungenfunktion etc. erforderlich. Wir verweisen auch auf unsere Seite zu Infektiologie/Tropenmedizin.
Bei Tagesmüdigkeit sind schlafbezogenene Atemstörungen eine typische Ursache. Ein ambulantes Screening bieten wir in unserer Ambulanz an.
- Bronchoskopie:
- Ambulante und stationäre Untersuchungen
- gesetzlich versicherte Patienten derzeit nur stationär oder prästationar
- Lungen- und Bronchialgewebsentnahmen, auch unter Durchleuchtung
- Gewinnung von Spülflüssigkeit (Lavage) und Sekret, bedarfsweise Einsendung auch für spezielle Erregeruntersuchungen (Laborpraxis Osnabrück)
- Endobronchialer Ultraschall (EBUS), einschließlich ultraschallgesteuerter transbronchialer Nadelaspirationen (EBUS-TBNA) für zytologische Gewebsentnahmen
- Thoraxsonographie einschließlich sonographiegestützter Punktionen
- Aufarbeitung der Gewebsproben in ortsansässiger Pathologie (Institut für Pathologie Aurich & Ammerland)
- Allgemeine Pneumologie
- Lungenfunktionsuntersuchung einschließlich Diffusion, Provokation und Atemmuskelkraftmessung
- Schlafapnoe-Screening
- Spiroergometrie
- ILD-Board (Konsensuskonferenz für interstitielle Lungenerkrankungen): In Kooperation mit der Klinik für Radiologie der Ammerland-Klinik und dem Pathologischen Institut Aurich & Ammerland
- Tumorkonferenz mit Onkologischem Zentrum des Klinikzentrums Westerstede
Unsere Diabetologie ist zertifizierte Behandlungseinrichtung für Typ 1- und Typ 2-Diabetes. Alle Anliegen auffälliger Blutzuckermessungen werden in unserer Abteilung geklärt, die Therapien sind heute vielgestaltig und reichen von Kombinationsbehandlungen mit Tabletten oder Spritzen mit modernsten Substanzen bis zum Insulin und zur Insulin-Pumpentherapie. Ein ganz wichtiger Baustein ist die umfassende Diabetesberatung zu allen Möglichkeiten der Medikamentengabe, aber auch der Ernährung und vieler weiterer sozialer Aspekte.
Leistungen
- Diagnostik, Einstellung und Therapie des Diabetes mellitus (Typ 1, Typ 2, Gestationsdiabetes) einschließlich intensivierter Insulintherapie und Pumpentherapie mit variabler Basalrate
- Präventionsprogramme für Patienten mit Typ 2 - Diabetes und Prädiabetes einschließlich strukturierter Diabetesschulung
- Ernährungsberatungen bei Stoffwechselerkrankungen mit dem Schwerpunkt Adipositas und bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Kontinuierliche subcutane Glukosemessung
Sämtliche Beschwerden und Veränderungen nach Tropenaufenthalten lenken ebenso wie unerklärliches Fieber in der Heimat den Blick auf vielerlei Infektionskrankheiten. Auch durch unsere Auslandseinsätze sind uns die dahinterstehenden Krankheiten sehr vertraut. Lungenentzündungen stellen in jeder Altersgruppe eine häufigere Erkrankung dar. Insbesondere bei fehlendem Ansprechen auf eine Antibiotikatherapie oder bei ungewöhnlichem Verlauf ist eine weitere Abklärung der Ursache sinnvoll.
Eine besondere Herausforderung können Infektionen bei unterdrücktem Immunsystem (Immunsuppression) darstellen, sei es im Rahmen einer Medikamentenbehandlung (z.B. Methotrexat, Azathioprin, Infliximab etc.) oder bei angeborenem oder erworbenem Immundefekt (z.B. HIVHumanes Immundefizienz-Virus-Infektion). In vielen Fällen muss sowohl über die richtige Strategie in Diagnostik und Therapie der Infektion als auch über die Immunsuppression nachgedacht werden.
Darüber hinaus wir eine Spezialambulanz für die Beratung und Durchführung einer HIVHumanes Immundefizienz-Virus-Präexpositionsprophylaxe angeboten. Zudem besitzen wir eine Gelbfieber-Impfstelle.
Leistungen
- Malariadiagnostik bei Fieber nach Tropenaufenthalt
- Beratung vor längeren Aufenthalten in den Tropen (Bundeswehr, Freiwilligendienste etc.) und umfassende Nachuntersuchung
- komplette Abklärung neu aufgetretener Symptome bei Tropenrückkehrern, auch in Zusammenarbeit mit Fachbereich Tropenmedizin am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
- Eigene Gelbfieberimpfstelle
- HIVHumanes Immundefizienz-Virus-Präexpositionsprophylaxe für Soldaten
Gelenkbeschwerden und ungewöhnliche Symptomkonstellationen sind die häufigsten Gründe für eine bei uns erbetene Abklärung zu rheumatischen Krankheitsbildern.
