Zentrum für Uroonkologie Koblenz-Mittelrhein
Das Zentrum für Uroonkologie Koblenz-Mittelrhein bietet zusammen mit seinen Partnern alle Möglichkeiten der chirurgischen und nicht chirurgischen uroonkologischen Tumortherapie.
Beschreibung
Das DKG zertifizierte Zentrum für Uroonkologie Koblenz-Mittelrhein bietet alle Möglichkeiten der modernen uroonkologischen Tumordiagnostik und Tumortherapie. In unserem Zentrum bieten wir Patienten mit Prostata-, Nieren-, Blasen-, Hoden- oder Penistumor eine leitliniengerechte, individuell angepasste Therapie in Abstimmung mit unseren Partnern in unserer Interdisziplinären Tumorkonferenz an. Die Therapie erfolgt entsprechend des aktuellsten wissenschaftlichen Standes mittels offener- oder robotischer Chirurgie, Bestrahlung oder medikamentöser Therapie. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit niedergelassenen Urologinnen und Urologen, dem radiologischen Institut von Essen und der Praxisklinik für Hämatologie und Onkolgie in Koblenz, dem ambulanten Rehazentrum Koblenz, der Krebsgesellschaft RLP und dem Hospizverein Koblenz e.V ermöglicht eine optimale individualisierte Behandlung jeder anvertrauten Patientin und Patienten.
Ansprechpartner
-
Oberstarzt Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Schmelz
Leistungsspektrum
- Offene Tumorchirurgie
- Radikale Prostatektomie, auch nerverhaltend
- Nierenteilresektionen
- Nephrektomie
- Zystektomie mit Neoblase, Ileumconduit oder Harnleiterhautfistel
- Hodenentfernung oder schnellschnittgesteuerte Hodenerhaltende Tumorentfernung über die Leiste
- Penisteilresektion oder Penisamputation mit plastischer Rekonstruktion
- Robotische Tumorchirurgie
- Nierenteilresektionen
- Nephrektomie
- Endourologische Tumorchirurgie
- Photodynamische Resektion von Harnblasentumoren durch die Harnröhre (TUR-Blase PDD)
- Harnleiterspiegelung (URS) zur Harnleitertumorresektion
- Bestrahlung der Prostata in IMRT Technik durch die Haut von außen
- In speziellen Fällen Kombination mit einer modernen HDR-Brachytherapie in Afterloading Technik (Bestrahlung von innen)
- Bestrahlungen von Knochenmetastasen zur Schmerzlinderung oder Wiedergewinnung der Knochenfestigkeit
- Ambulante- und stationäre Chemotherapie
- Ambulante- und stationäre Immuntherapie
- Möglichkeit der Therapie im Rahmen klinischer Studien
- Urologie
- Sonographie
- MRTMagnetresonanztomographie-fusionierte Biopsie der Prostata
- Photodynamische Blasenspiegelung durch die Harnröhre (Zystoskopie in PDD)
- Harnleiterspiegelung (URS) starr und flexibel
- Röntgendiagnostik der ableitenden Harnwege
- Uroonkologische Spezialsprechstunden
- Uroonkologische Zweitmeinungssprechstunde
- Radiologie
- Kernspintomographie (MRTMagnetresonanztomographie)
- Computertomographie (CTComputertomographie)
- Nuklearmedizin
- PSMA-PETPositronen-Emissionstomographie-CTComputertomographie
- PSMA-PETPositronen-Emissionstomographie-MRTMagnetresonanztomographie
- Skelettszintigraphie
- Nierenfunktionsszintigraphie
- Pathologie
- Molekulare Tumordiagnostik
- Wöchentliche interdisziplinäre uroonkologische Tumorkonferenzen
- Seit 2014 zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum nach DKG
- Seit 2019 zertifiziertes Uroonkologisches Zentrum nach DKG
- Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach KTQKooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Sprechzeiten
Eine Anmeldung von uroonkologischen Patienten zu unserer interdisziplinären uroonkologischen Tumorkonferenz kann mit einem vollständigen Krankheitsverlauf und einer konkreten Fragestellung erfoglen. Diese ist zu richten per Fax an: +49 261 9218890