Klinik für Augenheilkunde

Für uns steht die Gesundheit Ihrer Augen an erster Stelle. Von der allgemeinen Augenuntersuchung über ambulante Augenoperationen bieten wir Ihnen ein breites Behandlungsspektrum der Augenheilkunde an.

Spezialisierte OP-Räume in der Klinik für Augenheilkunde am BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Beschreibung der Klinik

Die Klinik für Augenheilkunde deckt ein weites konservatives wie operatives Spektrum ab und verfügt über stationäre und tagesklinische Betten, eine Ambulanz inklusive Sehschule sowie eigene Operations- und Eingriffsräume für ophthalmochirurgische Eingriffe mit modernster technischer Ausstattung. Unser Team aus Ärztinnen und Ärzten und spezialisiertem Fachpersonal steht Ihnen bei Ihrer ambulanten oder stationären Versorgung zur Seite. Dabei fließt unsere Erfahrung aus der Militärmedizin und -forschung sowie aus vergangenen und aktuellen Einsatz- und Krisengebieten in die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit ein.
Die augenärztliche Weiterbildung von Sanitätsoffizieren, die Ausbildung von spezialisiertem, medizinischem Fachpersonal sowie die Weiterentwicklung der militärischen Augenheilkunde gehören zu unseren Kernaufträgen.

Biomikroskopische Untersuchung mit der Spaltlampe

Biomikroskopische Untersuchung mit der Spaltlampe

Bundeswehr/BwZKrhs Koblenz

Um einen möglichst aktuellen und hohen fachlich-wissenschaftlichen Stand zu erhalten, befinden wir uns in regelmäßigem Austausch mit benachbarten Augenkliniken und sind in wissenschaftlichen Gesellschaften und deren Veranstaltungen mit eigenen Beiträgen vertreten.
Für unsere Soldatinnen und Soldaten stehen wir vollumfänglich zur Verfügung. Zivile Patientinnen und Patienten bitten wir um Kontaktaufnahme im Vorfeld, damit wir klären können, ob Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt.

Klinischer Direktor

Leistungen

Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von einem umfangreichen diagnostischen Angebot über eine individuelle Beratung und Betreuung bis hin zur Durchführung modernster, konservativer und operativer Behandlungen (ambulant und stationär).  Dabei ist es unser Anspruch, eng mit den Truppenärztinnen und -ärzten beziehungsweise den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zusammenzuarbeiten. Insgesamt legen wir großen Wert auf eine individuelle Beratung im Sinne der Patientinnen und Patienten, eine hochwertige Versorgung nach aktuellem, fachlich-wissenschaftlichem Stand sowie auf die Patientensicherheit und -zufriedenheit.

Kinderophthalmologische Untersuchung durch hochqualifiziertes Personal (Orthoptistin)

Kinderophthalmologische Untersuchung durch hochqualifiziertes Personal (Orthoptistin)

Bundeswehr/BwZKrhs Koblenz

Für dringende, nicht aufschiebbare Notfälle stehen wir mit einer Ruf- und Operationsbereitschaft über die Notfallaufnahme des BundeswehrZentralkrankenhauses rund um die Uhr zur Verfügung.

In Zusammenarbeit mit der Augenklinik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm bilden wir das Mobile Ophthalmochirurgische Einsatzteam, welches zeitkritische, ophthalmochirurgische Notfalleingriffe in den weltweiten Einsatzgebieten der Bundeswehr durchführen kann.

Als Teil des Kopfzentrums am BundeswehrZentralkrankenhaus bringen wir unsere Expertise regelmäßig bei der Versorgung komplexer Erkrankungen und Verletzungen des Kopfes mit ein.


Leistungsspektrum

  • konsiliarische Tätigkeit für den notfallmedizinischen Schockraumdienst und die interdisziplinäre Notfallaufnahme
  • Behandlung aller Verletzungen der Augen und deren Anhangsgebilde
  • Versorgung komplexer Verletzungen und Erkrankungen im Bereich des Kopfes in enger Zusammenarbeit mit dem Kopfzentrum
  • umfangreiche Voruntersuchung, individuelle Beratung und Betreuung
  • volles Spektrum implantierbarer Augenlinsen (torisch, multifokal, multifokal-torisch, EDOF, ICL)
  • Standardisierter Eingriff als ambulante OP (in besonderen, begründeten Fällen auch stationär)
  • Durchführung komplizierter und komplexer Operationen, zum Beispiel bei Vorerkrankungen oder Voroperationen
  • Differenzierte Diagnostik und individuelle Beratung für die ideale konservative oder operative Therapie
  • Operatives Spektrum: Zertifizierte MIGS-Chirurgie (Hydrus-Stent, iStent), Trabekulektomie, Zyklokryo- und Zyklophotokoagulation
  • Durchführung komplizierter und komplexer Operationen, zum Beispiel bei Vorerkrankungen oder Voroperationen
  • Volles konservatives und operatives Behandlungsspektrum (medical/surgical retina) mit sämtlichen Verfahren der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitrektomie)
  • IVI/IVOM-Therapien (Glaskörperinjektionen mit anti-VEGF oder Steroid-Implantaten)
  • Durchführung komplizierter und komplexer Operationen, zum Beispiel bei Vorerkrankungen oder Voroperationen
  • Keratokonus, Hornhauttrübung, Hornhautgeschwür (Hornhautulcus), Entfernung eines Flügelfells (Pterygium) mit Verschiebeplastik oder freiem Bindehauttransplantat, Entfernung von Bindehauttumoren, Bindehautdeckungen
  • Augenlidtumoren, Augenlidfehlstellungen (En-/Ektropium), Lidhauterschlaffungen (Dermatochalasis), Lidverletzungen
  • Tränenwegssondierung, Tränenwegsintubationen, endonasale Dakrozystorhinostomie
    (in Zusammenarbeit mit der HNO)
  • eigene Sehschule, erfahrene Orthoptistin mit Zusatzqualifikation:
    „Spezialistin für Diagnostik und Früherkennung visuell bedingter Entwicklungs- und Lernauffälligkeiten“
  • umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Spektrum: Abklebetherapie (Okklusion), Motilitätsübungen, Anpassung von Prismenfolien/-brillen,  Schieloperationen an den geraden Augenmuskeln, et cetera
  • Fragestellungen der Rentenkassen, Unfallkassen, Berufsgenossenschaften,
    des Versorgungsamtes und anderen
  • Gerichtsgutachten
  • Militärischmedizinische Gutachten

Sprechzeiten

 

 TagZeitraumTelefonnummer
AugenambulanzMontag - Donnerstag

Freitag
07:00 - 12:00
12:30 - 15:45
07:00 - 13:00

+49 261 281 24500

Fax: +49 261 281 24509

E-Mail schreiben

Privatsprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung
  

+49 261 281 24001

E-Mail schreiben

Orthoptik/Sehschule  +49 261 281 24500
Operationen  +49 261 281 24505

Zertfikate

KTQKooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen-Zertifikat (Kooperation für Tranzparenz und Qualität im Gesundheitswesen) Version 2015

Linkangebot