Die Rheumatoide Arthritis kann ebenso wie viele andere rheumatische Erkrankungen (z.B. Kollagenose, Vaskulitis) zahlreiche Organe befallen, so dass bei entsprechendem Verdacht verschiedene Untersuchungen zur Klärung durchgeführt werden müssen.
Manchmal sind dermatologische oder orthopädische Erkrankungen als ursächlich anzusehen. In diesen Fällen verweisen wir Sie in das entsprechende Fachgebiet zur weiteren Behandlung.
Bei vielen Rheumaerkrankungen ebenso wie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) muss eine das Immunsystem unterdrückende Medikamentenbehandlung erfolgen. Wenn eine solche Behandlung für Sie in Frage kommt, werden sie umfassend über zu erwartenden Nutzen und mögliche Risiken aufgeklärt. Die erforderlichen Nachuntersuchungen sollten Sie in jedem Falle sehr ernst nehmen, da uns sehr daran gelegen ist, mögliche Nachteile durch eine Medikamenteneinnahme zu vermeiden.
Leistungen
- Umfassende Labordiagnostik
- Screening auf Beteiligung von Organsystemen
- Enge Zusammenarbeit mit Orthopädie/Rheumaorthopädie im Hause
In Zusammenarbeit mit der Kardiologie der Ammerland-Klinik und dem Klinikum Oldenburg (Herzzentrum) können wir Ihnen ein umfangreiches Untersuchungsprogramm anbieten, um jegliche Fragestellung rund um das Herz kompetent zu beantworten.
Leistungen
- EKGElektrokardiogramm, Belastungs-EKGElektrokardiogramm und Echokardiographie
- Transthorakale und transösophageale Echokardiographie
- Stressechokardiographie
- Laktatschwellenbestimmung, Spiroergometrie
- Kipptischuntersuchung
- LZ-EKGElektrokardiogramm und -Blutdruck
- Herzkatheteruntersuchung auch mit Ballonaufdehnung der Herzkranzgefäße in Kooperation
Prävention (Vorbeugung) stellt in einer umfassenden Gesundheitsversorgung sicher, dass sowohl sinnvolle Lebensstiländerungen als auch die vorgesehenen Früherkennungs- und Screening-Untersuchungen den richtigen Patienten anhand moderner Maßstäbe nahegebracht werden. Die Präventivmedizin ist daher ein zunehmend anerkannter Baustein einer guten medizinischen Versorgung.
Leistungen
- Komplettes Spektrum der Präventivmedizin mit Wehrmedizinischen Checks sowie Primär- und Sekundärprävention aller fachbezogenen Erkrankungen einschließlich umfassender Beratung
- Sportmedizinische Funktionsdiagnostik: Bewertung Herzfunktion, Blutdruck, Pulsverhalten, Laktatschwelle und Lungenfunktionsdiagnostik
- Taucher- und Sportmedizinische Beratung
Sprechzeiten
Tag | Zeitraum | Telefonnummer | |
---|---|---|---|
Internistische Ambulanz | Montag - Donnerstag Freitag | 07:00 - 15:45 07:00 - 12:00 | +49 4488 50 - 8131 |
Privatsprechstunde FLA Dr. Oltmanns | Montag - Donnerstag Freitag | Termine nach telefonischer Vereinbarung | +49 4488 50 - 8145 |
Privatsprechstunde OFA Dr. Groß | Montag - Donnerstag Freitag | Termine nach telefonischer Vereinbarung | +49 4488 50 - 8145 |
Privatsprechstunde OFA Andrä | Dienstag - Donnerstag | Termine nach telefonischer Vereinbarung | +49 4488 50 - 8145 |
Privatsprechstunde OFA Dr. Schaare | Montag - Mittwoch Freitag | Termine nach telefonischer Vereinbarung | +49 4488 50 - 8145 |
Neben der regulären Sprechstunde in der fachärztlichen Untersuchungsstelle bieten wir Spezialsprechstunden u. a. zu folgenden Themen an:
- Interstitielle Lungenerkrankungen (Sarkoidose), Asthma + COPD
- Herzinsuffizienz-Ambulanz + Interventionelle Kardiologie (Zusatzqualifikation OTA Dr. Schumann)
- HIVHumanes Immundefizienz-Virus-Präexpositionsprophylaxe
- Gelbfieber-Impfstelle