Fachärztin für Augenheilkunde schaut durch die Optik eines Netzhaut-Laser

Klinik für Augenheilkunde

Wir begrüßen Sie auf unserer Internetseite. Hier finden Sie allgemeine Informationen zu unserer Klinik, unserem Leistungsspektrum, Sprech- und Öffnungszeiten sowie zu Kontaktmöglichkeiten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Beschreibung der Klinik

Unser Ärzte- und Pflegeteam betreut Sie ambulant und stationär auf wissenschaftlich und technisch höchstem Niveau. Die Augenklinik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm verfügt über 15 stationäre Betten und fünf tagesklinische Betten in Ein- und Zwei-Bett Zimmern, eine Funktionsambulanz mit Sehschule, einen modern ausgestatteten ambulanten Operationsbereich, sowie einen eigenen Operationssaal für intraokulare Eingriffe im zentralen Operationszentrum. Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von einem umfangreichen diagnostischen Angebot über eine individuelle Beratung und Betreuung bis hin zur Durchführung modernster operativer Behandlungen mit anschließender Nachkontrolle.

Augenuntersuchung in der Klinik für Augenheilkunde am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Augenuntersuchung in der Klinik für Augenheilkunde am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Bundeswehr/Patrick Grüterich

Klinischer Direktor

Leistungen

In unserer Ambulanz werden sie mit modernsten Geräten und motivierten, medizinisch hochqualifizierten Personal auf bevorstehende Operationen, Behandlungen oder für einen stationären Aufenthalt untersucht und vorbereitet. Auf unserer Station erfolgt Ihre stationäre Behandlung und Sie können Sie sich nach Eingriffen mit medizinischer und pflegerischer Begleitung erholen. Viele operative Eingriffe der Augenheilkunde können ambulant durchgeführt werden. Das konkrete Vorgehen unter Berücksichtigung der medizinisch notwendigen Maßnahmen und Ihrer persönlichen Lebensumstände wird im Rahmen der ambulanten Voruntersuchung individuell im Gespräch mit Ihnen besprochen und gemeinsam im Arzt-Patientengespräch festgelegt.

Patientin während einer ambulanten Augenuntersuchung in der Klinik für Augenheilkunde

Patientin während einer ambulanten Augenuntersuchung in der Klinik für Augenheilkunde

Bundeswehr/Patrick Grüterich

Leistungsspektrum

Die Therapie der Wahl ist die Durchführung einer Kataraktoperation. Nach einer umfangreichen Voruntersuchung berät Sie Ihr behandelnder Arzt individuell, ob Sie für den Eingriff in Frage kommen und erläutert Ihnen das weitere Vorgehen. Um Ihren persönlichen Anforderungen an das Sehvermögen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen im Rahmen des Eingriffs die volle Bandbreite verschiedenster implantierbarer Augenlinsen. Wünschen Sie ein Leben ohne Brille nach der Kataraktoperation? Dies ist in vielen Fällen durch unsere hochwertigen Premiumlinsen namhafter Hersteller (torisch, multifokal, multifokal-torisch, EDOF) möglich. Zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an, ob Sie für derartige Linsen in Frage kommen!

Unsere Augenabteilung berät Sie individuell und erarbeitet mit Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Therapiemodell. Dank unseres umfangreichen Diagnostikangebots und der Erfahrung unserer Glaukomspezialisten, ist es uns möglich mikroinvasive Glaukomchirugie (I-Stents, XEN-Stents, implantierbare Shuntsysteme, Trabekulektomien, Cyclophotokoagulation und Mikropulscyclophotokoagulation) anzubieten.

Laserbehandlung (fokale Laserkoagulation), Plombenaufnähung, Kältebehandlung der Netzhaut (Kryopexie/Kryokoagulation), Glaskörperentfernung (Vitrektomie)

Das Team der Augenheilkunde bietet Ihnen das komplette Spektrum der notwendigen Diagnostik. In unserem neuen eingerichteten ambulanten Operationszentrum bieten wir außerdem die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit intravitrealen Injektionen an (IVOM‘s).

Da frühe Veränderungen häufig von den Betroffenen nicht bemerkt werden, wird eine jährliche augenärztliche Vorsorge empfohlen. Unsere Ambulanz bietet Ihnen hierfür modernste Untersuchungsmöglichkeiten und Therapiemöglichkeiten (panretinale Netzhautlaserkoagulation, intravitreale Injektionen). Bei fortgeschrittenen diabetischen Netzhautveränderungen kann auch eine operative Glaskörperentfernung notwendig werden.

Keratokonus, Hornhauttrübung, Hornhautgeschwür (Hornhautulcus)

Entfernung eines Flügelfells (Pterygium) mit Verschiebeplastik oder freiem Bindehauttransplantat, Entfernung von Bindehauttumoren, Bindehautdeckungen.

Augenlidtumoren, Augenlidfehlstellungen, Lidhauterschlaffungen (Dermatochalasis), Hängendes Augenlid (Ptosis)

Tränenwegsendoskopie, Tränenwegssondierung, Tränenwegsintubationen, endonasale Dakrozystorhinostomie, Tränenpunktplastik etc. Dabei haben wir die Möglichkeit endoskopisch die Tränenwege darzustellen, Engstellen und Verschlüsse zu identifizieren und minimalinvasiv zu beseitigen.

In Zusammenarbeit mit namhaften Okularisten bieten wir unseren Patienten im Rahmen unserer Orbitasprechstunde moderne Möglichkeiten der Augenprothetik an, so dass eingesetzte Augenprothesen die Patienten so wenig wie möglich entstellen und bestenfalls Kontaktpersonen auf den ersten Blick gar nicht auffällt.

Neben unserem umfangreichen diagnostischen Angebot     bieten wir sowohl konservative (Abklebetherapie (Okklusion), Motilitätsübungen, Anpassung von Prismenfolien/-brillen, Anpassung von Kontaktlinsen etc.) als auch operative Maßnahmen wie Schieloperationen an den geraden Augenmuskeln an. Diese werden in Zusammenarbeit unserer Orthoptistin mit unseren Ophthalmochirurgen ausführlich geplant und durchgeführt.

Die Klinik der Augenheilkunde ist konsiliarisch in den notfallmedizinischen Schockraumdienst der interdisziplinären Notaufnahme des Hauses eingebunden und traumatische Verletzungen der Augen könne unmittelbar im Haus versorgt werden. Die Versorgung von komplexen Verletzungen und Erkrankungen im Bereich des Kopfes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Neurochirurgie in der eigens hierfür etablierten Kopfklinik.

Sprechzeiten

Tag

Zeitraum

Telefonnummer

Allgemeine Sprechstunde

Montag - Donnerstag

Freitag

08:00 - 12:00
13:00 - 16:00
08:00 - 12:00

+49 731 1710-26415

Private Sprechstunde

+49 731 1710-26401

Station

+49 731 1710-26424



Zertifikate

ISOInternational Organization for Standardization 9001

Linkangebot