Kopf-Hals Tumorzentrum Koblenz (KHTK)
Liebe Patientinnen und Patienten,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir begrüßen Sie ganz herzlich am Kopf-Hals Tumorzentrum Koblenz (KHTK).
Nach dem Motte „Zwei Standorte, ein gemeinsames Ziel“ wurde im Jahr 2021 das Kopf-Hals Tumorzentrum Koblenz (KHTK) durch OnkoZert als Kopf-Hals Tumorzentrum zertifiziert. Kooperationspartner sind die Klinik für HNO-Heilkunde, Gesichts-, Kopf-, Hals-Schädelbasis- und plastische Gesichtschirurgie des Katholischen Klinikums Koblenz Montabaur, Marienhof Koblenz (Direktor: Prof. Dr. J. Maurer), die Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie des Bundeswehrzentralkrankenhauses (Direktor: Oberstarzt Prof. Dr. Dr. R. Werkmeister) und die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Halschirurgie und Kommunikationsstörungen des Bundeswehrzentralkrankenhauses (Direktor: Oberstarzt Prof. Dr. K. Lorenz).
Ziel dieser Zentrumsgründung ist die optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen im Kopf-Hals Bereich. Das Kopf-Hals Tumorzentrum Koblenz (KHTK) deckt dabei die Behandlung aller bösartigen Tumoren im Gesichts-Kopf-Hals Bereich sowie der Schädelbasis vollständig ab.
Das KHTK erweitert damit die bereits bestehende enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Koblenzer Kliniken, insbesondere des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur und des Bundeswehrzentralkrankenhauses sowie einer Vielzahl externer Kooperationspartner.
Beschreibung
Die Behandlung von Tumorerkrankungen im Kopf-Hals Bereich sowie die Wiederherstellung nach Tumorentfernungen zählt zu einer der wichtigsten Aufgaben der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die kontinuierliche Weiterentwicklung diagnostischer und bildgebender Verfahren sowie komplexer chirurgischer und nichtoperativer Therapieoptionen in den vergangenen Jahren erfordert zunehmend eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zur optimalen und individualisierten Behandlung unserer Patientinnen und Patienten. Neben der Diagnostik und Therapie rückt dabei auch die Nachsorge und die optimale Begleitung und Betreuung der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang gehören heute weitere therapeutische Angebote, wie zum Beispiel eine psychologische und psychotherapeutische Betreuung, Physiotherapie, Logopädie (Sprachtraining), Ernährungsberatung und viele weitere zum Therapiestandard.
Kernaufgabe des KHTK ist die bestmögliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten, die sich stets am aktuellsten Stand des Wissens orientiert. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die wöchentlich stattfindende interdisziplinäre Kopf-Hals Tumorkonferenz. Hier werden alle Patienten des Zentrums prä- und postoperativ vorgestellt und therapeutische Möglichkeiten diskutiert, die dann zu einer Behandlungsempfehlung führen, welche dem Patienten vorgeschlagen wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Tumornachsorge und die langfristige Begleitung unserer Patientinnen und Patienten. Dabei gilt es, den Patientinnen und Patienten neben der optimalen medizinischen Betreuung ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität zu ermöglichen.
Regelmäßige Treffen und Fortbildungen des KHTK gewährleisten um die hohen Anforderungen und Qualitätsstandards unseres nach Onkozert, der Zertifizierungsgesellschaft der Deutschen Krebsgesellschaft, zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentrums zu erhalten und fortzuentwickeln.
Überregional und national besteht zudem ein enger Austausch und eine Zusammenarbeit des KHTK mit den onkologischen Arbeitsgruppen unserer Fachgesellschaften, der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz sowie Patientenselbsthilfegruppen.
Leitung
-
Prof. Dr. J. Maurer
Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Gesichts-, Kopf-, Hals- und Schädelbasischirurgie,
Stellv. Ärztlicher Direktor
Katholisches Klinikum Koblenz · Montabaur
Marienhof Koblenz
Rudolf-Virchow-Str. 7-9
56073 Koblenz -
Bundeswehr / Koblenz
Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister
Klinischer Direktor
-
Bundeswehr/Andreas Weidner
Oberstarzt Prof. Dr. med. habil.habilitatus Kai J. Lorenz
Klinischer Direktor
Sprecher Kopfzentrum
Leistungen
Das Kopf-Hals Tumorzentrum Koblenz (KHTK) deckt gemeinsam mit den beteiligten Kooperationspartnern den gesamten diagnostischen und therapeutischen Bereich der Behandlung von Kopf-Hals Tumoren und Tumoren der Schädelbasisregion ab. Dabei stehen dem Zentrum modernste bildgebende und schnittbildgebende radiologische und nuklearmedizinische Techniken (zum Beispiel Sentinel Lymphknotendetektion) und Verfahren (zum Beispiel PETPositronen-Emissionstomographie/CTComputertomographie) zur Verfügung. Durch die enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit können unseren Patientinnen und Patienten auch alle Möglichkeiten der medikamentösen und strahlentherapeutischen Behandlungsoptionen angeboten werden. Daneben werden alle ästhetischen und funktionellen rekonstruktiven Verfahren des Kopf-Hals Bereichs zur Wiederherstellung nach Tumorerkrankungen angeboten. Neben der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz des Zentrums, in die auf Wunsch auch externe Patientinnen und Patienten eingeschlossen werden können, bieten die beteiligten Kliniken regelmäßig stattfindende Tumorsprechstunden zur patientenindividuellen Tumorvor- und Nachsorge und Beratung bei onkologischen Fragestellungen an.
Daneben können wir unseren Patientinnen und Patienten auch das volle Spektrum aller begleitenden Beratungs- und Therapieoptionen im Rahmen von Tumorerkrankungen des Kopf-Hals Bereichs anbieten, zum Beispiel Ernährungsberatung und psychoonkologische Beratung und Betreuung sowie Anbindung an Selbsthilfegruppen.
Leistungsspektrum
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge gut- und bösartiger Tumorerkrankungen im Kopf-Hals Bereich
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge gut- und bösartiger Tumorerkrankungen der Schädelbasis
- Rekonstruktive und plastische Wiederherstellung nach Tumorerkrankungen im Kopf-Hals Bereich
- Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Interdisziplinäre Tumorsprechstunde
- Sprechstunde für plastische-rekonstruktive Operationen
- Patientenindividuelle Tumorvor- und Nachsorge
- Beratung und Betreuung vor, während und nach einer Strahlentherapie/Chemotherapie im Kopf-Hals Bereich
- Epithetische Beratung
- Psychoonkologische Beratung und Betreuung
- Ernährungsberatung
- Sozialdienst
- Palliative Beratung
- Regelmäßige Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen
Sprechzeiten
Die Sprechzeiten entnehmen sie bitte aus dem Auftritte der jeweiligen Klinik.